Unbekannter Strauch, Geißblattgewächs -> Lonicera maackii
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
- Christian
- Site Admin
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Apr 2005, 16:40
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
Unbekannter Strauch, Geißblattgewächs -> Lonicera maackii
Hallo nochmal,
im Gegensatz zu unserem Geißblatt, das als Kletterpflanze an der Hauswand emporwächst, handelte es sich bei dem gesuchten Gehölz um einen einen fast solitär stehenden, mehrstämmigen Strauch (keinerlei Kletterhilfe vorhanden, aber auch nicht benötigt). Die Blätter, Blüten u. Früchte erinnern trotzdem an Lonicera; gibt es hiervon auch eine nicht kletternde, strauchförmige Variante ?
Beste Grüße
Christian
im Gegensatz zu unserem Geißblatt, das als Kletterpflanze an der Hauswand emporwächst, handelte es sich bei dem gesuchten Gehölz um einen einen fast solitär stehenden, mehrstämmigen Strauch (keinerlei Kletterhilfe vorhanden, aber auch nicht benötigt). Die Blätter, Blüten u. Früchte erinnern trotzdem an Lonicera; gibt es hiervon auch eine nicht kletternde, strauchförmige Variante ?
Beste Grüße
Christian
- Dateianhänge
-
- unbekannt2_blüten.jpg (66.5 KiB) 6477 mal betrachtet
-
- unbekannt2_frucht2.jpg (110.9 KiB) 3579 mal betrachtet
-
- unbekannt2_blatt.jpg (78.07 KiB) 6475 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10209
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 10209
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 10209
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Wolf,
diesen Vorschlag kann man nicht von der Hand weisen.
Leider sind Christians Angaben sehr spärlich, für die Bestimmung von Lonicera reichen sie nicht aus. Wann z.B. blühte diese Pflanze?
Nur nach Blättern kann man nicht exakt bestimmen und an den Blüten erkennt mal keine wichtigen Details.
VG Wolfram
diesen Vorschlag kann man nicht von der Hand weisen.
Leider sind Christians Angaben sehr spärlich, für die Bestimmung von Lonicera reichen sie nicht aus. Wann z.B. blühte diese Pflanze?
Nur nach Blättern kann man nicht exakt bestimmen und an den Blüten erkennt mal keine wichtigen Details.
VG Wolfram
- Christian
- Site Admin
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Apr 2005, 16:40
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
Hallo Wolfram,
das Foto der Blüten wurde am 02.05. dieses Jahres aufgenommen. Leider bin ich schon länger nicht mehr in der Nähe des Strauchs vorbei gekommen; ich konnte die Angaben also nur noch aus der Erinnerung heraus machen.
Drei weitere Fotos habe ich beigefügt: Blatt-Rückseite sowie Zweig mit Frucht und Rinde.
Grüße
Christian.
das Foto der Blüten wurde am 02.05. dieses Jahres aufgenommen. Leider bin ich schon länger nicht mehr in der Nähe des Strauchs vorbei gekommen; ich konnte die Angaben also nur noch aus der Erinnerung heraus machen.
Drei weitere Fotos habe ich beigefügt: Blatt-Rückseite sowie Zweig mit Frucht und Rinde.
Grüße
Christian.
- Dateianhänge
-
- unbekannt2_blatt2.jpg (35.17 KiB) 6444 mal betrachtet
-
- unbekannt2_blatt_Rv.jpg (77.11 KiB) 6444 mal betrachtet
-
- unbekannt2_rinde.jpg (172.38 KiB) 6439 mal betrachtet
Danke für die Nachreichung. Was man aber zum Bestimmen braucht, das sind auch lupenreine Merkmale, wie z.B. Behaarung der Blüten, Blätter Zweige.Da sind Fotos eben oft nicht drauf ausgerichtet. Man weiß ja nicht, was nötig ist zum Zeitpunkt des Fotos.
Wenn ich die Rinde sehe, dann allerdings glaube ich wieder L.maackii vor mir zu haben. So jedenfalls habe ich die Art selbst fotografiert.
Es ist wahr, wie Wolfgang schreibt, die Blätter müßten spitzer sein.
Also, warten wir ab, was andere noch zu sagen haben.
VG Wolfram
Wenn ich die Rinde sehe, dann allerdings glaube ich wieder L.maackii vor mir zu haben. So jedenfalls habe ich die Art selbst fotografiert.
Es ist wahr, wie Wolfgang schreibt, die Blätter müßten spitzer sein.
Also, warten wir ab, was andere noch zu sagen haben.
