Unbekannte Baumarten -> Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoodii' /Thuja occidentalis / Chamaecyparis obtusa
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Unbekannte Baumarten -> Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoodii' /Thuja occidentalis / Chamaecyparis obtusa
Hallo, ich habe 3 Baumarten in meinem Garten und keine Ahnung was das für welche sind. Ich weiß auch nicht was und wie man die schneiden darf. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Bilder sind jetzt erst gemacht. Vielen Dank schon mal.
- Dateianhänge
-
- Baum 1.3.JPG (176.29 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Baum 2.2.JPG (168.6 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Baum 2.4.JPG (103.97 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Baum 3.1.jpg (165.24 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Baum 3.2.jpg (172.84 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Baum 3.4.JPG (187.04 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Baum 3.5.JPG (161.97 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Baum1.1.JPG (187.13 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Baum1.2.JPG (215.88 KiB) 1686 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10500
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Unbekannte Baumarten
Hallo und herzlich willkommen,
Baum 1 : Chamaecyparis lawsoniana ' Ellwoodii '
Baum 2 : Thuja occidentalis
Baum 3: Chamaecyparis obtusa ' Nana Gracilis '
Wie du schneiden möchtest, müsstest du selbst ein bisschen erläutern. Dann können wir noch mal antworten.
VG Wolfgang
Baum 1 : Chamaecyparis lawsoniana ' Ellwoodii '
Baum 2 : Thuja occidentalis
Baum 3: Chamaecyparis obtusa ' Nana Gracilis '
Wie du schneiden möchtest, müsstest du selbst ein bisschen erläutern. Dann können wir noch mal antworten.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Unbekannte Baumarten
Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin kein Garten/Baum-Profi. Die Bäume sind einfach zu groß geraten und ich möchte sie in der Höhe und auch in der Ausladung etwas kleiner haben. Jetzt weiß ich nicht, wo ich da ansetzen kann. Auch die Jahreszeit zum Schneiden hätte ich gerne gewusst und ob man die Schnitte dann irgendwie behandeln muss.
Gruß
Erwin
Gruß
Erwin
-
- Beiträge: 10500
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Unbekannte Baumarten
Ich habe berufsmäßig nichts mit Schneiden zu tun. Deshalb warte vielleicht nochmal, bis sich da jemand äußert.
In meinem eigenen Garten würde ich von oben soweit wegnehmen, wie es sein muss und zwar so, dass ich außen grüne Zweige etwas höher stehen lassen würde, um die hässlichen braunen inneren Schnittstellen etwas zu verdecken. Bei Baum 3 würde ich auch ausladende , störende Äste so wegnehmen, dass es nicht so auffällt und den Baum nicht verschandelt. Lieber immer erstmal weniger wegnehmen, dann um den Baum herum gehen, ihn betrachten und dann weiter machen. So dass das Gesamtbild später immer noch ansprechend aussieht. Seitlich wegnehmen ist viel schwieriger, weil man schnell ins braune Innere schneidet und da bleiben auch später hässliche Lücken. Da kann man mit der Heckenschere natürlich einige cm wegnehmen, aber mehr wird - wie schon gesagt - oft unansehnlich. Sind die Bäume richtig groß, kann man natürlich auch von unten hochasten, heißt, alle Äste von unten wegnehmen. Dann sieht man nur den Stamm. Das sieht, stimmt die Proportion dann noch zum gesamten Baum, auch o.k. aus und man hat dann um den Baum viel Platz gewonnen, was ja manchmal sehr erwünscht ist. Man muss eben sehen, was einem gefällt und was Priorität hat. Und wenn es manchmal vom Platz her gar nicht mehr geht, nimmt man eben auch mal einen gesamten Baum weg. Man kann natürlich erst vorher immer schneiden und wenn es einem aber nachher überhaupt nicht gefällt, dann sägt man am Ende ab.
Beginnen kann man nach der Brutsaison, bei mir ab Anfang September , Wir sind im Norden aber sehr spät .Wenn ich ganz sicher wäre, dass kein Vogel im Innern brütet, auch schon etwas früher.
VG Wolfgang
In meinem eigenen Garten würde ich von oben soweit wegnehmen, wie es sein muss und zwar so, dass ich außen grüne Zweige etwas höher stehen lassen würde, um die hässlichen braunen inneren Schnittstellen etwas zu verdecken. Bei Baum 3 würde ich auch ausladende , störende Äste so wegnehmen, dass es nicht so auffällt und den Baum nicht verschandelt. Lieber immer erstmal weniger wegnehmen, dann um den Baum herum gehen, ihn betrachten und dann weiter machen. So dass das Gesamtbild später immer noch ansprechend aussieht. Seitlich wegnehmen ist viel schwieriger, weil man schnell ins braune Innere schneidet und da bleiben auch später hässliche Lücken. Da kann man mit der Heckenschere natürlich einige cm wegnehmen, aber mehr wird - wie schon gesagt - oft unansehnlich. Sind die Bäume richtig groß, kann man natürlich auch von unten hochasten, heißt, alle Äste von unten wegnehmen. Dann sieht man nur den Stamm. Das sieht, stimmt die Proportion dann noch zum gesamten Baum, auch o.k. aus und man hat dann um den Baum viel Platz gewonnen, was ja manchmal sehr erwünscht ist. Man muss eben sehen, was einem gefällt und was Priorität hat. Und wenn es manchmal vom Platz her gar nicht mehr geht, nimmt man eben auch mal einen gesamten Baum weg. Man kann natürlich erst vorher immer schneiden und wenn es einem aber nachher überhaupt nicht gefällt, dann sägt man am Ende ab.
Beginnen kann man nach der Brutsaison, bei mir ab Anfang September , Wir sind im Norden aber sehr spät .Wenn ich ganz sicher wäre, dass kein Vogel im Innern brütet, auch schon etwas früher.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Unbekannte Baumarten
Ich bin kein gärtnerischer Profi, aber wenn ich das richtig sehe, treibt außer der Eibe kein Nadelbaum aus altem Holz aus. Das heißt, wenn beim Schnitt kahle Stellen entstehen, wird es sehr lange dauern, bis sie überwachsen werden oder sie bleiben dauerhaft sichtbar.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 10500
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Unbekannte Baumarten
Genau so ist es. Deswegen ist das seitliche Wegnehmen auch schwierig. Will man mehr Platz ist dann Hochasten oder Absägen noch eine weitere Alternative.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Unbekannte Baumarten
Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Jetzt habe ich erst mal Zeit, mir das vor Ort anzuschauen, mir vorzustellen und zu überlegen.
Ich muss mir das Innere der Bäume auch mal genauer anschauen, wie weit das braun ist.
Danke nochmals.
Gruß
Erwin
Ich muss mir das Innere der Bäume auch mal genauer anschauen, wie weit das braun ist.
Danke nochmals.
Gruß
Erwin