Ist das Ficus lyrata? ---> Ficus lyrata
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
- Zirbenfreund
- Beiträge: 59
- Registriert: 08 Mär 2021, 22:22
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Ist das Ficus lyrata? ---> Ficus lyrata
Hallo Baumfreunde,
am 21.03.2019 fotografierte ich auf Zypern auf dem Gelände der archäologischen Ausgrabungen der antiken Stadt Kourion diesen Strauch, der eine Geigen-Feige, Ficus lyrata, sein könnte. Leider fehlt diese Art in der Datenbank Flora of Cyprus. Was ist Eure Meinung dazu? Ist es eine Geigen-Feige, Ficus lyrata?
Viele Grüße
Walter
am 21.03.2019 fotografierte ich auf Zypern auf dem Gelände der archäologischen Ausgrabungen der antiken Stadt Kourion diesen Strauch, der eine Geigen-Feige, Ficus lyrata, sein könnte. Leider fehlt diese Art in der Datenbank Flora of Cyprus. Was ist Eure Meinung dazu? Ist es eine Geigen-Feige, Ficus lyrata?
Viele Grüße
Walter
- Dateianhänge
-
- P1220236K.JPG (144.3 KiB) 1433 mal betrachtet
Re: Ist das Ficus lyrata?
möglich,
Nahaufnahme von Blattstiel/Zweig wird viel aufhellen
Nahaufnahme von Blattstiel/Zweig wird viel aufhellen

Re: Ist das Ficus lyrata?
In der Region könnte ich mir sowohl Coccoloba uvifera - Meertraube, Seetraube als auch Ficus lyrata schon vorstellen.
Meertraube sollte aber etwas lockerere Blattstellung haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Coccoloba ... a-Cuba.jpg
https://flora-toskana.com/de/tropische- ... oloba.html
https://www.florastore.com/de/ficus-lyr ... schel.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Geigen-Fe ... lyrata.jpg
Ich denke schon, dass es eine Geigenfeige ist.
LG Spinnich
Meertraube sollte aber etwas lockerere Blattstellung haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Coccoloba ... a-Cuba.jpg
https://flora-toskana.com/de/tropische- ... oloba.html
https://www.florastore.com/de/ficus-lyr ... schel.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Geigen-Fe ... lyrata.jpg
Ich denke schon, dass es eine Geigenfeige ist.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Ist das Ficus lyrata?
Hallo Walter,
hier sind Vergleichsbilder:
https://www.baumkunde.de/Ficus_lyrata/
https://www.baumkunde.de/Coccoloba_uvifera/
So wie JDL schreibt, würden Nahaufnahmen von Blatt und Battstiel helfen;
nach dem, was ich in den Bildern sehe, neige ich aber auch zu Ficus lyrata.
Gruß
Stefan
hier sind Vergleichsbilder:
https://www.baumkunde.de/Ficus_lyrata/
https://www.baumkunde.de/Coccoloba_uvifera/
So wie JDL schreibt, würden Nahaufnahmen von Blatt und Battstiel helfen;
nach dem, was ich in den Bildern sehe, neige ich aber auch zu Ficus lyrata.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
- Zirbenfreund
- Beiträge: 59
- Registriert: 08 Mär 2021, 22:22
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Ist das Ficus lyrata?
Hallo Baumfreunde, JDL, Spinnich und Stefan,
vielen Dank für Eure Antworten, die mir zeigen, dass man manchen Baum detailreicher und aus verschiedenen Perspektiven fotografieren sollte. Leider habe ich nur 2 Fotos dieser Pflanze, weil ich mich am Fundort mehr auf die archäologischen Ausgrabungen konzentriert habe als auf die Botanik. Eure Antworten sind sehr wertvoll für mich. Ich habe hier mal das 2. Bild angehängt und einen Ausschnitt desselben. Vielleicht hilft das weiter?
Viele Grüße
Walter
vielen Dank für Eure Antworten, die mir zeigen, dass man manchen Baum detailreicher und aus verschiedenen Perspektiven fotografieren sollte. Leider habe ich nur 2 Fotos dieser Pflanze, weil ich mich am Fundort mehr auf die archäologischen Ausgrabungen konzentriert habe als auf die Botanik. Eure Antworten sind sehr wertvoll für mich. Ich habe hier mal das 2. Bild angehängt und einen Ausschnitt desselben. Vielleicht hilft das weiter?
Viele Grüße
Walter
- Dateianhänge
-
- P1220235K.JPG (215.83 KiB) 1383 mal betrachtet
-
- P1220235K2.JPG (195.91 KiB) 1383 mal betrachtet
Re: Ist das Ficus lyrata?
Bei den Bildausschnitten wirken die Blätter gleich in Länge und Breite, was für F. lyrata ja nicht passen würde.
