eine Hainbuche? ---> Acer capillipes (?)

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Benutzeravatar
Naturfreund
Beiträge: 91
Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Leverkusen

eine Hainbuche? ---> Acer capillipes (?)

Beitrag von Naturfreund »

Hallo zusammen,

ich bin heute auf einem Friedhof unterwegs gewesen und habe dieses interessante Muster der Rinde entdeckt. Dummerweise habe ich nur das Muster fotografiert und nicht den ganzen Baum... (kann ich aber noch nachholen). Ist das eine Hainbuche?

Viele Grüße
Adelheid
Dateianhänge
Muster 1.jpg
Muster 1.jpg (220.14 KiB) 2410 mal betrachtet
Muster 2.jpg
Muster 2.jpg (181.41 KiB) 2410 mal betrachtet
Muster 3.jpg
Muster 3.jpg (201.3 KiB) 2410 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 19 Jul 2021, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6853
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von stefan »

Hallo Adelheid,

nach der Farbe der Borke gehe ich von einem Schlangenhaut-Ahorn aus; da gibt es mehrere Arten.
An den Zweigen sollten dann zumindest gegenständige Knospen zu sehen sein.
Das rautenförmige Aufreißen der Borke habe ich so allerdings noch nie gesehen.

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Cryptomeria
Beiträge: 10793
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Adelheid,
das bleibt vage bzw. Spekulation . Gehe irgendwann nochmal hin, fotografiere den ganzen Baum, Knospen usw. Vielleicht hat er auch dann schon kleine Blätter. Dann wird es sicher.
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6191
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von bee »

Hallo,
ich denke auch, dass es ein Schlangenhaut-Ahorn ist, vielleicht Acer capillipes (Blätter ... natürlich ...)
Vor langer langer Zeit hatte ich dazu mal ein WER gemacht, darin auch Rinde, die so aufreißt (nicht ganz so extrem)
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... capillipes

Sucht man "Acer capillipes bark" findet man eigentlich alle Übergangsformen vom jungen Baum zum älteren Baum. Jung ganz feine grüne Streifen, danach sieht man mehr rautenförmige Lentizellen, das sieht dann auf einmal wie gedehnt aus und es entsteht die dickere Borke.

z.B.
https://plants.ces.ncsu.edu/plants/acer-capillipes/ (da mehrere Rindenbilder in der Dia-Show)
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
Naturfreund
Beiträge: 91
Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Leverkusen

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von Naturfreund »

Danke für Eure schnellen und vielfältigen Antworten! :D
Ich habe, dank des Vorschlages, gerade im Netz herumgeschaut und ich denke, der Schlangenhaut-Ahorn kommt dem Baum schon ziemlich nahe. Allerdings haben die meisten Darstellungen eher Streifen und nicht diese irren Rauten.
Ich werde baldmöglichst noch einmal dorthin fahren und den gesamten Baum unter die Lupe nehmen! Knospen sollten auf jeden Fall zu sehen sein, ob noch Blätter vom Vorjahr dort liegen... Leider wird auf dem Friedhof immer viel gemäht, ob das Gras nun gewachsen ist oder nicht... Da verschwinden natürlich auch die Blätter.
Sobald ich die Fotos habe, melde ich mich wieder!

Viele Grüße
Adelheid
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.

Cryptomeria
Beiträge: 10793
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von Cryptomeria »

Streifen haben die jungen A. capillipes.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6853
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von stefan »

Naturfreund hat geschrieben:
25 Mär 2021, 07:42
... Allerdings haben die meisten Darstellungen eher Streifen und nicht diese irren Rauten.
...
Hallo Adelheid,
es gibt verschiedene Arten, die als "Schlangenhaut-Ahorne" bezeichnet werden - da gibt es mit Sicherheit Unterschiede, wenn die Bäume älter werden.
die Borke ist besonders attraktiv, wenn sie noch völlig glatt und so auffällig gestreift ist - deshalb werden die Bäume vor allem in diesem Zustand fotografiert! :wink:
Gerade bei Acer davidii ssp. grosseri (auch als Acer grosseri) findet man doch einige Bilder mit den großen rautenförmigen Sturkturen:
https://frogenddweller.wordpress.com/t- ... -grosseri/

Das wäre dann auch mein Vorschlag für Deinen Baum.

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
Naturfreund
Beiträge: 91
Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Leverkusen

Re: eine Hainbuche? - nein ein Schlangenhaut-Ahorn

Beitrag von Naturfreund »

Danke Euch!
Ich bin heute noch einmal dort gewesen, es hat mir doch keine Ruhe gelassen und habe weitere Fotos gemacht. Sicher werden sie Eure Bestimmung bestätigen. Zum Glück waren zwei Blätter und eine Knospe in erreichbarer Nähe. Alles andere war doch recht weit oben und ich konnte es nicht so deutlich erwischen.

Viele Grüße
Adelheid
Dateianhänge
Blatt 1.jpg
Blatt 1.jpg (72.32 KiB) 2335 mal betrachtet
Blatt 2.jpg
Blatt 2.jpg (67.13 KiB) 2335 mal betrachtet
Blatt 3.jpg
Blatt 3.jpg (42.59 KiB) 2335 mal betrachtet
Blatt und Knospen 1.jpg
Blatt und Knospen 1.jpg (90.92 KiB) 2335 mal betrachtet
Blatt und Knospen 2.jpg
Blatt und Knospen 2.jpg (79.42 KiB) 2335 mal betrachtet
Zweig 1.jpg
Zweig 1.jpg (103.25 KiB) 2335 mal betrachtet
Zweig 3.jpg
Zweig 3.jpg (159.29 KiB) 2335 mal betrachtet
Schlangenhautahorn a.jpg
Schlangenhautahorn a.jpg (202.36 KiB) 2335 mal betrachtet
Schlangenhautahorn b.jpg
Schlangenhautahorn b.jpg (218.86 KiB) 2335 mal betrachtet
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.

