Unbekannter Laubbaum ---> Nyssa sylvatica

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6834
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Unbekannter Laubbaum ---> Nyssa sylvatica

Beitrag von stefan »

Hallo Baumfreunde,

unter diseem ehr unbestimmten Titel fragen viele User hier an - heute komme auch ich mal damit:
in einem Park am Niederrhein habe ich diesen Baum gesehen, sommergrüne, wechseltändige, ganzrandige Blätter, Spreite 5-10 cm lang, gestielte Blütenstände, derzeit noch in Knospen (möglicherweise nur männliche Blüten ohne Blütenkrone ????)

Auf Anhieb habe ich keine Idee in welcher Richtung ich auch nur suchen könnte.

Ich arte auf gute Ideen!

Gruß
Stefan
Dateianhänge
DSC50222.jpg
DSC50222.jpg (60.25 KiB) 1861 mal betrachtet
DSC50223.jpg
DSC50223.jpg (85 KiB) 1861 mal betrachtet
DSC50224.jpg
DSC50224.jpg (74.92 KiB) 1861 mal betrachtet
DSC50225.jpg
DSC50225.jpg (76.87 KiB) 1861 mal betrachtet
DSC50226.jpg
DSC50226.jpg (163.49 KiB) 1861 mal betrachtet
DSC50228.jpg
DSC50228.jpg (158.53 KiB) 1861 mal betrachtet
DSC50230.jpg
DSC50230.jpg (134.03 KiB) 1861 mal betrachtet
DSC50231.jpg
DSC50231.jpg (210.47 KiB) 1861 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

JDL
Beiträge: 3610
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von JDL »

Wenn die Pflanze Milchsaft enthält, sollten Sie in die Gattung Maclura (Moraceae) schauen.
Maclura tricuspidata (Cudrania tricuspidata) hat stumpfe Blätter.
Maclura pomifera hat lange spitze Blätter.
Maclura ×hybrida liegt fast dazwischen.
Da das Laub noch nicht ausgewachsen ist, kann ich mich anhand der Fotos nicht entscheiden

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6834
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von stefan »

Milchsaft gab es beim Pflücken des Blattes keinen;
der Hinweis auf möglicherweise nicht fertig ausgebildete Blätter ist wichtig,
die - noch sehr gering entwickelten - Blütenstände erscheinen mir allerdings nicht so kugelig, wie ich es bei Maclura-Arten erwarten würde (und von Maclura pomifera kenne).

Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, den Baum nochmal zu besuchen und schauen, wie sich die Blütenstände entwickeln.

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

JDL
Beiträge: 3610
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von JDL »

Der Blütenstand ist nicht wirklich ähnlich :? aiaiai stoemstoemstoem :roll:
Nyssa (zB. Nyssa sylvatica) ist mein nächster Vorschlag :wink:

Peterpinus
Beiträge: 12
Registriert: 11 Dez 2016, 22:31
Wohnort: Küssnacht am Rigi, Schweiz

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von Peterpinus »

Für mich ist es auch klar Nyssa sylvatica, Tupelobaum. Der Habitus mit den horizontal abstehenden Ästen spricht auch dafür.
Grüsse Peter

JDL
Beiträge: 3610
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von JDL »

wurden anfangs durch die eher kurzen Blätter in die Irre geführt, aber Nyssa sylvatica ist sehr variabel :D

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6834
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von stefan »

Nyssa sylvatica scheint mir eine gute Lösung zu ein!
Ich erde versuchen von ausgewachsenen Blättern und vielleicht auch anderen Stadien noch Bilder zu machen.
Die Blätter schienen mir auch besonders ungewöhnlich - die Erklärung kann aber Jans anfänglicher Hinweis auf die nicht abgeschlossene Entwicklung sein.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6834
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von stefan »

Wenn ich die Blätter in https://www.baumkunde.de/Nyssa_sylvatica/ vergleiche, dann sehe ich sehr große Ähnlichkeit; offenbar ist der hier demonstrierte Baum auch im Frühjahr fotografiert worden - die Blüten und der Habitus sprechen auch dafür.
Ich habe wohl einen ähnlich jungen Baum gefunden!

Blatt aus dem Steckbrief:
Bild


Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12540
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von LCV »

Hallo Stefan,

ich habe Zweifel, weiß nur noch nicht woran. :wink:

Ich bin heute extra im Schlosspark zu einem als Nyssa sylvatica
beschilderten Baum gefahren. Die Blätter stimmen nicht überein.
Sie sind viel schlanker und im Schnitt ca. 7 - 8 cm lang.

Nun gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. "Dein" Baum ist keine Nyssa sylvatica
2. "Mein" Baum wurde falsch ausgeschildert, evtl. ist es N. ???
3. Die Blätter sind sehr variabel

Bei Jan sind 4 Arten gelistet. Bei allen gleichen die Blätter eher
denen auf meinem Foto.

Wie man am Habitusbild erkennen kann, käme ich ohne Leiter
nicht an Blätter heran. Das müsste man im Herbst probieren.
P1050345.JPG
P1050345.JPG (121.34 KiB) 1738 mal betrachtet
P1050346.JPG
P1050346.JPG (72.14 KiB) 1738 mal betrachtet
P1050348.JPG
P1050348.JPG (224.59 KiB) 1738 mal betrachtet

JDL
Beiträge: 3610
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von JDL »

Ich verstehe den Zweifel (all images = Nyssa sylvatica including yours Frank), erinnere mich, wie ich den Ball geschlagen habe ...
Ich kann ein paar Fotos zeigen, mit denen ich nur einen Teil der enormen Variabilität zeigen möchte:wink:
Dateianhänge
Nyssa_sylvatica_'Bonfire'_AHLE00008012_©JDL_16.10.2005_(2).JPG
Nyssa_sylvatica_'Bonfire'_AHLE00008012_©JDL_16.10.2005_(2).JPG (114.84 KiB) 1737 mal betrachtet
Nyssa_sylvatica_AHLE00001756_JDL_13JUN2017_02.JPG
Nyssa_sylvatica_AHLE00001756_JDL_13JUN2017_02.JPG (144.03 KiB) 1737 mal betrachtet
Nyssa_sylvatica_AB_1673JDL_02.11.2004_7.jpg
Nyssa_sylvatica_AB_1673JDL_02.11.2004_7.jpg (73.03 KiB) 1737 mal betrachtet

menkontre
Beiträge: 1626
Registriert: 25 Aug 2008, 17:46
Wohnort: Schwarzwald und Haiti

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von menkontre »

Hallo zusammen, es wäre noch zu bemerken, dass Stefans Baum ein Junge ist und Franks Baum ein Mädchen. Da müssen sie sich ja etwas unterscheiden. Gruß, Anke

JDL
Beiträge: 3610
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von JDL »

menkontre hat geschrieben:
19 Mai 2020, 14:58
Hallo zusammen, es wäre noch zu bemerken, dass Stefans Baum ein Junge ist und Franks Baum ein Mädchen. Da müssen sie sich ja etwas unterscheiden. Gruß, Anke
in der Tat interessant 8)

Die N.sylvatica, die ich auf der Website zeige, ist ebenfalls weiblich, die Blätter sind auch länglicher :?

und ich lerne/lese auch, dass einige Bäume sehr glänzende Blätter haben und andere matte Blätter haben :o

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12540
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von LCV »

menkontre hat geschrieben:
19 Mai 2020, 14:58
Hallo zusammen, es wäre noch zu bemerken, dass Stefans Baum ein Junge ist und Franks Baum ein Mädchen. Da müssen sie sich ja etwas unterscheiden. Gruß, Anke
Hat das auch Einfluss auf die Herbstfärbung?

Die von mir fotografierte "Bäumin" wird im Herbst bei weitem
nicht so rot, wie ich es anderweitig schon sah.

Gruß Frank

JDL
Beiträge: 3610
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von JDL »

LCV hat geschrieben:
19 Mai 2020, 16:04
Hat das auch Einfluss auf die Herbstfärbung?

Die von mir fotografierte "Bäumin" wird im Herbst bei weitem
nicht so rot, wie ich es anderweitig schon sah.
Eine schwächere Herbstverfärbung kann mehrere Ursachen haben:
https://www.rhs.org.uk/advice/profile?PID=296

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6834
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Laubbaum

Beitrag von stefan »

ein paar Tage später haben die jüngsten Blätter deutlich eher die typische Form.

Ich denke Nyssa sylvatica ist damit wohl klar.

Gruß
Stefan
Dateianhänge
DSC50338.jpg
DSC50338.jpg (64.01 KiB) 1663 mal betrachtet
DSC50340.jpg
DSC50340.jpg (63.47 KiB) 1663 mal betrachtet
DSC50341.jpg
DSC50341.jpg (87.7 KiB) 1663 mal betrachtet
DSC50342.jpg
DSC50342.jpg (224.86 KiB) 1663 mal betrachtet
DSC50346.jpg
DSC50346.jpg (122.98 KiB) 1663 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Antworten