liebes Forum,
unser chinesischer Blüten-Hartriegel hat ein Problem, was man vor allem daran erkennt, dass die Blätter und Scheinblüten an einem Ast deutlich kleiner sind.
Auf dem zweiten Foto ist es der oben im Vordergrund befindliche Ast mit den zwei Schnittstellen (je ca. 1-2 cm Dm), die ihm wie ich fürchte, geschadet haben. Doch auch der Zwiesel sieht nicht gut aus.
Könnt Ihr mir einen Rat geben, wie ich ihm helfen kann?
Oder muss ich der Wahrheit ins Auge sehen, dass ein Pilz sich womöglich weiter im Stamm ausbreiten wird?
Das übrige Gehölz ist noch vital. Die kleineren Blätter hatte der Strauch auch schon nach dem Pflanzen und bei mehr Trockenheit.
Mindestens kann ich natürlich den linken Aststummel noch kürzen.
Von Wundverschlussmitteln wird ja inzwischen abgeraten, und es wäre auch zu spät, oder?
Noch mehr absägen (wegen dem Zwiesel) würde ich eher nicht, weil es neue Wunden bringt, die wie es aussieht, sich nicht so gut schließen.
In der Literatur steht, dass man den Blütenhartriegel nicht schneiden muss, aber kann, möglichst im Frühjahr vor der Blüte.
Doch ich denke, ich hätte ihn besser in Ruhe lassen sollen.
Danke schon mal für Eure Erfahrung, Euren Rat und Eure Hilfe!
Cornus kousa - mein Schnittfehler oder?
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
Re: Cornus kousa - mein Schnittfehler oder?
Hallo,
vor ein paar Jahren hatte ich ungefähr dasselbe Problem mit eine Esche. Ich würde jetzt im Herbst alle Äste, außer den starken, entfernen. Dann ihn aber so weit als möglich in Ruhe lassen. Ich denke, dass er sich dann schon wieder erholen wird. Er verwendet derzeit einfach zu viel Energie und kann sich dann besser "konzentrieren". Im Moment weiß er auch nicht, welcher der Leittrieb ist.
Eine Garantie kann ich Dir nicht geben; doch bei der Esche hat es geklappt.
Viele Grüße
quellfelder
vor ein paar Jahren hatte ich ungefähr dasselbe Problem mit eine Esche. Ich würde jetzt im Herbst alle Äste, außer den starken, entfernen. Dann ihn aber so weit als möglich in Ruhe lassen. Ich denke, dass er sich dann schon wieder erholen wird. Er verwendet derzeit einfach zu viel Energie und kann sich dann besser "konzentrieren". Im Moment weiß er auch nicht, welcher der Leittrieb ist.
Eine Garantie kann ich Dir nicht geben; doch bei der Esche hat es geklappt.
Viele Grüße
quellfelder
Re: Cornus kousa - mein Schnittfehler oder?
Hallo,
hier muss ich mich jetzt mal einschalten, nicht dass noch mehr Nonsens geschrieben wird.
Man kann Cornus kousa nicht mit Esche vergleichen!!! Cornus kousa wächst völlig anders.
Während Eschen einen Leittrieb zur Bildung einer geradlinigen Stammachse benötigen, wächst der Japanische Blüten-Hartriegel in Etagen.
Ein Strauch mit hohem ästhetischen Erscheinungsbild. Wuchs bei mir in einer städtischen Grünfläche genauso wie allgemein beschrieben, bis die Mitarbeiter des Bauhofes alles einem 0-8-15-Rundschnitt unterworfen haben.
Anhand der Bildern kann leider keine Diagnose erfolgen. Irgendwie scheinen die Schnittverletzungen in Rindennekrosen überzugehen. Schlimmstenfalls eine Art Nectria, evtl. auch nur unterbrochene Leitungsgefäße im Holz. Da kann man ohnehin nichts mehr machen, außer, Liegestuhl davor aufbauen, in den nächsten Monaten mit einem gut gekühlten Getränk relaxen und in drei Jahren nochmal nachsehen. Entweder die Rindennekrosen sind weg oder es muss eine Neupflanzung erwogen werden. Schnittmaßnahmen sind bei ausreichendem Wuchsraum nicht erforderlich.
