Laubbäume auf Kreta --> Ceratonia siliqua & Pistacia terebinthus
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Laubbäume auf Kreta --> Ceratonia siliqua & Pistacia terebinthus
Guten Tag, Baumforum!
Ich habe neulich das Dorf Spili auf Kreta besucht. Oberhalb dieses Dorfes befindet sich eine steile Felswand durchsetzt mit verschiedenen Laubbäumen, u.a. Johannisbrotbaum. Leider habe ich nicht alle bestimmen können :
1) Strauchförmiger Baum (Blattprobe + Baumansicht)
2) Kleinerer Baum mit rötlichen Früchten, 2-3 M. hoch (Frucht + Blattprobe, Vollansicht)
Könnte Nr. 2 vielleicht ein Feigenbaum sein?
Ausserdem entdeckte ich eine Eichenart, die ich vergass zu fotografieren. Grösse wie Nr. 2, trug Eicheln die ca 1- 1,5 Zentimeter lang waren und in einer Art Becher steckten. Blätter ziemlich klein.
MfG,
Chris Heinrich
Ich habe neulich das Dorf Spili auf Kreta besucht. Oberhalb dieses Dorfes befindet sich eine steile Felswand durchsetzt mit verschiedenen Laubbäumen, u.a. Johannisbrotbaum. Leider habe ich nicht alle bestimmen können :
1) Strauchförmiger Baum (Blattprobe + Baumansicht)
2) Kleinerer Baum mit rötlichen Früchten, 2-3 M. hoch (Frucht + Blattprobe, Vollansicht)
Könnte Nr. 2 vielleicht ein Feigenbaum sein?
Ausserdem entdeckte ich eine Eichenart, die ich vergass zu fotografieren. Grösse wie Nr. 2, trug Eicheln die ca 1- 1,5 Zentimeter lang waren und in einer Art Becher steckten. Blätter ziemlich klein.
MfG,
Chris Heinrich
- Dateianhänge
-
- DSC01385.JPG (98.53 KiB) 2195 mal betrachtet
-
- DSC01386.JPG (215.99 KiB) 2195 mal betrachtet
-
- DSC01388.JPG (148.82 KiB) 2195 mal betrachtet
-
- DSC01389.JPG (186.71 KiB) 2195 mal betrachtet
Re: Laubbäume auf Kreta
Die Blätter sehen aber genauso aus wie von
Ceratonia siliqua.
Die rote Frucht sagt mir nichts, d.h. zu wenige Details.
Tipp: Nach dem Fotografieren aufschneiden und auch
das Innenleben ablichten. An Ficus glaube ich nicht.
Allerdings gibt es hunderte von Ficusarten.
Der Becher (Cupula) gehört zu jeder Eichel. Nur fällt die
Frucht oft heraus.
Ceratonia siliqua.
Die rote Frucht sagt mir nichts, d.h. zu wenige Details.
Tipp: Nach dem Fotografieren aufschneiden und auch
das Innenleben ablichten. An Ficus glaube ich nicht.
Allerdings gibt es hunderte von Ficusarten.
Der Becher (Cupula) gehört zu jeder Eichel. Nur fällt die
Frucht oft heraus.
Re: Laubbäume auf Kreta
Nr 1 ist für mich unstrittig Ceratonia siliqua.
Das Blatt mit der roten Frucht und das nachfolgende Habitusbild könnten zu einer Atlantischen Pistazie (Pistacia atlantica) oder auch zu einer Terpentin-Pistazie (Pistacia terebinthus) gehören.
Die Blätter können recht variabel sein, vgl. mal b) im nachfolgenden Link:
https://www.semanticscholar.org/paper/M ... /figure/12
Die Terebinthe hat normalerweise Blätter mit aufgesetzter Spitze, aber auch das kann einer gewissen Variabilität unterliegen:
http://www.summagallicana.it/lessico/t/ ... #Terebinth
Beide sollten in der Regel Rispen mit zahlreichen Früchten haben, aber bei dem rosa Gebilde wäre auch eine Galle möglich, denn an der Spitze sehe ich ein welkes Blatt daneben.
LG Spinnich
Das Blatt mit der roten Frucht und das nachfolgende Habitusbild könnten zu einer Atlantischen Pistazie (Pistacia atlantica) oder auch zu einer Terpentin-Pistazie (Pistacia terebinthus) gehören.
Die Blätter können recht variabel sein, vgl. mal b) im nachfolgenden Link:
https://www.semanticscholar.org/paper/M ... /figure/12
Die Terebinthe hat normalerweise Blätter mit aufgesetzter Spitze, aber auch das kann einer gewissen Variabilität unterliegen:
http://www.summagallicana.it/lessico/t/ ... #Terebinth
Beide sollten in der Regel Rispen mit zahlreichen Früchten haben, aber bei dem rosa Gebilde wäre auch eine Galle möglich, denn an der Spitze sehe ich ein welkes Blatt daneben.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Laubbäume auf Kreta
Ich vermute zu Nr. 2 Pistacia terebinthus mit einer Galle ( utricolari di Terebinto) auf dem Blatt.
http://www.francescominapalumbo.it/?p=5
Gruß Yogi
Edit. https://www.pflanzengallen.de/gallen/bi ... ia9opt.jpg
http://www.francescominapalumbo.it/?p=5
Gruß Yogi
Edit. https://www.pflanzengallen.de/gallen/bi ... ia9opt.jpg
Pistacia terebinthus L. 1753
Terpentin Pistazie
Geoica wertheimae Brown u. Blackman,1994 (= G. utricularia Pass.1856)
(Hom.) Blattlaus
Blatt
Nr. bei BUHR (1964/65):
Frankreich, Provence
01.08.2011
Re: Laubbäume auf Kreta
Habe noch mal hier verglichen:
Da wird auch eine rosa Blattgalle an Terebinthe gezeigt.
Pistacia terebinthus wird häufig von den Blattlausarten Forda formicaria oder Baizongia pistaciae befallen, wodurch sich an den Blättern auffallende und große Gallen bilden.
Allerdings sollte, falls denn unpaarige Blätter vorliegen, bei der Terebinthe und auch bei der Hybride Pistacia x saportae die Endfieder kleiner sein, als die seitlichen!
Hier ist sie jedoch größer, andererseits wäre bei der atl. Pistazie die Rachis der Blattspindel leicht geflügelt.
Leider ist die Aufnahme etwas zu unscharf, aber Galle ist nach Vergrößerung dann klar erkennbar.
LG Spinnich
Da wird auch eine rosa Blattgalle an Terebinthe gezeigt.
Pistacia terebinthus wird häufig von den Blattlausarten Forda formicaria oder Baizongia pistaciae befallen, wodurch sich an den Blättern auffallende und große Gallen bilden.
Allerdings sollte, falls denn unpaarige Blätter vorliegen, bei der Terebinthe und auch bei der Hybride Pistacia x saportae die Endfieder kleiner sein, als die seitlichen!
Hier ist sie jedoch größer, andererseits wäre bei der atl. Pistazie die Rachis der Blattspindel leicht geflügelt.
Leider ist die Aufnahme etwas zu unscharf, aber Galle ist nach Vergrößerung dann klar erkennbar.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Laubbäume auf Kreta
Servus!
Habet alle vielen Dank für die ausführlichen Antworten mit Hinweisen. Werde mich beim nächsten Kreta-Besuch bemühen, mehr detaillierte und schärfere Aufnahmen zu machen.
Bei Nr. 1 konnte ich aber keine Johannisbrotfrucht am Baum entdecken. Wahrscheinlich war der Baum dann wohl abgeerntet. Oder habe ich einfach schlecht hingesehen?
Zur Frage betreffend die Eiche: Könnte es sich hier um eine Steineiche handel?
Gruss,
Chris Heinrich
.
Habet alle vielen Dank für die ausführlichen Antworten mit Hinweisen. Werde mich beim nächsten Kreta-Besuch bemühen, mehr detaillierte und schärfere Aufnahmen zu machen.
Bei Nr. 1 konnte ich aber keine Johannisbrotfrucht am Baum entdecken. Wahrscheinlich war der Baum dann wohl abgeerntet. Oder habe ich einfach schlecht hingesehen?
Zur Frage betreffend die Eiche: Könnte es sich hier um eine Steineiche handel?
Gruss,
Chris Heinrich
.
Zuletzt geändert von chris2508 am 06 Okt 2021, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Laubbäume auf Kreta
welche Eiche, welche Bilder,
das was hier im Beitrag eingestellt wurde, da sehe ich keine Eiche?
Ach so, es gab keine Bilder, dann musst du eventuell mal nachsehen welche Quercus dort vorkommen und dir diese mal genauer ansehen.
Da wir kein Bild sehen können wir da kaum weiterhelfen.
LG Spinnich
das was hier im Beitrag eingestellt wurde, da sehe ich keine Eiche?
Ach so, es gab keine Bilder, dann musst du eventuell mal nachsehen welche Quercus dort vorkommen und dir diese mal genauer ansehen.
Da wir kein Bild sehen können wir da kaum weiterhelfen.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Laubbäume auf Kreta
Hallo Forum!LCV hat geschrieben: ↑02 Okt 2020, 09:32Die Blätter sehen aber genauso aus wie von
Ceratonia siliqua.
Die rote Frucht sagt mir nichts, d.h. zu wenige Details.
Tipp: Nach dem Fotografieren aufschneiden und auch
das Innenleben ablichten. An Ficus glaube ich nicht.
Allerdings gibt es hunderte von Ficusarten.
Der Becher (Cupula) gehört zu jeder Eichel. Nur fällt die
Frucht oft heraus.
Ich habe hier noch ein paar Aufnahmen zu diesem Thema mit aufgeschnittener Frucht. Hoffentlich helfen sie bei der Bestimmung besser.
MfG,
Chris Heinrich
Re: Laubbäume auf Kreta
Hallo Forum!LCV hat geschrieben: ↑02 Okt 2020, 09:32Die Blätter sehen aber genauso aus wie von
Ceratonia siliqua.
Die rote Frucht sagt mir nichts, d.h. zu wenige Details.
Tipp: Nach dem Fotografieren aufschneiden und auch
das Innenleben ablichten. An Ficus glaube ich nicht.
Allerdings gibt es hunderte von Ficusarten.
Der Becher (Cupula) gehört zu jeder Eichel. Nur fällt die
Frucht oft heraus.
Ich habe noch ein paar Aufnahmen zum Thema Pistacia therebintus vs Pistacia atlantica, hier mit aufgeschnittener Frucht. Hoffentlich helfen sie bei der Bestimmung besser.
MfG,
Chris Heinrich
PS Im Inneren der einen Frucht wimmelte es von kleinen grauen Insekten. Sie sahen aus wie minimale Mini-Fliegen. Sie sind links auf dem Bild mit den aufgeschnittenen Früchten zu sehen.
- Dateianhänge
-
- DSC01729.JPG (121.02 KiB) 1565 mal betrachtet
-
- DSC01728.JPG (123 KiB) 1565 mal betrachtet
-
- DSC01727.JPG (122.69 KiB) 1565 mal betrachtet
Zuletzt geändert von chris2508 am 07 Okt 2021, 14:54, insgesamt 6-mal geändert.
Re: Laubbäume auf Kreta --> Ceratonia siliqua & Pistacia therebintus
Hallo Chris Heinrich,
die "Früchte" auf Deinen Bildern sind eindeutig Gallen.
vgl. hier:

(Quelle www.pflanzengallen.de SUCHE nach Pistacia)
Nach dem Blatt ist es für mich Pistacia terebinthus; nach Bildvergleich hat P. atlantica deutlich spitzere Blattfiedern.
(
die Verwechselung der Arten nach bees Hinweis korrigiert )
Gruß
Stefan
die "Früchte" auf Deinen Bildern sind eindeutig Gallen.
vgl. hier:

(Quelle www.pflanzengallen.de SUCHE nach Pistacia)
Nach dem Blatt ist es für mich Pistacia terebinthus; nach Bildvergleich hat P. atlantica deutlich spitzere Blattfiedern.
(

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Laubbäume auf Kreta --> Ceratonia siliqua & Pistacia therebintus
Hallo,
das Bild in der Anfrage und das verlinkte Bild von Pflanzengallen.de zeigen Pistacia terebinthus (unpaarig gefiedert, Endblättchen kleiner, Stiel ungeflügelt).
das Bild in der Anfrage und das verlinkte Bild von Pflanzengallen.de zeigen Pistacia terebinthus (unpaarig gefiedert, Endblättchen kleiner, Stiel ungeflügelt).
Viele Grüße von bee
Re: Laubbäume auf Kreta --> Ceratonia siliqua & Pistacia therebintus
Danke für die Antworten.
Gruss, Chris
Gruss, Chris
Re: Laubbäume auf Kreta --> Ceratonia siliqua & Pistacia therebintus
Ich bin nun davon überzeugt, dass es sich hier um die Terpentin-Pistazie handelt.
Chris
Chris
Re: Laubbäume auf Kreta --> Ceratonia siliqua & Pistacia therebintus
Du hast völlig recht - mal wieder genau verwechselt

Danke!
Ich habe es oben korrigiert!
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Laubbäume auf Kreta --> Ceratonia siliqua & Pistacia therebintus
Hallo,
ich muss auch hin und wieder nachschauen, jetzt aber hoffentlich gemerkt: terebinthus (vorne ohne, hinten mit h)
ich muss auch hin und wieder nachschauen, jetzt aber hoffentlich gemerkt: terebinthus (vorne ohne, hinten mit h)

Viele Grüße von bee