VG Wolfram
-
- Beiträge: 10209
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Christian,
schau mal bei www.esveld.nl unter Lonicera selbst durch. Auch Lonicera " Honey Baby" sieht von der Blüte sehr ähnlich aus. Das Blatt allerdings etwas anders, nicht ganz so zugespitzt. Aber vielleicht erinnerst du dich an Details, wenn du die Fotos bei van Gelderen siehst.
Viele Grüße
Wolfgang
schau mal bei www.esveld.nl unter Lonicera selbst durch. Auch Lonicera " Honey Baby" sieht von der Blüte sehr ähnlich aus. Das Blatt allerdings etwas anders, nicht ganz so zugespitzt. Aber vielleicht erinnerst du dich an Details, wenn du die Fotos bei van Gelderen siehst.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo,
mein erster Eindruck war auch L. maackii. Von den Blüten her kommen einige Arten in Betracht. Nach der Anzahl der Blattnerven bleiben nur noch L. chrysantha, L. maackii, L. morowii und L. ruprechtiana. Deren Früchte entwickeln ich zudem auch rot. Vergleiche ich diese mt Christians Bilder bleibt mir nur noch Maacks-Heckenkirsche. Diese Art wurde übrigens von einem gewissen Maximowicz beschrieben.
Ich bin mir aber nicht 100%ig sicher, ob ich nicht evtl eine Art vergessen habe mit einzubeziehen.
Wolfram hat es nett umschrieben: die Kollektivarbeit hat begonnen.
LG Nalis
mein erster Eindruck war auch L. maackii. Von den Blüten her kommen einige Arten in Betracht. Nach der Anzahl der Blattnerven bleiben nur noch L. chrysantha, L. maackii, L. morowii und L. ruprechtiana. Deren Früchte entwickeln ich zudem auch rot. Vergleiche ich diese mt Christians Bilder bleibt mir nur noch Maacks-Heckenkirsche. Diese Art wurde übrigens von einem gewissen Maximowicz beschrieben.
Ich bin mir aber nicht 100%ig sicher, ob ich nicht evtl eine Art vergessen habe mit einzubeziehen.
Wolfram hat es nett umschrieben: die Kollektivarbeit hat begonnen.
LG Nalis
-
- Beiträge: 10209
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Christian,Wolfram,tormi,Martin,
ich war nochmal im Garten und habe mir die letzten verbliebenen Blätter bei maackii angeschaut. Die Blätter scheinen sehr variabel zu sein. Meiner hat gezähnte Blattränder. Die var. podocarpa soll nach Warda breitere Blätter besitzen.
Warda schreibt: Blätter veränderlich, eiförmig bis elliptisch oder auch eiförmig-lanzettlich, 5-8cm lang, lang zugespitzt.
Mein maackii hat überhaupt keine zugespitzten Blättrt ( dafür gezähnt).
Bei dieser Variabilität der Blätter und der Blüte wie maackii und der eindeutig faserigen,grauen Rinde sollten wir uns auf Lonicera maackii einigen. Ich schließe mich euch allen damit an. Da er auch oft als einer der schönsten Heckenkirschen angepriesen wird ( kann ich nicht nachempfinden) wird er sicher von allen hier genannten auch am häufigsten angepflanzt.
Viele Grüße
Wolfgang
ich war nochmal im Garten und habe mir die letzten verbliebenen Blätter bei maackii angeschaut. Die Blätter scheinen sehr variabel zu sein. Meiner hat gezähnte Blattränder. Die var. podocarpa soll nach Warda breitere Blätter besitzen.
Warda schreibt: Blätter veränderlich, eiförmig bis elliptisch oder auch eiförmig-lanzettlich, 5-8cm lang, lang zugespitzt.
Mein maackii hat überhaupt keine zugespitzten Blättrt ( dafür gezähnt).
Bei dieser Variabilität der Blätter und der Blüte wie maackii und der eindeutig faserigen,grauen Rinde sollten wir uns auf Lonicera maackii einigen. Ich schließe mich euch allen damit an. Da er auch oft als einer der schönsten Heckenkirschen angepriesen wird ( kann ich nicht nachempfinden) wird er sicher von allen hier genannten auch am häufigsten angepflanzt.
Viele Grüße
Wolfgang
- Christian
- Site Admin
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Apr 2005, 16:40
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
Besten Dank an euch alle. Ich habe den bereits vorhanden gewesenen Eintrag zu L. maackii um einige Bilder und eine Beschreibung ergänzt:
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0204
Beste Grüße
Christian.
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0204
Beste Grüße
Christian.