Die 3 starken Seitennerven würden zu dem sitzenden Blatt von Coccoloba ja durchaus passen.
Sie sollten i. d. Regel (Wikipedia) allerdings eher rot sein.
Allerdings muss das wohl nicht immer so sein, wie weitere Bilder vom Standort Zypern zeigen. Es werden dort aber andere Spezies der Gattung gezeigt (C. pubescens).
Bei den Blattverfärbungen hatte ich an Trockenstress, Verbrennungen gedacht, aber in kühleren Regionen werden die Blätter wohl auch abgeworfen und verfärben sich zuvor.
LG Spinnich
Die 3 starken Seitennerven würden zu dem sitzenden Blatt von Coccoloba ja durchaus passen.
Sie sollten i. d. Regel (Wikipedia) allerdings eher rot sein.
Allerdings muss das wohl nicht immer so sein, wie weitere Bilder vom Standort Zypern zeigen. Es werden dort aber andere Spezies der Gattung gezeigt (C. pubescens).
Bei den Blattverfärbungen hatte ich an Trockenstress, Verbrennungen gedacht, aber in kühleren Regionen werden die Blätter wohl auch abgeworfen und verfärben sich zuvor.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Zirbenfreund
- Beiträge: 59
- Registriert: 08 Mär 2021, 22:22
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Ist das Ficus lyrata?
Hallo Spinnich,
vielen Dank für Deine Antwort! Ich tendiere jetzt auch zur Gattung Coccoloba. Aber trotzdem bleibt eine Unsicherheit. Meine Fotos geben zu wenig her, um eine genaue Bestimmung zu ermöglichen.
Viele Grüße
Walter
vielen Dank für Deine Antwort! Ich tendiere jetzt auch zur Gattung Coccoloba. Aber trotzdem bleibt eine Unsicherheit. Meine Fotos geben zu wenig her, um eine genaue Bestimmung zu ermöglichen.
Viele Grüße
Walter
Re: Ist das Ficus lyrata?
Es gibt auch kompakte Zwergformen von Ficus lyrata, die auch kompakteres Laub haben. Als eine solche würde ich das ansehen, sicherlich eine "ausgewilderte" Zierpflanze, denn der Standort behagt ihr offenbar nicht, bzw. ist sie noch nicht am Standort etabliert, sonst würde sie besser aussehen.
- Zirbenfreund
- Beiträge: 59
- Registriert: 08 Mär 2021, 22:22
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Ist das Ficus lyrata?
Hallo Andreas,
vielen Dank Dir! Eine dieser kompakten Zwergformen ist Ficus lyrata 'Bambino'. Eine gweisse Ähnlichkeit besteht hier schon, doch bleibt eine Unsicherheit. Wahrscheinlich lässt sich die Frage an Hand meiner Fotos nicht klären.
Viele Grüße
Walter
vielen Dank Dir! Eine dieser kompakten Zwergformen ist Ficus lyrata 'Bambino'. Eine gweisse Ähnlichkeit besteht hier schon, doch bleibt eine Unsicherheit. Wahrscheinlich lässt sich die Frage an Hand meiner Fotos nicht klären.
Viele Grüße
Walter
Re: Ist das Ficus lyrata?
Die ledrig wirkende Blattoberfläche und das was man vom Stamm sieht, reicht für mich, um Ficus lyrata fest zu machen- vor allem auch die im zweiten Bild noch sichtbaren alten Blatthüllen. Würde mich da zu 98 % festlegen, dass es eine ausgesetzte Zierpflanze ist. Die man in dem Klimat immerhin auspflanzen kann
^^.

- Zirbenfreund
- Beiträge: 59
- Registriert: 08 Mär 2021, 22:22
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Ist das Ficus lyrata?
Hallo Andreas,
sehr schön! Das freut mich, dass es nun doch noch eine Artbestimmung mit über 90%iger Wahrscheinlichkeit gibt. Du könntest Recht haben, dass es eine ausnahmsweise einmal ausgepflanzte Zierpflanze ist, weshalb man Ficus lyrata auch nicht in der Datenbank Flora of Cyprus findet, die sehr umfangreich ist und mir schon mehrfach geholfen hat, meine botanischen Fotos von Zypern einzuordnen.
Vielen Dank Dir und viele Grüße!
Walter
sehr schön! Das freut mich, dass es nun doch noch eine Artbestimmung mit über 90%iger Wahrscheinlichkeit gibt. Du könntest Recht haben, dass es eine ausnahmsweise einmal ausgepflanzte Zierpflanze ist, weshalb man Ficus lyrata auch nicht in der Datenbank Flora of Cyprus findet, die sehr umfangreich ist und mir schon mehrfach geholfen hat, meine botanischen Fotos von Zypern einzuordnen.
Vielen Dank Dir und viele Grüße!
Walter