Kannst Du auch die andere Seite Fotografieren, Stirnholzseite und Ansicht des Holzes!!!
Das Gewicht des Scheites kann auch helfen ( Robinie= schweres Holz, Föhre=leichtes Holz)
Den jeder Baum hat auch sein eigenes Holz wie Farbe, Kern, Splint,
Wachstum,Rinporigkeit, Zerstreutporig, und und und.....
danke einstweilen ... ich fürchte, dieses Holzscheit ist bereits verheizt ... ich muss morgen noch ein gleiches finden ... dann kommt Foto von "innen".
Werde mal meinen Holzstoß morgen befragen!
Wir haben das Holz hier im Salzburger-Land von einem Bauern bekommen, das ist nur hier geschlägertes Holz, nix zugekauft.
Bisher wars immer reine Buche ... nur bei der letzten Lieferung war relativ viel anderes Holz dabei ... wir möchten ihm jetzt ein bissl auf die Finger klopfen ... denn der Preis für Buche (den wir bezahlt haben) ist ja doch um einiges höher als "Weichholz", mag es auch noch so gut brennen und Hitze abgeben.
dank der sehr guten Fotos ist es nun ein Leichtes, Auskunft über die Holzart zu geben. Aber ich möchte ulmenmaser nicht vorgreifen, indem ich ihm recht gebe. Kiefer ist es jedenfalls nicht. Wie man sich doch täuschen kann.
Herzlichen Dank .... da muss ich mal den Bauern fragen, ob er eine große Robinie umgeschnitten hat; soooo oft kommen die nämlich bei uns hier gar nicht vor!
Mit dem Brennwert hast Du auf alle Fälle Recht, brennt gut und lang ... ähnlich der Buche; Rauchkuchl hab ich (leider) keine ... aber dafür einen großen Kachelofen, mit dem wir das ganze Haus heizen und einen Tonofen im Wintergarten!