Welche Fichte ist das ---> Picea omorika (?)
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
Welche Fichte ist das ---> Picea omorika (?)
Hallo liebe Baumfreunde.
Ich hätte gerne Eure Hilfe bei der Bestimmung der einer Fichte. Sie hat sehr kurze, flache Nadeln (max 1cm), und auch eher kleine Zapfen. Die Äste sind eher weit ausladend. Der Baum stand in Rottweil (ich habe
ihn erst am Boden liegend gesehen. Er war stark mit Efeu bewachsen.
Passt meine Vermutung Picea jezoensis?
Gruß Xyla
Ich hätte gerne Eure Hilfe bei der Bestimmung der einer Fichte. Sie hat sehr kurze, flache Nadeln (max 1cm), und auch eher kleine Zapfen. Die Äste sind eher weit ausladend. Der Baum stand in Rottweil (ich habe
ihn erst am Boden liegend gesehen. Er war stark mit Efeu bewachsen.
Passt meine Vermutung Picea jezoensis?
Gruß Xyla
Re: Welche Fichte ist das
Sind die Zapfen mit Sicherheit vom selben Baum oder gibt es Nadelbäume in der Nähe?
Sie können einige Zapfen fotografieren, auch geschlossene Zapfen, falls vorhanden?
Sie können einen Kegel fotografieren, der noch am Baum hängt?
Fichten mit kleinen Zapfen sind zum Beispiel:
Picea purpurea - Der Zweig ähnelt, aber dann sind die Zapfen falsch.
Und für P.mariana sind die Nadeln zu dick.
Sie können einige Zapfen fotografieren, auch geschlossene Zapfen, falls vorhanden?
Sie können einen Kegel fotografieren, der noch am Baum hängt?
Fichten mit kleinen Zapfen sind zum Beispiel:
Picea purpurea - Der Zweig ähnelt, aber dann sind die Zapfen falsch.
Und für P.mariana sind die Nadeln zu dick.
Re: Welche Fichte ist das
Die Zapfen hängen am Zweig. Geschlossene Zapfen habe ich keine gesehen. Vielleicht hilft die Ansicht das Baums, der wie gesagt stark mit Efeu bewachsen
ist.-
- Beiträge: 8782
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: Welche Fichte ist das
Die Zapfenbasis hätte ich gern gesehen. Ist sie mit seitlich ausgezogenem Stiel versehen? Das würde dann gegen glauca sprechen. Auch erscheiben mir die Zapfenschuppen etwas zu dick. Es gibt von Pinus mariana Sorten mit dickeren Nadeln. Wenn es kein Ort war, an dem man einen seltenen Baum vermuten würde, kann man eher eine häufigere Art vermuten. Allerdings wiedersprechen dem die weit ausladenden Zweige....
Allerdings wirklich aussehen tut der Baum nach Picea rubens. Dazu passen auch die fast Lärchenartigen Zapfen und die flachen Nadeln. Zudem scheint der Baum voller Zapfen zu sein. Die normalerweise waagerecht abstehenden Zweige, als ausladend beschrieben, würden auch passen.
Nur, normalerweise verirrt sich diese Art nicht so einfach irgendwo hin...
LG
Viele Grüße
Allerdings wirklich aussehen tut der Baum nach Picea rubens. Dazu passen auch die fast Lärchenartigen Zapfen und die flachen Nadeln. Zudem scheint der Baum voller Zapfen zu sein. Die normalerweise waagerecht abstehenden Zweige, als ausladend beschrieben, würden auch passen.
Nur, normalerweise verirrt sich diese Art nicht so einfach irgendwo hin...
LG
Viele Grüße
Re: Welche Fichte ist das
André, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
P.rubens ist ein interessanter Vorschlag
Die Knospenschuppen an der Basis sind sehr länglich

