Hallo zusammen, ich bin ebenso wie Bee von einer Rosaceae überzeugt. Das besondere gemäßigte Klima im äußersten Norden von Myanmar wird im Netz beschrieben, auch wenn der Strauch jetzt in Frankreich steht. Er würde sich dort wohl kaum so wohl fühlen, wenn er richtig tropisch wäre. Jetzt bestätigt Jans Freund auch noch, dass es sich um ein immergrünes Gehölz handelt. Das wird beim Schlüsseln in Flora of China ziemlich vorne abgefragt.
Falls es nicht was ganz Anderes ist, würde ich weiter Photinia gegenüber Prunus den Vorzug geben, weil ich meine, auf den Bildern eine deutlich zweiteilige Narbe zu sehen, bei Prunus ist sie eher einteilig. Die Zahl der Staubgefäße kann zu beidem passen. Ich gehe von 20 Staubgefäßen aus.
Die vorliegenden Blüten sind verhältnismäßig klein, auch das spricht neben der großen Zahl der Blüten im Blütenstand eher für Photinia, und gegen viele andere Gattungen.
Ich finde schon, dass die Einzelblüte passt, z.B. bei Ph. integrifolia:
http://biodiversity.bt/biodiv/img//Phot ... ifolia.JPG
Was mich da stört, sind die kantigen Blütenstiele im Gegensatz zu den rund und leicht behaart scheinenden im vorliegenden Fall, aber die einzelnen Blüten sind fast identisch.
Ich meine auch, passende Nebenblätter zu sehen, aber da kann ich mich bei den unscharfen Bildern auch täuschen.
Nachdem die Durchsicht der selteneren Rosaceae bisher keinen Treffer ergeben hat, bleibe ich weiter bei Photinia hängen. Wegen der beiden Endemischen: Ph. rufa halte ich für unwahrscheinlich, weil rufa rothaarig bedeutet, und das kann ich hier nicht erkennen.
Die andere, Ph. myriantha wird teilweise als Synonym von integrifolia bezeichnet, teilweise als eigene Art, aber eine Beschreibung habe ich nirgends gefunden. Also doch noch mal zurück zum Schlüssel bei Flora of China: Dort werden folgende Arten als immergrün und ganzrandig bezeichnet: Ph. integrifolia, megaphylla, crassifolia und tushanensis. Das Problem ist, dass die Blätter nur bei megaphylla so groß sein können, diese Art aber auf der Blattunterseite dicht behaart sein soll, was ich hier nicht sehe. Unbehaart wäre nur Ph. integrifolia. Vielleicht sieht man ja auf den Bildern in Originalauflösung, wie es mit der Behaarung der verschiedenen Pflanzenteile aussieht?
Gruß, Anke