Gruß Hilmar
hier muss ich mich jetzt mal einschalten, nicht dass noch mehr Nonsens geschrieben wird.
Man kann Cornus kousa nicht mit Esche vergleichen!!! Cornus kousa wächst völlig anders.
Während Eschen einen Leittrieb zur Bildung einer geradlinigen Stammachse benötigen, wächst der Japanische Blüten-Hartriegel in Etagen.
Ein Strauch mit hohem ästhetischen Erscheinungsbild. Wuchs bei mir in einer städtischen Grünfläche genauso wie allgemein beschrieben, bis die Mitarbeiter des Bauhofes alles einem 0-8-15-Rundschnitt unterworfen haben.
Anhand der Bildern kann leider keine Diagnose erfolgen. Irgendwie scheinen die Schnittverletzungen in Rindennekrosen überzugehen. Schlimmstenfalls eine Art Nectria, evtl. auch nur unterbrochene Leitungsgefäße im Holz. Da kann man ohnehin nichts mehr machen, außer, Liegestuhl davor aufbauen, in den nächsten Monaten mit einem gut gekühlten Getränk relaxen und in drei Jahren nochmal nachsehen. Entweder die Rindennekrosen sind weg oder es muss eine Neupflanzung erwogen werden. Schnittmaßnahmen sind bei ausreichendem Wuchsraum nicht erforderlich.
Gruß Hilmar
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
Re: Cornus kousa - mein Schnittfehler oder?
Hallo,
ich habe keine Garantie gegeben, da ich kein Experte bin. Darauf habe ich hingewiesen; wohl aber nicht deutlich genug. Und der Vergleich mit der Esche war wohl nicht passend. Aber lieber antworten, als gar nicht auf die Anfrage zu reagieren!
Viele Grüße
quellfelder
ich habe keine Garantie gegeben, da ich kein Experte bin. Darauf habe ich hingewiesen; wohl aber nicht deutlich genug. Und der Vergleich mit der Esche war wohl nicht passend. Aber lieber antworten, als gar nicht auf die Anfrage zu reagieren!
Viele Grüße
quellfelder
Re: Cornus kousa - mein Schnittfehler oder?
Da man nicht sicher sein kann, wie lange der Strauch am Leben bleibt und ob es sich wieder ganz erholt, sollte man versuchen von Gesunden Zweigen Schnittholz abzunehmen und zu bewurzeln. Nachzucht asu Saatgut ist möglich aber recht mühsam und langwierig,
"The plant can also be propagated by cuttings, though these are not as vigorous as seedlings. However, if you know of a particularly good fruiting form then cuttings are the best way of increase. Half-ripe side shoots 10 - 15cm long and preferably with a heel can be taken in July or August. Put them in a sandy compost and place them in a lightly shaded place in a greenhouse or polytunnel...."
Falls die Nachzucht gelingt, aber doch nicht benötigt wird, finden sich bestimmt Liebhaber als Abnehmer.
LG Spinnich
"The plant can also be propagated by cuttings, though these are not as vigorous as seedlings. However, if you know of a particularly good fruiting form then cuttings are the best way of increase. Half-ripe side shoots 10 - 15cm long and preferably with a heel can be taken in July or August. Put them in a sandy compost and place them in a lightly shaded place in a greenhouse or polytunnel...."
Falls die Nachzucht gelingt, aber doch nicht benötigt wird, finden sich bestimmt Liebhaber als Abnehmer.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Cornus kousa - mein Schnittfehler oder?
Die Gefahr, dass ich den Blütenhartriegel so viel stutze, bestand nicht (bisher nur unten einzelne kleine Äste). So viel weiß ich über sein Wuchsverhalten.
Aber da mir die Antwort von quellfelder den guten Beitrag von Hilmar eingebracht hat, danke ich Euch beiden!
Ich hätte ja einen Baumkontrolleur gefragt, doch hatte auch damit gerechnet, dass man nichts machen kann, egal wie es ausgeht...
