Wer duftet hier so schön ---> Ribes sanguineum cv.

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Aras
Beiträge: 265
Registriert: 22 Jul 2017, 23:42
Wohnort: Berlin

Wer duftet hier so schön ---> Ribes sanguineum cv.

Beitrag von Aras »

Liebe Baumfreunde,

um welchen Strauch handelt es sich hier? Sowohl die Blüten als auch die Blätter haben sehr schön geduftet. Der Duft hat mich an Salbei erinnert.

Kann das Johannisbeere sein?

Danke und viele Grüße
Aras
Dateianhänge
2020-04-16 21_41_12-Fotos.jpg
2020-04-16 21_41_12-Fotos.jpg (166.02 KiB) 1044 mal betrachtet
2020-04-16 21_45_50-Fotos.jpg
2020-04-16 21_45_50-Fotos.jpg (76.31 KiB) 1042 mal betrachtet
Dendrologe-Azubi

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6635
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Wer duftet hier so schön

Beitrag von stefan »

Hallo Ara,

vom Duft weiß ich nichts, ich halte da für Blut-Johannisbeere (https://www.baumkunde.de/Ribes_sanguineum/)

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Aras
Beiträge: 265
Registriert: 22 Jul 2017, 23:42
Wohnort: Berlin

Re: Wer duftet hier so schön

Beitrag von Aras »

Danke Stefan für die schnelle Antwort. Das sieht sehr passend aus!

Diese Art hat keine Früchte oder?
Dendrologe-Azubi

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 10860
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Wer duftet hier so schön

Beitrag von LCV »

Doch, es gibt Früchte.

Spinnich
Beiträge: 3531
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Wer duftet hier so schön

Beitrag von Spinnich »

Ich war etwas überrascht, denn ich kenne Blutjohannisbeere etwas anders,
zum Vergleich die kräftiger roten Blüten und die etwas stärker eingeschnittenen Blätter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blut-Johannisbeere
So sieht z. B. auch mein Exemplar im Garten aus!

Andererseits gibt es auch Züchtungen die abweichen können, sogar (absurderweise) weiß blühende Pflanzen.
Trotzdem halte ich auch andere Ribesarten für mögliche Kandidaten.

Die Ribes malvaceum aus der gleichen Sektion (Calobotrya) sieht doch auch sehr ähnlich aus, hier passen die Blätter auch etwas besser:
https://en.wikipedia.org/wiki/Ribes_malvaceum

https://www.calfloranursery.com/plants/ ... ng-tassels
http://www.yerbabuenanursery.com/viewplant.php?pid=621
https://www.laspilitas.com/nature-of-ca ... -malvaceum
https://landscapeplants.oregonstate.edu ... -malvaceum
https://www.calflora.org/cgi-bin/specie ... ecnum=7127

Zumindest wäre eine ausreichende Härte gegeben.

Interessant ist aber auch ein Hinweis auf Wikipedia zu einer Unterart, vielleicht auch eigenständiger Art:
https://calscape.org/Ribes-sanguineum-v ... tinosum-()
https://www.laspilitas.com/nature-of-ca ... glutinosum
Bei dieser Spezies wird auf abweichende Farbe (nicht nur der Blüten) sondern der Blattunterseite (nicht weißfilzig wie bei R. sanguineum), sondern grün mit stark aromatisch duftenden Drüsenhaaren verwiesen!

LG Spinnich :wink:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Antworten