Sassafras mit geteiltem und ungeteiltem Blatt ---> Sassafras albidum (& Magnolia st
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Sassafras mit geteiltem und ungeteiltem Blatt ---> Sassafras albidum (& Magnolia stellata)
Liebe Baumfreunde,
im Botanischen Garten Düsseldorf sah ich einen als Sassafras albidum gekennzeichneten Baum. Er hat ein ungeteiltes, eliptisches Blatt, schöne Herbstfärbung. (Bild 1)
Daneben steht ein anderer Baum, bzw. Strauch, dessen Blätter zeigen die m.M. nach 'typische' 3-lappige Form des Sassafras albidum. Leider ist dieser Baum nicht gekennzeichnet. (Bild 2)
In meinen Bestimmungsbüchern steht, dass Sassafras geteilte und ungeteilte Blätter haben kann, teils sogar asymetrisch.
Ist Bild zwei überhaupt ein Sassafras? Gibts sonst noch Anhaltspunkte oder Wissenswertes über dieses Gewächs?
im Botanischen Garten Düsseldorf sah ich einen als Sassafras albidum gekennzeichneten Baum. Er hat ein ungeteiltes, eliptisches Blatt, schöne Herbstfärbung. (Bild 1)
Daneben steht ein anderer Baum, bzw. Strauch, dessen Blätter zeigen die m.M. nach 'typische' 3-lappige Form des Sassafras albidum. Leider ist dieser Baum nicht gekennzeichnet. (Bild 2)
In meinen Bestimmungsbüchern steht, dass Sassafras geteilte und ungeteilte Blätter haben kann, teils sogar asymetrisch.
Ist Bild zwei überhaupt ein Sassafras? Gibts sonst noch Anhaltspunkte oder Wissenswertes über dieses Gewächs?
- Dateianhänge
-
- Bild 1
- DSCF4441.JPG (68.32 KiB) 6212 mal betrachtet
-
- Bild 2
- DSCF4436.JPG (78.68 KiB) 6212 mal betrachtet
LG Roseo
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo Roseo.
das ungeteilte Blatt könnte auch Sassafras albidum sein, obwohl ich mir nicht sicher bin.
Gerade letzte Woche habe ich im Bot. Garten Karlsruhe einen Sassafras albidum gesehen mit der Bezeichnung Fieberbaum und die roten Blätter aufgenommen.
Als Fieberbaum werden allerdings auch andere Bäume bezeichnet, z.B. Acacia xanthophloea.
Wolf
das ungeteilte Blatt könnte auch Sassafras albidum sein, obwohl ich mir nicht sicher bin.
Gerade letzte Woche habe ich im Bot. Garten Karlsruhe einen Sassafras albidum gesehen mit der Bezeichnung Fieberbaum und die roten Blätter aufgenommen.
Als Fieberbaum werden allerdings auch andere Bäume bezeichnet, z.B. Acacia xanthophloea.
Wolf
- Dateianhänge
-
- Sassafras albidum
- P583w0.JPG (57.53 KiB) 6205 mal betrachtet
Wolf Roland
Hallo Roseo, Wolf,
auf Anhieb wäre ich sicher, daß Ihr beide Sassafras albidum, auf deutsch Fieberbaum, gesehen habt.
Ich habe vor ungefähr einem Jahr mal ein paar Blätter, die alle von einem (!) Baum stammten hier vorgestellt.
Gruß, Stefan
auf Anhieb wäre ich sicher, daß Ihr beide Sassafras albidum, auf deutsch Fieberbaum, gesehen habt.
Ich habe vor ungefähr einem Jahr mal ein paar Blätter, die alle von einem (!) Baum stammten hier vorgestellt.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Roseo,
beides sind Sassafras albidum. Anfangs war ich bei dem Bild mit den eliptischen Blätter etwas skeptisch. Da half ein wenig googeln und Bücherwälzen um mich zu überzeugen. Mir war wohl bekannt, dass sie verschiedene Blattformen haben können, aber dermassen spitze Blätter habe ich bei dem Gehölz noch nicht gesehen. Toll, wieder was dazu gelernt.