Und auch unter den fachkundigen wäre es sicher schwierig, jemanden zu finden, der so konkrete Erfahrungen mit dem hier noch wenig verwendeten Hartriegel hat (gibt es welche, die sich erholt haben? ist es häufig, dass sich die Wunden nicht schließen?...).
Weil ich nicht mehr schneiden möchte, werde ich auch keine Stecklinge versuchen (trotzdem danke für den Hinweis an Spinnich), und auch weil er so langsam wächst. Das ist es ja, was es so bitter macht. Er hatte extra einen weiten Stand bekommen, sich über mehrere Jahre gut entwickelt und würde dort richtig fehlen. Ich habe im Netz schon viele solche Hilferufe gelesen, manchmal kopfschüttelnd, und nie gedacht, dass ich selbst mal einen schreibe - aber wenn man so traurig vom Garten rein kommt... Gut, dass auch Hoffnung besteht!
Aber da mir die Antwort von quellfelder den guten Beitrag von Hilmar eingebracht hat, danke ich Euch beiden!
Ich hätte ja einen Baumkontrolleur gefragt, doch hatte auch damit gerechnet, dass man nichts machen kann, egal wie es ausgeht...
Und auch unter den fachkundigen wäre es sicher schwierig, jemanden zu finden, der so konkrete Erfahrungen mit dem hier noch wenig verwendeten Hartriegel hat (gibt es welche, die sich erholt haben? ist es häufig, dass sich die Wunden nicht schließen?...).
Weil ich nicht mehr schneiden möchte, werde ich auch keine Stecklinge versuchen (trotzdem danke für den Hinweis an Spinnich), und auch weil er so langsam wächst. Das ist es ja, was es so bitter macht. Er hatte extra einen weiten Stand bekommen, sich über mehrere Jahre gut entwickelt und würde dort richtig fehlen. Ich habe im Netz schon viele solche Hilferufe gelesen, manchmal kopfschüttelnd, und nie gedacht, dass ich selbst mal einen schreibe - aber wenn man so traurig vom Garten rein kommt... Gut, dass auch Hoffnung besteht!
Zuletzt geändert von Malinchia am 14 Jun 2020, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Cornus kousa - mein Schnittfehler oder?
Berichtigung:
sorry, das liest sich jetzt so, als würde ich keine Stecklinge machen, weil er langsam wächst. Das wusste ich vor dem Pflanzen, und er ist es wert. Wenn, würde ich eher einen neuen kaufen, um nicht ganz klein anzufangen.
und weil ich einmal dabei bin, eine zweite Berichtigung:
Es ist tatsächlich ein Chinesischer Blütenhartriegel, Cornus kousa chinensis, wohl etwas weniger anspruchsvoll als der japanische (und beide weniger empfindlich als der amerikanische). Ich hatte das im Betreff abgekürzt, für das Schadensbild sicher kaum von Bedeutung.
sorry, das liest sich jetzt so, als würde ich keine Stecklinge machen, weil er langsam wächst. Das wusste ich vor dem Pflanzen, und er ist es wert. Wenn, würde ich eher einen neuen kaufen, um nicht ganz klein anzufangen.
und weil ich einmal dabei bin, eine zweite Berichtigung:
Es ist tatsächlich ein Chinesischer Blütenhartriegel, Cornus kousa chinensis, wohl etwas weniger anspruchsvoll als der japanische (und beide weniger empfindlich als der amerikanische). Ich hatte das im Betreff abgekürzt, für das Schadensbild sicher kaum von Bedeutung.
Zuletzt geändert von Malinchia am 14 Jun 2020, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 10496
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Cornus kousa - mein Schnittfehler oder?
Aussaat soll problemlos gehen. Stecklinge scheinen schwieriger!
Dies nur noch als zusätzliche info. Oft ist es sinnvoller dann doch lieber eine größere Pflanze kaufen und mind. 10 Jahre einzusparen.
VG Wolfgang
Dies nur noch als zusätzliche info. Oft ist es sinnvoller dann doch lieber eine größere Pflanze kaufen und mind. 10 Jahre einzusparen.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.