Welcher nadelbaum könnte das sein? ---> Picea omorica
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Welcher nadelbaum könnte das sein? ---> Picea omorica
Hallo
Kann mir jemand sagen, um welchen nadelbaum es sich hierbei handeln könnte? Ich habe im Moment leider nur dieses Bild. Die Wuchsform ist ungewöhnlich "schlank".
MfG
Kann mir jemand sagen, um welchen nadelbaum es sich hierbei handeln könnte? Ich habe im Moment leider nur dieses Bild. Die Wuchsform ist ungewöhnlich "schlank".
MfG
- Dateianhänge
-
- nadelbaum2.JPG (44 KiB) 6629 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10698
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo
Leider habe ich keine weiteren Bilder. Ich habe mal ausschnittsweise was rausvergrößert. Mehr gibt die Digicam leider nicht her.
Werde das nächste Mal Detailbilder machen. Trotzdem schonmal Danke
MfG
Leider habe ich keine weiteren Bilder. Ich habe mal ausschnittsweise was rausvergrößert. Mehr gibt die Digicam leider nicht her.
Werde das nächste Mal Detailbilder machen. Trotzdem schonmal Danke
MfG
- Dateianhänge
-
- nadelbaum5.JPG (75.85 KiB) 6621 mal betrachtet
-
- nadelbaum4.JPG (60.73 KiB) 6621 mal betrachtet
-
- nadelbaum3.JPG (42.49 KiB) 6621 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10698
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo,
die serbische Fichte hat von Natur aus einen sehr schmalen Wuchs, ich glaube nicht, dass das Haus hier eine grosse Rolle gespielt hat. Wie Cryptomeria schon gesagt hat es gibt verschiedene Klone, dieser ist wirklich markant schmalwüchsig.
Es gibt nur noch einen kleinen Naturstandort der Picea omorika, im Drina-Gebiet im Tara-Gebirge an der Bosnisch-Serbischen Grenze. Sie hybridisiert sehr leicht mit der Rot-Fichte, deshalb ist es schwer hier echtes Saatgut zu finden. Die Hybriden sind allgemein nicht so schmal und haben nicht unbedingt diese bläuliche Farbe.
LG Nalis
die serbische Fichte hat von Natur aus einen sehr schmalen Wuchs, ich glaube nicht, dass das Haus hier eine grosse Rolle gespielt hat. Wie Cryptomeria schon gesagt hat es gibt verschiedene Klone, dieser ist wirklich markant schmalwüchsig.
Es gibt nur noch einen kleinen Naturstandort der Picea omorika, im Drina-Gebiet im Tara-Gebirge an der Bosnisch-Serbischen Grenze. Sie hybridisiert sehr leicht mit der Rot-Fichte, deshalb ist es schwer hier echtes Saatgut zu finden. Die Hybriden sind allgemein nicht so schmal und haben nicht unbedingt diese bläuliche Farbe.
LG Nalis
Hallo!
Dann kann man es ja nur begrüßen, daß Picea omorika sich seit den letzten 5 Jahren verstärkt erfolgreich selbst aussät ^^...
Ansonsten stand einmal an der nahen Hauptstraße bei mir eine Picea pungens, die ebenfalls an die 25 m hoch war, aber nur knappe 3 m "Kronen"durchmesser hatte... War ebenfalls ein sehr markantes Exemplar, und noch vollkommen intakt, wurde aber nach dem schweren Sturm 2002 mal eben abgesägt, wahrscheinlich war die Gelegenheit grad günstig, von wegen Sturmschaden =/...
Auch wenn es keine omorika war, der Habitus erinnerte mich grade so daran...
Grüße, Andreas
Dann kann man es ja nur begrüßen, daß Picea omorika sich seit den letzten 5 Jahren verstärkt erfolgreich selbst aussät ^^...
Ansonsten stand einmal an der nahen Hauptstraße bei mir eine Picea pungens, die ebenfalls an die 25 m hoch war, aber nur knappe 3 m "Kronen"durchmesser hatte... War ebenfalls ein sehr markantes Exemplar, und noch vollkommen intakt, wurde aber nach dem schweren Sturm 2002 mal eben abgesägt, wahrscheinlich war die Gelegenheit grad günstig, von wegen Sturmschaden =/...
Auch wenn es keine omorika war, der Habitus erinnerte mich grade so daran...
Grüße, Andreas