P.rubens ist ein interessanter Vorschlag
Die Knospenschuppen an der Basis sind sehr länglich
- Dateianhänge
-
- Picea_rubens_HWH01046_JDL015779_27NOV206_05.jpg (115.02 KiB) 2435 mal betrachtet
-
- Picea_rubens_HWH01046_JDL015779_27NOV206_08.jpg (81.99 KiB) 2435 mal betrachtet
-
- Picea_rubens_HWH01046_JDL015779_27NOV206_06.jpg (111.15 KiB) 2435 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JDL am 21 Apr 2020, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welche Fichte ist das
Auch bei P.mariana sind die Knospenschuppen an der Basis sehr länglich
- Dateianhänge
-
- Picea_mariana_AHLE00002053_JDL019235_16JUL2014_03.jpg (201.75 KiB) 2435 mal betrachtet
-
- Picea_mariana_AHLE00002053_JDL019235_16JUL2014_06.jpg (197.27 KiB) 2435 mal betrachtet
-
- Picea_mariana_AHLE00002053_JDL019035_25FEB2014_08.jpg (161.65 KiB) 2435 mal betrachtet
-
- Picea_mariana_AHLE00002053_JDL_11DEC2013_01.JPG (210 KiB) 2434 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JDL am 21 Apr 2020, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welche Fichte ist das
Auch bei P.mariana 'Doumetii' = sind die Knospenschuppen an der Basis sehr länglich
aber die Nadeln sehen dicker aus
Vielleicht hilft das weiter?
aber die Nadeln sehen dicker aus
Vielleicht hilft das weiter?
- Dateianhänge
-
- Picea_mariana_'Doumetii'_AKA00001923_JDL015927_22MAR2007_03.jpg (180.97 KiB) 2435 mal betrachtet
-
- Picea_mariana_'Doumetii'_AKA00001923_JDL015927_22MAR2007_05.jpg (125.63 KiB) 2435 mal betrachtet
-
- Picea_mariana_'Doumetii'_AKA00001923_JDL015927_22MAR2007_06.jpg (112.63 KiB) 2435 mal betrachtet
Re: Welche Fichte ist das
Zum Vergleich bei P. glauca sind die Knospenschuppen an der Basis NICHT länglich
Die Zapfen sind normalerweise länger (aber nicht immer: 3-7 cm)
Die Zapfen sind normalerweise länger (aber nicht immer: 3-7 cm)
- Dateianhänge
-
- Picea_glauca_HWH70047_JDL015940_16022007_06.jpg (159.61 KiB) 2432 mal betrachtet
-
- Picea_glauca_HWH70047_JDL015940_16022007_05.jpg (142.22 KiB) 2432 mal betrachtet
-
- Picea_glauca_HWH70047_JDL015940_16022007_02.jpg (158.95 KiB) 2432 mal betrachtet
-
- Picea_glauca_NPVBM19702246_2939JDL_15022007_08.JPG (144.49 KiB) 2432 mal betrachtet
Re: Welche Fichte ist das
Anbei die gewünschten Fotos der Zapfen. Ich habe auch einen jungen Zapfen gefunden
Re: Welche Fichte ist das
Keines der oberen Bilder zeigt Nadeln mit 2 breiten Stomata-Bändern, wie Sie zeigen
Deshalb möchte ich noch einen Kandidaten vorschlagen:
Picea ×mariorika (P. mariana × P. omorika)
Es gibt einige Ähnlichkeiten, wenn Sie mich fragen...
Es ist zu beachten:
dass die Anordnung und auch die Länge der Nadeln von Zapfen-Zweigen häufig abweichen/kompakter sind
Bei Hybriden können die Eigenschaften des einen oder anderen Eltern teils entscheidender sein und unterscheiden von Pflanze zu Pflanze
Deshalb möchte ich noch einen Kandidaten vorschlagen:
Picea ×mariorika (P. mariana × P. omorika)
Es gibt einige Ähnlichkeiten, wenn Sie mich fragen...
Es ist zu beachten:
dass die Anordnung und auch die Länge der Nadeln von Zapfen-Zweigen häufig abweichen/kompakter sind
Bei Hybriden können die Eigenschaften des einen oder anderen Eltern teils entscheidender sein und unterscheiden von Pflanze zu Pflanze
- Dateianhänge
-
- Picea_×mariorika_PINANT184_JDL019066_03MAR2014_01.jpg (111.6 KiB) 2215 mal betrachtet
-
- Picea_×mariorika_PINANT184_JDL019066_03MAR2014_02.jpg (186.93 KiB) 2215 mal betrachtet
-
- Picea_×mariorika_PINANT184_JDL019066_03MAR2014_03.jpg (181.47 KiB) 2215 mal betrachtet
-
- Picea_×mariorika_PINANT184_JDL019066_03MAR2014_04.jpg (191.55 KiB) 2215 mal betrachtet
-
- Picea_×mariorika_PINANT184_JDL019066_03MAR2014_05.jpg (211.36 KiB) 2215 mal betrachtet
-
- Picea_×mariorika_PINANT184_JDL019066_03MAR2014_06.jpg (38.96 KiB) 2215 mal betrachtet
-
- Picea_×mariorika_PINANT184_JDL019066_03MAR2014_07.jpg (109.01 KiB) 2215 mal betrachtet
Re: Welche Fichte ist das
Bei der Suche nach Antworten wurde ich möglicherweise zu sehr von der geringen Größe der Zapfen geleitet...
Hätte ich von Anfang an mehr darauf geachtet, dass die Nadeln anscheinend zweifarbig sind
(wie auf dem letzten Ihrer Fotos gezeigt),
anstatt ihre begrenzte Länge zu viel zu berücksichtigen,
hätte ich Picea omorika - oder eine Selektion davon - erhalten
deshalb schlage ich dies auch als kandidat vor
Ein ziemlicher Kurs, aber so geht es mit der Suche - Vorschläge sind natürlich willkommen
https://alchetron.com/Picea-omorika#pic ... e-750.jpeg
https://www.naturfotoarchiv.com/serbisc ... 758_01.jpg
https://www.naturfotoarchiv.com/serbisc ... 496_01.jpg

