Hallo,
im Ernst jetzt?

Dass
solch unreife Samen (man sieht ja kaum was, da ist ja gerade erst die Anlage vorhanden) keimen können, halte ich für relativ unwahrscheinlich. Es geht hier wahrscheinlich auch nicht um Tabebuia, sondern um Spathodea c. - aber klar, beide Samen sind bei Reife ähnlich gebaut (mit papierartigen Flügeln), wenn auch unterschiedlich groß und haben auch ähnliche Ansprüche.
Falls man einen Anzuchtversuch mit reifen Samen macht (Frucht sollte sich im braunen Zustand selbst geöffnet haben), dann keimen diese Samen mit normaler Anzuchterde (kaum bedeckt oder gar nicht bedeckt). Das gelingt aber nur gut bei ganz frischen Samen.
Ich hatte vor Jahren mal Tabebuia pallida (ist mir bei einem Bewässerungsgau eingegangen). Mit alten Samen und mit neugesammtelten, die aber schon etwas lagen, keimte gar nichts.
Im letzten Jahr habe ich Oroxylum indicum (auch eine Bignoniacea) zum Keimen gebracht, da war der Samen auch schon älter. Das hatte ein kleines "Handicap" zur Folge, was "Roxy" aber schnell überwunden hat.
https://forum.pflanzenbestimmung.de/for ... =4&t=44157
Neueste Blätter sind sogar schon doppelt gefiedert, dafür etwas kleiner. Jetzt im Winter ist das Wachstum - zum Glück! - deutlich verlangsamt.