Spinnich
Beiträge: 3933
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von Spinnich »

Ich konnte zwar keinen wirklich gut passenden "Schlangenhaut-Ahorn" finden, aber von einem Vorschlag habe ich doch recht ähnliche (1x/sonst eher abweichende) Blätter gefinden.
Der vorschlag von bee könnte eventuell stimmen, die Blattstiele sollten sich dann zumindest später nochrötlich färben.
https://www.pflanzmich.de/produkt/13380 ... ahorn.html

Vielleicht gibt es noch weitere Kandidaten, da habe ich aber jetzt erst mal nichts passendes gefunden.

LG Spinnich :mrgreen:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6191
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von bee »

Hallo,
hier müssen wir wahrscheinlich ausgewachsene Blätter abwarten und davon mehrere sehen. (Größe, Lappen, Blattstiel, Behaarung)
Ich finde es sehr ungewöhnlich, dass der an einigen Stellen jetzt schon austreibt.
Die Blattform erinnert an gar keinen Schlangenhaut-Ahorn ... und trotzdem ist es ja einer ... :?

Es ist wirklich verwunderlich, dass diese jungen Blätter so sehr gelappt sind (und so "gewöhnlich" gelappt und nicht wie einer aus der Sektion Macrantha). Aber die Vergleichsbilder von Spinnich zeigen ja ähnliche junge Blätter. Ich bin nur nicht sicher, ob die anderen aus der Sektion das nicht auch können.
Überhaupt gibt es da Arten, die vom Blattschnitt und von der Lappung her sehr variabel sind.
Viele Grüße von bee

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von Andreas75 »

Das sieht nach einem ziemlichen Brummer aus- könnte man den nach Art- Identifikation mal im Umfang vermessen?

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6853
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von stefan »

bee hat geschrieben:
25 Mär 2021, 20:55
Hallo,
hier müssen wir wahrscheinlich ausgewachsene Blätter abwarten und davon mehrere sehen. (Größe, Lappen, Blattstiel, Behaarung)
Ich finde es sehr ungewöhnlich, dass der an einigen Stellen jetzt schon austreibt.
Die Blattform erinnert an gar keinen Schlangenhaut-Ahorn ... und trotzdem ist es ja einer ... :?

Es ist wirklich verwunderlich, dass diese jungen Blätter so sehr gelappt sind (und so "gewöhnlich" gelappt und nicht wie einer aus der Sektion Macrantha). Aber die Vergleichsbilder von Spinnich zeigen ja ähnliche junge Blätter. Ich bin nur nicht sicher, ob die anderen aus der Sektion das nicht auch können.
Überhaupt gibt es da Arten, die vom Blattschnitt und von der Lappung her sehr variabel sind.
Acer davidii ssp. grosseri sieht jedenfalls deutlich anders aus :?
Bild

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
Naturfreund
Beiträge: 91
Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Leverkusen

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von Naturfreund »

Danke für Eure Mühe!
Das scheint ja doch schwieriger zu sein, als gedacht...
Ich werde beim nächsten Mal den Umfang messen und grob kann ich sicher auch die Höhe herausfinden. Vielleicht gibt uns das ja ein ungefähres Alter an.
Ich werde ihn weiter beobachten und hoffe, dass sich das Blatt in dieser komfortablen Höhe dort weiter entwickelt. Denn die anderen Zweige sind doch recht weit oben.
Ich habe auch den Boden fotografiert, finde aber das Ganze nicht wirklich passend. Ich denke, dass die starken Winde der letzten Zeit Blätter und Früchte in diese Richtung geweht haben (Foto Umfeld).

Viele Grüße
Adelheid
Dateianhänge
Boden 1a.jpg
Boden 1a.jpg (161.4 KiB) 2291 mal betrachtet
Boden 2.jpg
Boden 2.jpg (238.45 KiB) 2291 mal betrachtet
Umfeld.jpg
Umfeld.jpg (218.33 KiB) 2291 mal betrachtet
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.

Cryptomeria
Beiträge: 10793
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von Cryptomeria »

Wir werden uns gedulden müssen, bis der Baum mehr zeigt. Aber das ist ja bald der Fall. Die Bodenbilder geben auch nichts her.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
Naturfreund
Beiträge: 91
Registriert: 22 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Leverkusen

Re: eine Hainbuche?

Beitrag von Naturfreund »

Gestern bin ich mit einem anderen Objektiv zum Baum gefahren und habe die Knospen besser einfangen können. Anbei die Bilder. Ich weiß nicht, ob das schon ausreichend ist, sonst müssen wir noch weiter warten.
Der Umfang des Stammes beträgt etwa 1,40 m.

Viele Grüße
Adelheid
Dateianhänge
Knospen Schlangenhautahorn 1.jpg
Knospen Schlangenhautahorn 1.jpg (51.26 KiB) 2207 mal betrachtet
Knospen Schlangenhautahorn 3a.jpg
Knospen Schlangenhautahorn 3a.jpg (56.33 KiB) 2207 mal betrachtet
Knospen Schlangenhautahorn 4.jpg
Knospen Schlangenhautahorn 4.jpg (54.05 KiB) 2207 mal betrachtet
Die Natur ist wie ein aufgeschlagenes Buch,
was jeder lesen sollte, so oft er kann.

Antworten