curieuzeneuzen (43) --> Vaccinium nummularia
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
curieuzeneuzen (43) --> Vaccinium nummularia
Diesmal eine kleinere Pflanze.
Es ist nicht sehr robust und daher nicht allgemein.
Wer die Pflanze kennt, wer raten will, antwortet bitte per PN.
Es ist nicht sehr robust und daher nicht allgemein.
Wer die Pflanze kennt, wer raten will, antwortet bitte per PN.
- Dateianhänge
-
- JDL_0704.jpg (153.66 KiB) 2189 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JDL am 10 Mai 2020, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: curieuzeneuzen (43)
Kein Problem für menkontre/Anke, und so geht die erste Antwort in Rekordzeit ein - yeay
'petje af' 




Re: curieuzeneuzen (43)
Sowohl LCV/Frank als auch Spinnich/Dieter konnten die Familie definieren, was ein großer Schritt in die richtige Richtung ist 

Re: curieuzeneuzen (43)
LCV/Frank hält durch und das führt zur Lösung - Respekt - jawwaddedadde




Re: curieuzeneuzen (43)
Schön, dass Frank und Spinnich mir so viel Arbeit abgenommen haben 

Viele Grüße von bee
Re: curieuzeneuzen (43)
Hallo Jan,
hier habe ich mich von "Es ist nicht sehr robust und daher nicht allgemein" etwas in die Irre führen lassen.
Wenn eine solche Aussage kommt, denke ich immer "zu exotisch" an etwas, was in unseren Standardbüchern nicht enthalten ist - und dann fange ich gar nicht erst an, dort zu suchen. Ich lasse mich dann eher von allgemeinen Eindrücken und Ähnlichkeiten leiten und warte auf "flash-artige" Ideen, die aber nicht immer kommen.
Es ist aber oft so, dass die Gattung doch enthalten ist, nur die Art nicht - wenn das bekannt wäre, käme man viel schneller zum Ziel. Im Fitschen habe ich es gerade probiert, eine Gattung steht dann doch recht schnell "unter Verdacht".
hier habe ich mich von "Es ist nicht sehr robust und daher nicht allgemein" etwas in die Irre führen lassen.
Wenn eine solche Aussage kommt, denke ich immer "zu exotisch" an etwas, was in unseren Standardbüchern nicht enthalten ist - und dann fange ich gar nicht erst an, dort zu suchen. Ich lasse mich dann eher von allgemeinen Eindrücken und Ähnlichkeiten leiten und warte auf "flash-artige" Ideen, die aber nicht immer kommen.


Es ist aber oft so, dass die Gattung doch enthalten ist, nur die Art nicht - wenn das bekannt wäre, käme man viel schneller zum Ziel. Im Fitschen habe ich es gerade probiert, eine Gattung steht dann doch recht schnell "unter Verdacht".

Viele Grüße von bee
Re: curieuzeneuzen (43)
Ja, bee, du kennst jetzt auch die Familie.
es ist nicht Gaultheria

es ist nicht Gaultheria



Re: curieuzeneuzen (43)
Ja ja, knapp daneben ist auch vorbei.
Das ist wirklich ... gemein ... das Rätsel
Theoretisch lohnt sich trotzdem immer, in ein Buch zu schauen
- denn die Gattung ist ja drin, nur wird man mit den Blattmerkmalen der hier gezeigten Art nicht dahin geleitet werden.
Good night!
Das ist wirklich ... gemein ... das Rätsel


Theoretisch lohnt sich trotzdem immer, in ein Buch zu schauen

Good night!
Viele Grüße von bee
Re: curieuzeneuzen (43)
O-o-OOOOOOOOOOOOO how dare you





Die Art ist nicht in R/B, nicht in Fitschen, aber die Gattung ist gut vertreten.




Die abgebildete Pflanze wächst in Gent BG

bee und Paulownia/Willi haben die richtige Art gefunden -yesyesyes- onder de bumn ist fris



Zuletzt geändert von JDL am 04 Mai 2020, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
- LCV
- Beiträge: 12635
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: curieuzeneuzen (43)
Was ist gemein? Diese Zusatzinformation "Es ist nicht sehr robust und daher nicht allgemein"
habe ich ignoriert. In vielen Rätseln, von wem auch immer, werden solche "Hilfen" erwähnt,
die aber oft eher für Verwirrung sorgen. Habe ich selbst auch schon gemacht. Nur denkt man
vielleicht um eine Ecke zuviel, was der Rater dann nicht nachvollziehen kann.
Mir sind da Infos wie "immergrün" oder die geografische Zuordnung lieber und wenn man die
Blattstellung und andere Details erkennen kann, hilft es weiter.
Nach einem kurzen Blick auf das Foto dachte ich an Zwergsträucher und Bodendecker.
Naheliegend deshalb, einen Versuchsballon mit Cotoneaster loszulassen. War es nicht, zum
Glück, denn diese Gattung ist sehr umfangreich und nur mit einem Foto auch schwierig.
Also wenn es nicht Cotoneaster ist, welche Familie hat solche Zwergsträucher.
Deshalb kurze Frage an Jan, ob die richtig sei. Dann kam mir eine Gattung in den Sinn,
die so umfangreich ist, dass ich keine Lust und Zeit gehabt hätte, diese komplett zu
durchsuchen. War es aber glücklicherweise nicht.
Nun blieb nicht mehr viel übrig und die Art erkennt man ganz gut an einem sehr
auffälligen Merkmal.
Da mir die botanischen Vorkenntnisse fehlen, hilft nur, mit System vorzugehen.
Meistens, nicht immer, führt das zur Lösung.
habe ich ignoriert. In vielen Rätseln, von wem auch immer, werden solche "Hilfen" erwähnt,
die aber oft eher für Verwirrung sorgen. Habe ich selbst auch schon gemacht. Nur denkt man
vielleicht um eine Ecke zuviel, was der Rater dann nicht nachvollziehen kann.
Mir sind da Infos wie "immergrün" oder die geografische Zuordnung lieber und wenn man die
Blattstellung und andere Details erkennen kann, hilft es weiter.
Nach einem kurzen Blick auf das Foto dachte ich an Zwergsträucher und Bodendecker.
Naheliegend deshalb, einen Versuchsballon mit Cotoneaster loszulassen. War es nicht, zum
Glück, denn diese Gattung ist sehr umfangreich und nur mit einem Foto auch schwierig.
Also wenn es nicht Cotoneaster ist, welche Familie hat solche Zwergsträucher.
Deshalb kurze Frage an Jan, ob die richtig sei. Dann kam mir eine Gattung in den Sinn,
die so umfangreich ist, dass ich keine Lust und Zeit gehabt hätte, diese komplett zu
durchsuchen. War es aber glücklicherweise nicht.
Nun blieb nicht mehr viel übrig und die Art erkennt man ganz gut an einem sehr
auffälligen Merkmal.
Da mir die botanischen Vorkenntnisse fehlen, hilft nur, mit System vorzugehen.
Meistens, nicht immer, führt das zur Lösung.