Cotoneaster spec. neue Details
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Cotoneaster spec. neue Details
Dieser Strauch verwildert am Stadtrand von Berlin in einem trockenen-sandigen Kieferwald. Die Gattung dürfte Cotoneaster sein, aber dann komme ich nicht weiter. Ich vermute eine Gartenpflanze, weil in dem Waldstück verwildert alles mögliche. Über eine Bestimmung freue ich mich.
- Dateianhänge
-
- C1.JPG (205.9 KiB) 1836 mal betrachtet
-
- C2.JPG (149.5 KiB) 1836 mal betrachtet
-
- C3.JPG (133.86 KiB) 1836 mal betrachtet
-
- C4.JPG (77.57 KiB) 1836 mal betrachtet
-
- C5.JPG (84.64 KiB) 1836 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Ranunculus am 21 Aug 2020, 21:12, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Cotoneaster spec. (?)
nicht einfach, wie Sie angeben
interessant zu wissen:
immergrün oder nicht
aufrechte Blütenblätter oder nicht (ja auf dem Foto)
Unterseite Blatt behaart und wie
Es gibt keine Früchte?, kann sehr gut helfen
Größe Blätter
Beispiel mit einigen Bildern:
http://www.freenatureimages.eu/Plants/F ... index.html
interessant zu wissen:
immergrün oder nicht
aufrechte Blütenblätter oder nicht (ja auf dem Foto)
Unterseite Blatt behaart und wie
Es gibt keine Früchte?, kann sehr gut helfen
Größe Blätter
Beispiel mit einigen Bildern:
http://www.freenatureimages.eu/Plants/F ... index.html
Re: Cotoneaster spec. (?)
Ich komme mit den "Blumen in Schwaben " zu einer Form von Cotoneaster bullatus oder einer sehr ähnlichen Form.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Cotoneaster spec. (?)
Ob die Pflanze immergrün ist, weiß ich nicht, das müsste ich im Herbst überprüfen.
Die Blütenblätter sind aufrecht.
Es gab vereinzelte vetrocknete Früchte aus dem letzten Jahr, die jetzt schwarz waren (aber einen Rückschluss auf die ursprüngliche Farbe ist daraus nicht möglich)
Die Blattunterseite ist zertreut behaart jetzt zur Blütezeit (siehe Bild)
Blattgröße: Länge 4 cm, Breite 2,5 cm (größte Blätter an dem Zweig, den ich hier habe)
Die Blüten duften stark.
C. bullatus verwildert an anderen Stellen im Raum Berlin bereits, das könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Art hier häufiger vorkommt.
Zu C. bullatus würde auch der ausladende Habitus passen.
C. bullatus halte ich daher auch für möglich und werde den Strauch weiter im Auge behalten und die offenen Fragen noch klären. Ich werde bald nochmal dorthin fahren, weil ich dort noch nach Padus virginiana suchen wollte, die dort auch verwildert sein soll.
Vielen Dank für die HInweise und die Hilfe!
Die Blütenblätter sind aufrecht.
Es gab vereinzelte vetrocknete Früchte aus dem letzten Jahr, die jetzt schwarz waren (aber einen Rückschluss auf die ursprüngliche Farbe ist daraus nicht möglich)
Die Blattunterseite ist zertreut behaart jetzt zur Blütezeit (siehe Bild)
Blattgröße: Länge 4 cm, Breite 2,5 cm (größte Blätter an dem Zweig, den ich hier habe)
Die Blüten duften stark.
C. bullatus verwildert an anderen Stellen im Raum Berlin bereits, das könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Art hier häufiger vorkommt.
Zu C. bullatus würde auch der ausladende Habitus passen.
C. bullatus halte ich daher auch für möglich und werde den Strauch weiter im Auge behalten und die offenen Fragen noch klären. Ich werde bald nochmal dorthin fahren, weil ich dort noch nach Padus virginiana suchen wollte, die dort auch verwildert sein soll.
Vielen Dank für die HInweise und die Hilfe!

- Dateianhänge
-
- Blattunterseite.JPG (147.97 KiB) 1814 mal betrachtet
Re: Cotoneaster spec. (?)
die geringe Zahl der Blüten passt nicht!
LG Spinnich
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Cotoneaster spec. ohne weitere Details unbestimmbar
Vielen Dank für die Anmerkung. Wie geschrieben, ich werde versuchen, den Strauch zu beobachten, um weitere Informationen (Farbe der Früchte, Wintergrün). Bis dahin lässt sich vermutlich nur spekulieren,
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Cotoneaster spec. ohne weitere Details unbestimmbar
Ich war nochmal bei dem Strauch, die Früchte sind blau-schwarz mit 2 (-3) Kernen pro Beere.