Auf jeden Fall ein spitze Herbstfärber.
LG Nalis
beides sind Sassafras albidum. Anfangs war ich bei dem Bild mit den eliptischen Blätter etwas skeptisch. Da half ein wenig googeln und Bücherwälzen um mich zu überzeugen. Mir war wohl bekannt, dass sie verschiedene Blattformen haben können, aber dermassen spitze Blätter habe ich bei dem Gehölz noch nicht gesehen. Toll, wieder was dazu gelernt.
Auf jeden Fall ein spitze Herbstfärber.
LG Nalis
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Danke allerseits für die Antworten! Stefan, die zuvor gezeigten Bilder sind ja super. Wo steht denn dieses Exemplar?
Die mir bekannten Sassafrass Exemplare stehen im Bot. Garten Düsseldorf und auch Bonn. Ach ja, in Park Heltorf steht auch einer.
Übrigens ist im Bot. Garten Düsseldorf derjenige mit den eliptischen Blättern eindeutig als Sassafras albidum gekennzeichnet. Und zwar als weibliches Exemplar. Der mit den 3lappigen Blättern ist gar nicht gekennzeichnet.
Der kluge Roloff/Bärtels bezeichnet den Sassafras übrigens nicht als Fieberbaum, sondern als Fenchelholzbaum. Und die ungewöhnliche Bezeichnung Sassafras stamme evtl von spanisch azrafan, Safran. Alles wird sich wohl auf die unglaubliche Herbstfärbung beziehen - der Safran gelb) zum einen, das Fieber (rot) zum anderen. Der Fenchel .. na ja ... ? Hier noch ein Bild.
Die mir bekannten Sassafrass Exemplare stehen im Bot. Garten Düsseldorf und auch Bonn. Ach ja, in Park Heltorf steht auch einer.
Übrigens ist im Bot. Garten Düsseldorf derjenige mit den eliptischen Blättern eindeutig als Sassafras albidum gekennzeichnet. Und zwar als weibliches Exemplar. Der mit den 3lappigen Blättern ist gar nicht gekennzeichnet.
Der kluge Roloff/Bärtels bezeichnet den Sassafras übrigens nicht als Fieberbaum, sondern als Fenchelholzbaum. Und die ungewöhnliche Bezeichnung Sassafras stamme evtl von spanisch azrafan, Safran. Alles wird sich wohl auf die unglaubliche Herbstfärbung beziehen - der Safran gelb) zum einen, das Fieber (rot) zum anderen. Der Fenchel .. na ja ... ? Hier noch ein Bild.
- Dateianhänge
-
- DSCF4440.JPG (73.64 KiB) 6146 mal betrachtet
LG Roseo
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Chubby,
das müßte eine Sternmagnolie sein.
Gruß, Stefan
das müßte eine Sternmagnolie sein.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Roseo,
"Meiner", dessen Blätter ich gezeigt hatte, steht in Krefeld in der Gartenanlage des Geologischen Dienstes NRW (sogenanntes Arboretum).
Gruß, Stefan
Ich kenne den Sassafras aus Bonn - ich glaube zwei Exemplare; den in Heltorf habe ich noch nicht gesehen, da muß ich mal den Führer studieren und den Baum suchen!Roseo-Marginata hat geschrieben:... Wo steht denn dieses Exemplar?
Die mir bekannten Sassafrass Exemplare stehen im Bot. Garten Düsseldorf und auch Bonn. Ach ja, in Park Heltorf steht auch einer. ...
"Meiner", dessen Blätter ich gezeigt hatte, steht in Krefeld in der Gartenanlage des Geologischen Dienstes NRW (sogenanntes Arboretum).
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/