Hallo,
ich habe mich gerade im Forum angemeldet, da ich eure Hilfe brauche. Es ist vielleicht ein recht besonderes Thema. Ich bin auf einer portugiesischen Internetseite für den Verkauf von Bonsai auf eine sehr schön frisch gestaltete Zypresse gestoßen. Leider ist der genaue Artname nicht bekannt, so dass ich mich an euch wende. Ich gehe davon aus, dass die Zypresse in ihrer Rohform irgendwo in Europa gesammelt wurde, nach Portugal verbracht und dort gestaltet wurde. Bis auf fein paar Fotos liegt mir nicht weiteres vor. Leider kann ich auch nur Details zeigen, da die Bilder natürlich mit dem Copyright des Fotographen versehen sind. Ich denke aber Snapshots der Bilder zum Darstellen der Nadeln und der Borke gehen in Ordnung:
Kann jemand anhand dieser Bilder eine genauere Bestimmung durchführen?
Ich möchte nämlich vor Kauf sicher gehen, dass die Zypresse das deutsche Klima unbeschadet übersteht.
Vielen Dank und schöne Grüße
Maik
Cupressus spp. - mit der Bitte um Hilfe
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
-
- Beiträge: 10284
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Cupressus spp. - mit der Bitte um Hilfe
Ich halte eine Bestimmung anhand der 4 Fotos für nicht möglich.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Cupressus spp. - mit der Bitte um Hilfe
Hallo Wolfgang,
Das habe ich leider schon vermutet. Kann man vielleicht anhand der Borkenstruktur abschätzen in welche Richtung es geht? Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass die meisten Zypressen eher eine längsgefurchte Borke haben. Oder ist das zu leicht gedacht?
Schöne Grüße
Maik
Das habe ich leider schon vermutet. Kann man vielleicht anhand der Borkenstruktur abschätzen in welche Richtung es geht? Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass die meisten Zypressen eher eine längsgefurchte Borke haben. Oder ist das zu leicht gedacht?
Schöne Grüße
Maik
Re: Cupressus spp. - mit der Bitte um Hilfe
Hallo Maik,Ich möchte nämlich vor Kauf sicher gehen, dass die Zypresse das deutsche Klima unbeschadet übersteht.
Vielen Dank und schöne Grüße
Maik
ich denke es spielt keine all zu große Rolle, welche Winterhärte bei der Zypresse vorliegt.
Jungpflanzen sind sowieso schon empfindlicher und sollte i.d.R. frostfrei überwintert werden.
Wenn etablierte ausgepflanzte und eingewachsene Zypressen an halbwegs geschützten Lokalitäten bei uns winterhart sind, bedeuted das ja nicht,
das Gleiche für Topfpflanzen, die ungeschützt schnell durchfrieren und dann auch erfrieren können.
Bei dem begrenzten Wurzelraum von Bonsai gilt das erst recht, auch wenn es empfindlichere und auch robustere Vertreter gibt.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
-
- Beiträge: 10284
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Cupressus spp. - mit der Bitte um Hilfe
Da stellt sich mir die Frage: Geht es um Bonsai oder um das Auspflanzen von Cupressus. Auspflanzen kann man einige Arten, aber wie Spinnich schon sagt, im Topf als Bonsai draußen ungeeignet.
Die Borke ist sehr variabel und ändert sich vom Jugend- zum Altersstamm. Ich möchte da nichts vermuten.
VG Wolfgang
Die Borke ist sehr variabel und ändert sich vom Jugend- zum Altersstamm. Ich möchte da nichts vermuten.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Cupressus spp. - mit der Bitte um Hilfe
Hallo,
Danke für eure Antworten. Es geht natürlich um Bonsai. Im Winter muss er dann frostfrei in die Garage. Vielen Dank für eure Hinweise!
Schöne Grüße
Maik
Danke für eure Antworten. Es geht natürlich um Bonsai. Im Winter muss er dann frostfrei in die Garage. Vielen Dank für eure Hinweise!
Schöne Grüße
Maik
Re: Cupressus spp. - mit der Bitte um Hilfe
Es gibt ja Bonsai und Bonsaischalen in den verschiedensten Größen.
Bei kleinen Schalen bis zu solchen überschaubarer Größe, kann es hilfreich sein (speziell empfindlichere Gewächse) im Winter in einer größeren Wanne etwas einzuschlagen, sprich mit Blumenerde, Mulch, Laub etc. leicht zu bedecken. Auf diese Weise schützt man oberflächlich frei liegende Wurzeln leicht vor Austrocknung und Kälte.
Das Ganze lässt sich dann auch leichter dezent anfeuchten ohne den Bonsai selbst zu durchnässen.
LG Spinnich
Bei kleinen Schalen bis zu solchen überschaubarer Größe, kann es hilfreich sein (speziell empfindlichere Gewächse) im Winter in einer größeren Wanne etwas einzuschlagen, sprich mit Blumenerde, Mulch, Laub etc. leicht zu bedecken. Auf diese Weise schützt man oberflächlich frei liegende Wurzeln leicht vor Austrocknung und Kälte.
Das Ganze lässt sich dann auch leichter dezent anfeuchten ohne den Bonsai selbst zu durchnässen.
LG Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -