Was ist das? ---> Prunus persica ?
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Was ist das? ---> Prunus persica ?
Was könnte das für ein Bäumchen sein?
Meine Kollegin ist leider einfach keine gute Fotografin, sorry! Ich hoffe, der eine oder andere erkennt trotzdem etwas.
Meine Kollegin ist leider einfach keine gute Fotografin, sorry! Ich hoffe, der eine oder andere erkennt trotzdem etwas.
Re: Was ist das?
ist ein bisschen wie Prunus persica, aber bitte aufgepasst: das ist nicht mehr als eine wilde Vermutung
Vielleicht können Adleraugen Träger mehr erkennen als ich

Vielleicht können Adleraugen Träger mehr erkennen als ich



Re: Was ist das?
Ein Pfirsich? Das wäre ja genial. Aber versamen die sich in Deutschland (da wohnt meine Kollegin).
Re: Was ist das?
Für mich sieht das auch deutlich nach dieser Verwandtschaft aus und kann durchaus Pfirsich oder Aprikose sein.
Ja die können sich unter günstigen Bedingungen durchaus versamen. Ich finde in meinem kargen Boden zwar selten Sämlinge, aber Pfirsichkerne die ich an einen Interessenten weitergegeben hatte sind zu einem guten Teil gekeimt.
In meiner Kompost-Miete, die ich vor kurzem geleert und auf den Gartenbeeten verteilt hatte fanden sich auch etliche Keimlinge von alten Pfirsichkernen und von meinen Hokkaidokernen. Selbst die Avokadokerne erwachen dort manchmal zu frischem Leben.
Jedenfalls sieht es auch für mich einem Pfirsich u/o Aprikose recht ähnlich.
Bei mir steht so ein "Kernechter" Pfirsich seit vielen Jahren im Garten. Diese Selbstaussaaten von alten Pfirsich-Hausbaumsorten sind oft robuster und kommen mit Kälte, Trockenheit und der leidigen Kräuselkrankheit besser klar als gekaufte Hochzuchtsorten.
Die anfangs doch eher recht kleinen Früchte meines Baumes sind dann übrigens im Laufe einiger Jahre mit dem (Wurzel-/)Wachstum des Baumes immer größer geworden und reichen jetzt in der Größe durchaus an gängige Supermarktware heran. Die sind aber nie mehlig, länger haltbar und schön knackig und natürlich bio.
In guten Jahren gibt es oft eimerweise Ernte und auch wenn es uns dann zu viel wird, Verschenken macht Freude und kommt gut an.
Viel Glück mit dem Zögling!
LG Spinnich.
Ja die können sich unter günstigen Bedingungen durchaus versamen. Ich finde in meinem kargen Boden zwar selten Sämlinge, aber Pfirsichkerne die ich an einen Interessenten weitergegeben hatte sind zu einem guten Teil gekeimt.
In meiner Kompost-Miete, die ich vor kurzem geleert und auf den Gartenbeeten verteilt hatte fanden sich auch etliche Keimlinge von alten Pfirsichkernen und von meinen Hokkaidokernen. Selbst die Avokadokerne erwachen dort manchmal zu frischem Leben.
Jedenfalls sieht es auch für mich einem Pfirsich u/o Aprikose recht ähnlich.
Bei mir steht so ein "Kernechter" Pfirsich seit vielen Jahren im Garten. Diese Selbstaussaaten von alten Pfirsich-Hausbaumsorten sind oft robuster und kommen mit Kälte, Trockenheit und der leidigen Kräuselkrankheit besser klar als gekaufte Hochzuchtsorten.
Die anfangs doch eher recht kleinen Früchte meines Baumes sind dann übrigens im Laufe einiger Jahre mit dem (Wurzel-/)Wachstum des Baumes immer größer geworden und reichen jetzt in der Größe durchaus an gängige Supermarktware heran. Die sind aber nie mehlig, länger haltbar und schön knackig und natürlich bio.
In guten Jahren gibt es oft eimerweise Ernte und auch wenn es uns dann zu viel wird, Verschenken macht Freude und kommt gut an.
Viel Glück mit dem Zögling!
LG Spinnich.