Hätte ich von Anfang an mehr darauf geachtet, dass die Nadeln anscheinend zweifarbig sind

anstatt ihre begrenzte Länge zu viel zu berücksichtigen,
hätte ich Picea omorika - oder eine Selektion davon - erhalten
deshalb schlage ich dies auch als kandidat vor
Ein ziemlicher Kurs, aber so geht es mit der Suche - Vorschläge sind natürlich willkommen

https://alchetron.com/Picea-omorika#pic ... e-750.jpeg
https://www.naturfotoarchiv.com/serbisc ... 758_01.jpg
https://www.naturfotoarchiv.com/serbisc ... 496_01.jpg
-
- Beiträge: 10433
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Welche Fichte ist das
Die Wahrscheinlichkeit spricht sehr für omorika. Dieser Baum liegt/stand - wenn ich das richtig sehe - nicht in einem Bot. Garten. Außerhalb von bot. Sammlungen würde ich bei Grenzfällen von häufig Gepflanztem ausgehen. Meist wird ja nicht nur eine Fichte gepflanzt. Stehen nicht in der Nachbarschaft noch mehr Bäume? Wenn ja, wäre auch der gesamte Habitus interessant.
VG wolfgang
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Welche Fichte ist das
Es ist in der Tat gut, nicht zu weit zu schauenCryptomeria hat geschrieben: ↑26 Apr 2020, 10:11Die Wahrscheinlichkeit spricht sehr für omorika. Dieser Baum liegt/stand - wenn ich das richtig sehe - nicht in einem Bot. Garten. Außerhalb von bot. Sammlungen würde ich bei Grenzfällen von häufig Gepflanztem ausgehen. Meist wird ja nicht nur eine Fichte gepflanzt. Stehen nicht in der Nachbarschaft noch mehr Bäume? Wenn ja, wäre auch der gesamte Habitus interessant.
VG wolfgang

Aber dass die Nadeln epistomatic sind und der Zapfen, bedeutet dass wir tatsächlich im section Omorikae suchen müssen, wo die Möglichkeiten sehr begrenzt sind und wirklich nur auf P.omorika verweisen.
-
- Beiträge: 10433
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Welche Fichte ist das
Ich hatte, um das noch anzumerken, von Anfang an dem kleinen Zapfen kaum Bedeutung zugemessen, denn es gibt oft Kümmerformen an einem Baum bzw. die Größenvariabilität ist oft groß. Gerade bei jüngeren Bäumen entstehen oft erst kleinere Zapfen oder evtl. auch in Trockenphasen.
VG wolfgang
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.