- Dateianhänge
-
- C6.JPG (105.2 KiB) 1589 mal betrachtet
Re: Cotoneaster spec. neue Details
Hallo,
mit den schwarzen Früchten komme ich auf die Schwarze Zwergmispel.
... aber dann ...
Im Fitschen und R/B ist das C. niger (Thunberg.) Fries ... ( lt. The Plant list "accepted")
Ich finde aber auch die Bezeichnungen C. laxiflorus und C. melanocarpus und weiß nicht genau, ob das was Unterschiedliches ist ... ich denke eher, es ist die gleiche Pflanze
https://offene-naturfuehrer.de/web/Coto ... _Kasperek)
lt. the Plant List ist Cotoneaster melanocarpus var. laxiflorus (Jacq. ex Lindl.) C.K.Schneid (auch) "accepted" (d.h. eine andere Art ???)
wobei
Cotoneaster laxiflorus Jacq. ex Lindl.
Cotoneaster niger var. laxiflorus Zabel davon Synonyme sind...
https://www.biolib.cz/en/taxon/id39582/
https://www.plantarium.ru/page/view/item/11440.html (da stehen auch Synonyme gelistet und es gibt sehr viele Fotos)
mit den schwarzen Früchten komme ich auf die Schwarze Zwergmispel.

Im Fitschen und R/B ist das C. niger (Thunberg.) Fries ... ( lt. The Plant list "accepted")
Ich finde aber auch die Bezeichnungen C. laxiflorus und C. melanocarpus und weiß nicht genau, ob das was Unterschiedliches ist ... ich denke eher, es ist die gleiche Pflanze
https://offene-naturfuehrer.de/web/Coto ... _Kasperek)
lt. the Plant List ist Cotoneaster melanocarpus var. laxiflorus (Jacq. ex Lindl.) C.K.Schneid (auch) "accepted" (d.h. eine andere Art ???)
wobei
Cotoneaster laxiflorus Jacq. ex Lindl.
Cotoneaster niger var. laxiflorus Zabel davon Synonyme sind...
https://www.biolib.cz/en/taxon/id39582/
https://www.plantarium.ru/page/view/item/11440.html (da stehen auch Synonyme gelistet und es gibt sehr viele Fotos)
Viele Grüße von bee
Re: Cotoneaster spec. neue Details
Guten Morgen ,
im Pflanzenbestimmungsforum hattest du die Pflanze heute ja auch eingestellt (ertappt!
) und dabei das PDF zu den verwilderter C.-Arten im Raum Halle verlinkt und auf Cotoneaster lucidus hingewiesen.
https://www.zobodat.at/pdf/Mitt-flor-Ka ... 3-0028.pdf
Wenn das eine Art ist, die bekanntermaßen verwildert, dann wird die hier wahrscheinlich vorliegen, denke ich - auch schon von der Wuchsform her.
Ich bin jetzt die Schlüssel noch mal durchgegangen, wo da die "Knackpunkte" liegen könnten.
Ich finde das sehr schwierig zu beurteilen, es geht da um +/- glänzend oder +/- matt oberseits und den Grad der Filzigkeit/Behaarung/Verkahlung über die Zeit unterseits, sowie minimale Unterschiede in der Blattform (rundlich/elliptisch ... zum Teil spitz, aber nicht zugespitzt ... teils spitz-teils zugespitzt ... deutlich spitz, meist zugespitzt (zumindest an Langtrieben ... für. C. lucidus).
Auch die Angaben zur Blattgrößen sind extrem variabel, ebenso die Anzahl der Blüten 3-8-15 (im Fitschen für C. niger) vs. 1-3-15-25 (für C. laxiflora im online-Naturführer) versus 5-10 für lucidus (teilweise gleichgesetzt mit C. acutifolius)
Und dann weiß man nicht, wie viele Früchte daraus entstehen. Die Fruchtform in unterschiedlichen Dokumenten auch leicht unterschiedlich beschrieben, rundlich oder nicht ganz so rundlich, sogar die Angaben zu den Griffeln (und damit den Steinkernen) ist nicht überall gleich. (bei C. niger 2-4, bei C. lucidus im Fitschen 3-4 und bei C. acutifolius (der im Fitschen anders als im online-Naturführer nicht mit C. lucidus gleichgesetzt wird) nur 2.
im Pflanzenbestimmungsforum hattest du die Pflanze heute ja auch eingestellt (ertappt!

https://www.zobodat.at/pdf/Mitt-flor-Ka ... 3-0028.pdf
Wenn das eine Art ist, die bekanntermaßen verwildert, dann wird die hier wahrscheinlich vorliegen, denke ich - auch schon von der Wuchsform her.