Zuletzt geändert von Spinnich am 30 Apr 2020, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Was ist das?
Ich möchte noch einmal betonen, dass meine Antwort eine wilde Vermutung ist (die Fotos können wie gesagt schärfer sein ...)
aber Aprikose hat eine andere Blattform, wird es nicht sein
aber Aprikose hat eine andere Blattform, wird es nicht sein

Re: Was ist das?
Habe auch noch ein Hybridbäumchen, "Pfirsikose", da ist eine Unterscheidung über die Blätter eher nicht möglich, nur die Blüten sind auffälliger.
Bei der reinen Form hast Du recht da sind die Form-Abweichungen gegeben. Auch Nektarine (hatte ich früher mal) ist recht ähnlich (eigentlich eine unbehaarte Fruchtform des Pfirsich).
LG Spinnich
Bei der reinen Form hast Du recht da sind die Form-Abweichungen gegeben. Auch Nektarine (hatte ich früher mal) ist recht ähnlich (eigentlich eine unbehaarte Fruchtform des Pfirsich).
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Was ist das?
eine Pfirsikose, das sieht nach einer schönen 'dingetje' aus, aber kann das irgendwo auftauchen (keimen die Samen), hast du eine Idee von Dieter? 

Re: Was ist das?
Hatte zwar letztes Jahr schon einige Früchte (doch heuer ist die Blüte erfroren), aber mit der Aussaat der Kerne habe ich mich nicht befasst.
Wenn möglich will ich versuchen einen Trieb auf ein junges Pfirsichbäumchen zu veredeln, dass ich daneben gepflanzt habe. Die Pfirsikose scheint im Wachstum etwas schwach, vergeudet alle Kraft in Blüten. Der junge Wildpfirsich (als zukünftige Unterlage) wirkt da viel robuster, und würde auf meiner sehr trockenen steinig-kargen Streuobstwiese mehr Chancen haben langfristig zu bestehen.
Ich habe auf meiner Streuobstwiese auch eine weitere Hybride, neben einer Birne und einer Birnen-Quitte steht dort auch eine "Quittenbirne" - Pyronia veitchii (auf Quittenunterlage), die aber im letzten Jahr (Pflanzjahr) noch nicht geblüht hat. Die Trockenheit hat das Anwachsen nicht gerade begünstigt, die ist aber dieses Jahr wieder kräftig durchgetrieben, mal sehen bis wann es erste Früchte gibt (bei der Quitte hatte es auch etwas gedauert, dann musste ich vor 2 Jahren körbeweise den Überschuss an eine Tafel (Verteilstation für Bedürftige) verschenken.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Was ist das?
Okay, dann scheint die Meinung relativ einhellig zu sein, dass es sich um eine Pfirsichart handelt. Wäre natürlich entzückend für meine Kollegin, so ganz gratis zu einem Pfirsich aus zu kommen. 

Re: Was ist das?
Ich möchte den Spaß nicht verderben, aber wenn schärfere Fotos, zum Beispiel etwas später in der Saison, gezeigt werden könnten, wäre das immer noch interessant 

Re: Was ist das?
Ja klar, ich werde sie darauf ansprechen. Nur leider ist sie ziemlich schusselig und auch etwas umständlich. 

Re: Was ist das?
Also Prunus ist es sicher, Pfirsich vermutlich, aber bessere Fotos wären wirklich hilfreich, am besten vom gesamten Bäumchen. Pfirsiche verzweigen sich viel sparsamer als z.B. Kirschen. Und falls das wirklich ein Pfirsich ist, sollte deine Bekannte da ein Auge drauf haben, denn normalerweise haben die meisten Pfirsiche zu dieser Jahreszeit die sogenannte Kräuselkrankheit. Mit etwas Glück ist das eine resistene Sorte.