Jetzt hab ich auch mal ne Frage ---> Quercus palustris (?)

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Richard
Beiträge: 54
Registriert: 08 Mai 2005, 20:21
Wohnort: Dresden

Jetzt hab ich auch mal ne Frage ---> Quercus palustris (?)

Beitrag von Richard »

Hallo Leute,
ich steh da vor nem kleinen Problem. Bisher dacht ich immer, dass Quercus palustris und Quercus coccinea einfach auseinanderzuhalten sind. Heute hab ich mal versucht einen Baum, den ich eindeutig für Quercus coccinea hielt, zu bestimmen. Dabei musste ich feststellen, dass ich in 5 Büchern fast 5 Meinungen über Merkmale finden konnte. Was denk ihr denn??

:?:

Grüße, Richard
Dateianhänge
unbekannt unten
unbekannt unten
coccinea,palustris hinten.jpg (27.77 KiB) 7964 mal betrachtet
unbekannt oben
unbekannt oben
coccinea,palustris vorne.jpg (30.66 KiB) 7987 mal betrachtet

Benutzeravatar
Christian
Site Admin
Beiträge: 379
Registriert: 13 Apr 2005, 16:40
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hallo Richard,

ich wollte Dich nach Deinem letzten Beitrag zu Q. coccinea und Q. palustris ohnehin bzgl. dieses Themas mal "PM'n" :wink:

Ich kenne nur das Unterscheidungsmerkmal
Q.coccinea = Blatt-Basis meist (!) gestutzt, selten (!) breit keilförmig
Q.palustris = Basis meist (!) keilförmig.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Früchte, aber bleiben wir mal bei den Blättern: dass die Seitennerven bei der Scharlach-Eiche stets leicht versetzt vom Hauptnerv abzweigen, während sie bei der Sumpf-Eiche auf gleicher Höhe liegen, ist mir neu. Stimmt m.E. auch nicht, wir haben in der Stadt mehrere Exemplare stehen, die versetzt voneinander abgehende Seitennerven aufweisen, gleichzeitig aber eine deutlich keilförmige Basis haben. Ein Garten-und Landschaftgestalter bezeichnete diese Bäume mir gegenüber als Sumpf-Eichen.

Das das Blatt auf deinem Foto eine gestutzte Basis aufweist, würde ich hier von Q. coccinea ausgehen (hier würde aber auch das Merkmal "Blattnerven" stimmen, diese laufen - von dem untersten Lappen mal abgesehen - voneinander versetzt ab.

Aber vielleicht kennt jemand ein noch eindeutigeres Unterscheidungsmerkmal ?

Grüße
Christian.

Richard
Beiträge: 54
Registriert: 08 Mai 2005, 20:21
Wohnort: Dresden

Beitrag von Richard »

Das Merkmal mit den abzweigenden Nerven habe ich aus dem Buch Gehölze von Roloff und Bärtels (von denen ich recht viel halte - Roloff ist mein Prof). Aber das scheint wirklich nicht so richtig zuzutreffen. Habe noch 3 andere Blätter vom gleichen Baum. Wenn ich alle posten würde, würde man sehen, dass irgendwie gar kein Merkmal so richtig zutreffend ist. Wenn sich hier keine Lösung finden lässt, werd ich wohl mal zu Herrn Roloff persönlich gehen und nachfragen, aber erstmal abwarten!

Richard :lol:

Miss Marple
Beiträge: 144
Registriert: 20 Sep 2005, 14:26
Wohnort: London

was die Engländer sagen...

Beitrag von Miss Marple »

Hallo Experten,

meine Engländer (Collins Tree Guide, nicht schlecht) heben vornehmlich auf den Habitus ab (Ausbildung einer dichten herunterhängenden "Schürze" ab 5 m Höhe bei Q. palustris, fehlt bei Q. coccinea), außerdem behaupten sie unterschiedliche durchschnittliche Blattgrößen (13 cm für Q. coccinea und 11 cm für Q. palustris) sowie unterschiedliche Größe der Haarbüschel in den Verzweigungen der Blattnerven auf der Unterseite (kleiner für Q. coccinea, Ausnahme "Splendens", und größer, 2-4 mm für Q. palustris). Mit der Blattbasis halten sie sich nicht auf, und in puncto Symmetrie sagen sie nur, die Lappen (nicht die Nerven) seien gelegentlich asymmetrischer bei Q. coccinea. Dies alles ist rein aus dem Buch, meine eigene Erfahrung bestätigt die "Schürze", den Stamm einer freistehenden Q. palustris zu erreichen war ein ziemlicher Kampf...

Viele Grüße,
Anja

Richard
Beiträge: 54
Registriert: 08 Mai 2005, 20:21
Wohnort: Dresden

Es wird langsam

Beitrag von Richard »

Klingt schon mal gut. Also ich denke mal rein vom Standort her kann man schon entscheiden, denn eine Quercus palustris irgendwo an einem trockenen Standort in der Stadt - naja :!: .
Womit ich noch hadere sind die Harrbüschel. Laut Roloff handelt es sich bei Q. coccinea um braune deutliche achselbärte und bei Q. palustris um undeutliche Achselbärte, welche nach Steinbachs Naturführer grau seien sollen. Nach Parey hat die Q. coccinea gar keine (so weit ich das verstehe). So jetzt bin ich vollkommen verwirrt! :roll:
Ich glaube braun und auf trockenem Standort = Q. coccinea und undeutlich und feucht stehend = Q. palustris. :?: :?: .
Am besten wirds wohl sein auf die Früchte zu warten - dann wirds eindeutig. Allein an den Blättern scheints schwierig zu sein. :twisted:

Grüße, Richard

Richard
Beiträge: 54
Registriert: 08 Mai 2005, 20:21
Wohnort: Dresden

Nachtrag

Beitrag von Richard »

Habe mir jetzt noch mal die Früchte von meinem Baum angeschaut und bin jetzt eher der Überzeugung, dass es sich doch um Q. palustris handelt. Was meint ihr denn?
Danach können wir dieses Thema auch beenden. :D

Richard
Dateianhänge
IMG_4528.jpg
IMG_4528.jpg (50.38 KiB) 7939 mal betrachtet

Miss Marple
Beiträge: 144
Registriert: 20 Sep 2005, 14:26
Wohnort: London

Beitrag von Miss Marple »

Hallo Richard,
bin zufällig auf diese Web-Site gestoßen, eine Art Entscheidungs-Leitfaden für Q. palustris-coccinea-rubra-velutina. Vielleicht bringt das ja neue Erkenntnisse? :idea:

http://www.uwgb.edu/biodiversity/herbar ... ey052a.htm

Viele Grüße,
Anja

Antworten