Ich bin jetzt die Schlüssel noch mal durchgegangen, wo da die "Knackpunkte" liegen könnten.
Ich finde das sehr schwierig zu beurteilen, es geht da um +/- glänzend oder +/- matt oberseits und den Grad der Filzigkeit/Behaarung/Verkahlung über die Zeit unterseits, sowie minimale Unterschiede in der Blattform (rundlich/elliptisch ... zum Teil spitz, aber nicht zugespitzt ... teils spitz-teils zugespitzt ... deutlich spitz, meist zugespitzt (zumindest an Langtrieben ... für. C. lucidus).
Auch die Angaben zur Blattgrößen sind extrem variabel, ebenso die Anzahl der Blüten 3-8-15 (im Fitschen für C. niger) vs. 1-3-15-25 (für C. laxiflora im online-Naturführer) versus 5-10 für lucidus (teilweise gleichgesetzt mit C. acutifolius)
Und dann weiß man nicht, wie viele Früchte daraus entstehen. Die Fruchtform in unterschiedlichen Dokumenten auch leicht unterschiedlich beschrieben, rundlich oder nicht ganz so rundlich, sogar die Angaben zu den Griffeln (und damit den Steinkernen) ist nicht überall gleich. (bei C. niger 2-4, bei C. lucidus im Fitschen 3-4 und bei C. acutifolius (der im Fitschen anders als im online-Naturführer nicht mit C. lucidus gleichgesetzt wird) nur 2.
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Cotoneaster spec. neue Details
Hallo Bee,
vielen Dank für die Recherche und die Bestimmungsanstrengungen!
Ja, ich hatte die Pflanze jetzt im Sommer auch mal in das andere Forum eingestellt, weil dort vielleicht andere Fachleute unterwegs sind, hatte aber die Artikel nicht synchronisiert.
Die Schwierigkeiten, die du in den Schlüsseln siehst, habe ich auch. Ich bin kein Cotoneaster-Experte und mir fehlen schlicht Vergleiche, die Literatur ist z.T. wiedersprüchlich (bei http://alienplantsbelgium.be/ findet man dann z.B. den Hinweis, dass z.T. weitere Forschung notwendig sei, um die Arten voneinander zu trennen). Bei http://www.floraweb.de/ wird C. lucidus auch mit C. acutifolius gleichgesetzt ... Ich bleibe jetzt erstmal bei C. lucidus mit fraglich und gebe den Fund auf jeden Fall weiter. In der Ecke von Berlin sind bislang keine Cotoneaster kartiert worden, die übrigen Arten, die in dem Florenatlas stehen, sind rotfrüchtig. Dieser Strauch hier wächst in einem Wald, wo alles mögliche verwildert, aber es lohnt sich vielleicht doch mal genauer hinzugucken. Ds war eigentlich meine Motivation. Übrigens habe ich noch Bilder zu C. lucidus gefunden: https://www.zahrada-cs.com/sfd/cz/cotoneaster-lucidus/.
Ich weiß ja, wo der Strauch steht, ich werde mir die Herbstfärbung noch angucken oder erfahren, ob die Pflanze wintergrün ist.
vielen Dank für die Recherche und die Bestimmungsanstrengungen!
Ja, ich hatte die Pflanze jetzt im Sommer auch mal in das andere Forum eingestellt, weil dort vielleicht andere Fachleute unterwegs sind, hatte aber die Artikel nicht synchronisiert.
Die Schwierigkeiten, die du in den Schlüsseln siehst, habe ich auch. Ich bin kein Cotoneaster-Experte und mir fehlen schlicht Vergleiche, die Literatur ist z.T. wiedersprüchlich (bei http://alienplantsbelgium.be/ findet man dann z.B. den Hinweis, dass z.T. weitere Forschung notwendig sei, um die Arten voneinander zu trennen). Bei http://www.floraweb.de/ wird C. lucidus auch mit C. acutifolius gleichgesetzt ... Ich bleibe jetzt erstmal bei C. lucidus mit fraglich und gebe den Fund auf jeden Fall weiter. In der Ecke von Berlin sind bislang keine Cotoneaster kartiert worden, die übrigen Arten, die in dem Florenatlas stehen, sind rotfrüchtig. Dieser Strauch hier wächst in einem Wald, wo alles mögliche verwildert, aber es lohnt sich vielleicht doch mal genauer hinzugucken. Ds war eigentlich meine Motivation. Übrigens habe ich noch Bilder zu C. lucidus gefunden: https://www.zahrada-cs.com/sfd/cz/cotoneaster-lucidus/.
Ich weiß ja, wo der Strauch steht, ich werde mir die Herbstfärbung noch angucken oder erfahren, ob die Pflanze wintergrün ist.