Hallo Baumfreunde,
die Neubildung von Achselknospen im Frühjahr habe ich versucht, bei diversen Bäumen zu sehen. Nicht überall waren sie schon gut ausgeprägt (d.h. ich werde mir das demnächst noch mal genauer anschauen).
Vergleichsbilder gibt es hier auch wieder nicht, aber wer weiß es vielleicht oder errät es vielleicht?
Beide Bäume in Feld und Flur angetroffen.
Nr. 1 hat ja noch ein weiteres Merkmal (einmal nicht richtig ausgeprägt), sollte daher nicht schwierig sein.
Bei Nr. 2 sehen die beiden Knospenansätze unterschiedlich aus, einmal Blattknospe und einmal Blütenknospe, vermute ich.
... muss ich auch noch mal weiter beobachten ...
Lösungsvorschläge wie immer bitte per PN.
Noch mal Achselknospen als Rätsel --> Robinia pseudoacacia + Juglans regia
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Noch mal Achselknospen als Rätsel --> Robinia pseudoacacia + Juglans regia
Zuletzt geändert von bee am 09 Jun 2020, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Re: Noch mal Achselknospen als Rätsel
Anke/Menkontre hat schon die richtige Antwort gesendet, ich gratuliere!
Viele Grüße von bee
Re: Noch mal Achselknospen als Rätsel
Jan/JDL schreibt zwar was von "guess", but it was a perfect guess. 

Viele Grüße von bee
Re: Noch mal Achselknospen als Rätsel
Ein Tipp oder zwei:
Nr. 1 zeigt einen deutlichen Pulvinus am Blattstiel, das haben häufig ...ceae - außerdem sind da Dornen, heimtückischerweise von mir nicht komplett gezeigt.
Nr. 2 hat, wenn man Winterzweige betrachtet, eine sehr große außergewöhnliche Blattnarbe, ein grinsendes Gesicht und man erkennt deutlich zwei verschiedene Knospenarten: einmal die Blattknospen mit Knospenschuppen (hier schon angelegt) und einmal mit Blütenknospen (edit: männliche ...) mit einer etwas körnigen Oberflächenstruktur, sieht man hier schon. Das wird sich natürlich noch etwas strecken.
Beide Male sind die Blattstiele wieder relativ dick, denn sie haben wieder "viel" zu tragen
Nr. 1 zeigt einen deutlichen Pulvinus am Blattstiel, das haben häufig ...ceae - außerdem sind da Dornen, heimtückischerweise von mir nicht komplett gezeigt.
Nr. 2 hat, wenn man Winterzweige betrachtet, eine sehr große außergewöhnliche Blattnarbe, ein grinsendes Gesicht und man erkennt deutlich zwei verschiedene Knospenarten: einmal die Blattknospen mit Knospenschuppen (hier schon angelegt) und einmal mit Blütenknospen (edit: männliche ...) mit einer etwas körnigen Oberflächenstruktur, sieht man hier schon. Das wird sich natürlich noch etwas strecken.
Beide Male sind die Blattstiele wieder relativ dick, denn sie haben wieder "viel" zu tragen

Viele Grüße von bee
Re: Noch mal Achselknospen als Rätsel
Perfekte Lösungen von Frank/LCV und Babs !!
Diese kleine gestielte Knospe in der Blattachsel von ... sieht übrigens genauso aus wie bei meiner Adenanthera pavonina-Anzucht ...
Diese kleine gestielte Knospe in der Blattachsel von ... sieht übrigens genauso aus wie bei meiner Adenanthera pavonina-Anzucht ...
Viele Grüße von bee
Re: Noch mal Achselknospen als Rätsel
Willi/ Paulownia hat auch die richtige Namen genannt, sehr schön!
Heute habe ich in einem Park noch mal geschaut, bei Nr. 2 sehen manche Knospenanlagen nun schon viel größer aus.
Nr. 1 war da nicht vorhanden, nur 2 Verwandte von Nr. 1, da sah man aber überhaupt nicht viel.
Zu der Esche vom vorherigen Rätsel: an normalen Eschen sehen die Knospen jetzt schon schwarz aus, Nebenknospen konnte ich nicht entdecken. Auch eine Chinesische Blumenesche im Park hat schon recht weit entwickelte Knospen. Baumarten aus anderen Familien "hinken" da deutlich hinterher.
Heute habe ich in einem Park noch mal geschaut, bei Nr. 2 sehen manche Knospenanlagen nun schon viel größer aus.
Nr. 1 war da nicht vorhanden, nur 2 Verwandte von Nr. 1, da sah man aber überhaupt nicht viel.
Zu der Esche vom vorherigen Rätsel: an normalen Eschen sehen die Knospen jetzt schon schwarz aus, Nebenknospen konnte ich nicht entdecken. Auch eine Chinesische Blumenesche im Park hat schon recht weit entwickelte Knospen. Baumarten aus anderen Familien "hinken" da deutlich hinterher.
Viele Grüße von bee
Re: Noch mal Achselknospen als Rätsel
Dieter/Spinnich hatte nun auch etwas Zeit, sich mit diesem Rätsel zu befassen ... natürlich erfolgreich!
Viele Grüße von bee
Re: Noch mal Achselknospen als Rätsel
Hallo,
hier fehlte ja noch die Auflösung:
Nr. 1 Robinie, Robinia pseudoacacia
Nr. 2 Walnussbaum, Juglans regia
Bei Juglans können die beiden Knospenanlagen auch schon mal ganz dicht beieinander angelegt sein ... ich nehme an, das streckt sich später noch etwas.
hier fehlte ja noch die Auflösung:
Nr. 1 Robinie, Robinia pseudoacacia
Nr. 2 Walnussbaum, Juglans regia
Bei Juglans können die beiden Knospenanlagen auch schon mal ganz dicht beieinander angelegt sein ... ich nehme an, das streckt sich später noch etwas.
Viele Grüße von bee
Re: Noch mal Achselknospen als Rätsel --> Robinia pseudoacacia + Juglans regia
Juglans cinerea example:
- Dateianhänge
-
- Juglandaceae_Juglans_cinerea_ABG19970296_JDL015696_06SEP2006_02.jpg (105.1 KiB) 1415 mal betrachtet