Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
Hallo zusammen,
bei diesem Laubbaum komme ich auf keinen grünen Zweig. Und zu allem Überfluss habe ich kein Habitus-Bild.
Die Blätter sind sehr klein, nur etwa 1-1,5 cm und haben einen deutlich assymetrischen Blattgrund. Sie haben einen deutlich gewellten Rand und sind, wenn man sie anfaßt, etwas "dicker", "fester", als man von so klienen Blättern erwarten kann.
Beim Kosmos habe ich dieses mal nichts passendes gefunden.
Dieser Baum (Höhe ca 3m-4m) steht gerade in voller Blüte, aber die Blüten sind klein und und unscheinbar, vom nahen besehen aber sehr hübsch.
Kennt jemand diesen Baum?
Viele Grüße
Harry
bei diesem Laubbaum komme ich auf keinen grünen Zweig. Und zu allem Überfluss habe ich kein Habitus-Bild.
Die Blätter sind sehr klein, nur etwa 1-1,5 cm und haben einen deutlich assymetrischen Blattgrund. Sie haben einen deutlich gewellten Rand und sind, wenn man sie anfaßt, etwas "dicker", "fester", als man von so klienen Blättern erwarten kann.
Beim Kosmos habe ich dieses mal nichts passendes gefunden.
Dieser Baum (Höhe ca 3m-4m) steht gerade in voller Blüte, aber die Blüten sind klein und und unscheinbar, vom nahen besehen aber sehr hübsch.
Kennt jemand diesen Baum?
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-LB_02a.JPG (110.03 KiB) 1581 mal betrachtet
-
- k-LB_03fa.JPG (81.03 KiB) 1581 mal betrachtet
-
- k-LB_04a.JPG (102.15 KiB) 1581 mal betrachtet
-
- k-LB_06.JPG (167.58 KiB) 1581 mal betrachtet
-
- k-LB_08.jpg (103.4 KiB) 1581 mal betrachtet
-
- k-LB_09.JPG (89.51 KiB) 1581 mal betrachtet
-
- k-LB_10.JPG (92.86 KiB) 1581 mal betrachtet
-
- LB_11.JPG (63.01 KiB) 1581 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am 05 Apr 2020, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
Hallo Jan,
herzlichen Dank,
diese Gattung ist neu für mich und auch ein außergewöhnlicher Baum.
Viele Grüße
Harry
herzlichen Dank,
diese Gattung ist neu für mich und auch ein außergewöhnlicher Baum.
Viele Grüße
Harry
Re: Unbekannter Laubbaum ---> [Nothofagus antarctica]
für die Enthusiasten,
Hier können Sie die Redlist von Nothofagus herunterladen
Sie finden auch einige meiner Bilder:
https://globaltrees.org/wp-content/uplo ... MedRes.pdf
Hier können Sie die Redlist von Nothofagus herunterladen
Sie finden auch einige meiner Bilder:
https://globaltrees.org/wp-content/uplo ... MedRes.pdf
-
- Beiträge: 10439
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
Jan, ganz zuverlässig winterhart ist N. antarctica. Wie sieht es mit den anderen Arten in Kultur in Belgien aus?
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
Kannte ich auch noch nicht. Durch die kleinen Blätter bestimmt gut zum Bonsai zu erziehen 

Gruß Norbert
Re: unbekannter Laubbaum
Hallo Jan,JDL hat geschrieben: ↑05 Apr 2020, 17:48das ist Nothofagus antarctica
https://www.baumkunde.de/Nothofagus_antarctica/
eine Frage zu deiner Bestimmung von Nothofagus antarctica, möge erlaubt sein.
Legt man Oakhams Rasiermesser mal beiseite, kann man sich dann aufgrund der gezeigten und erkennbaren Merkmale völlig sicher sein,
bei der Artbestimmung innerhalb dieser alten Gattung, die seit dem Auseinanderdriften Gondwanas vor 100-150 Millionen Jahren auf 2 verschiedene Kontinente verdriftet ist.
Immerhin gibt es in Europa laut Monumentaltrees außer N. alpina, N. betuloides, N. dombeyi, N. fusca, N.menziesii, N.solandri, in Europa (alle nur auf den britischen Inseln und Irland) immerhin auch mit Nothofagus obliqua neben N. antartica mindestens eine weitere Art der Gattung auf dem Festland in Mitteleuropa.
Diese weitere Art ist auch bei der DDG mehrfach neben N. antartica für Deutschland gelistet.
Inwieweit die zahlreichen weiteren in deiner List of illustrated taxa aufgeführten weiteren Arten in europäischen Sammlungen irgendwo in Europa gehegt und gepflegt werden ist dann noch mal eine andere Frage.
Noch eine Randbemerkung zu dieser urtümlichen Familie innerhalb der Fagales.
Eng verknüpft und völlig abhängig von dieser sicher in einigen Verbreitungsgebieten bedrohten Arten, gibt es eine sehr urtümliche Schmetterligs-Unterordnung Heterobathmiina mit nur einer Gattung Heterobathmia in Südamerika, die sich ausschließlich von Pollen (die Larven von den Blättern) der verschiedenen Nothofagus ernähren.
Sie bilden mit der UO der Glossata (umfasst alle modernen Schmetterlinge) eine Schwestergruppe zu den urtümlichsten UO der Urmotten, Zeugloptera und den neuerdings auch in eine eigene UO gestellten Kauri-Motten, Aglossata (ursprünglich in Zeugloptera). Die letzteren haben noch einige urtümliche Gemeinsamkeiten mit der Ordnung der Köcherfligen, Trichoptera, die den Lepidoptera als Ordnung am nächsten stehen.
Die Aktivitäten zum Schutz der südamerikanischen Nothofagus Arten ist somit auch ein Schutz für diese außergewöhnlichen Schmetterlinge.

LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
@Harry
Mit solchen Bildern von guter Qualität ist es häufiger möglich, eine korrekte Identifizierung durchzuführen
@Wolfgang
Was wir in Belgien über Nothofagus haben, finden Sie hier.
http://www.plantcol.be/bc-qry00.php?sel ... query_acc=
Obwohl dies eine Momentaufnahme ist, sind die folgenden Arten derzeit vorhanden
http://www.plantcol.be/bc-qry50.php?que ... Nothofagus
@Dieter
Sie können die Gattung oft in Sammlungen finden
Einige Arten sind natürlich ziemlich autark
Die britische nationale Sammlung befindet sich in Wakehurst
Mit solchen Bildern von guter Qualität ist es häufiger möglich, eine korrekte Identifizierung durchzuführen

@Wolfgang
Was wir in Belgien über Nothofagus haben, finden Sie hier.
http://www.plantcol.be/bc-qry00.php?sel ... query_acc=
Obwohl dies eine Momentaufnahme ist, sind die folgenden Arten derzeit vorhanden
http://www.plantcol.be/bc-qry50.php?que ... Nothofagus
@Dieter
Sie können die Gattung oft in Sammlungen finden
Einige Arten sind natürlich ziemlich autark
Die britische nationale Sammlung befindet sich in Wakehurst
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
Das ist doch schon eine beachtliche Vielzahl an Arten, die neben der Sammlung in Wakehurst auch bereits in belgischen Sammlungen existiert.
Vielleicht werden sich in einigen Jahren dann auch noch weitere Arten im Handel und in den Gärten der Liebhaber finden.
LG Spinnich
Vielleicht werden sich in einigen Jahren dann auch noch weitere Arten im Handel und in den Gärten der Liebhaber finden.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
In der Zwischenzeit habe ich in Cornwall eine andere gefunden (die nicht in der Illustrationsliste enthalten ist) - N.macrocarpa
und ein zweiter, Freund Rolf mir gab, National Arboretum Tasmania N.gunnii (auch in Europa - zB Cornwall, aber empfindlich, eine Pflanze in Kew wurde gestohlen)
Ich zeige sie hier (wird bald auf der Website sein, wenn alles nach Plan läuft), aber bitte respektiere das Urheberrecht (©Jan De Langhe/Arboretum Wespelaar-UGhent BG)
und ein zweiter, Freund Rolf mir gab, National Arboretum Tasmania N.gunnii (auch in Europa - zB Cornwall, aber empfindlich, eine Pflanze in Kew wurde gestohlen)
Ich zeige sie hier (wird bald auf der Website sein, wenn alles nach Plan läuft), aber bitte respektiere das Urheberrecht (©Jan De Langhe/Arboretum Wespelaar-UGhent BG)
- Dateianhänge
-
- Nothofagaceae_Nothofagus_macrocarpa_TPAR2010-43-MBelov_JDL023261_23SEP2019_01.jpg (127.31 KiB) 1483 mal betrachtet
-
- Nothofagaceae_Nothofagus_gunnii_TASARB_JDL023518_12MAR2020_01.jpg (115.98 KiB) 1483 mal betrachtet
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
Das mit dem Diebstahl habe ich gestern auch gelesen, schon Wahnsinn, wie verrückte Sammler oder Geschäftemacher vor Nichts zurückschrecken.
Die kleinen Blättchen der N. gunnii haben vom Format etwas Ähnlichkeit mit N. antarctica, aber die letztere hat stark eine assymetrische Blattbasis, das scheint innerhalb der Gattung einmalig ?
LG Spinnich
Die kleinen Blättchen der N. gunnii haben vom Format etwas Ähnlichkeit mit N. antarctica, aber die letztere hat stark eine assymetrische Blattbasis, das scheint innerhalb der Gattung einmalig ?
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
@Dieter
im Umfang ähnelt das Blatt +/- dem der N.antarctica,
aber das der asymetrische Blattbasis ist variabel
--> es gibt weniger Zähne pro Hälfte des Blattes, es sind sozusagen fast Lappen
zB:
im Umfang ähnelt das Blatt +/- dem der N.antarctica,
aber das der asymetrische Blattbasis ist variabel
--> es gibt weniger Zähne pro Hälfte des Blattes, es sind sozusagen fast Lappen
zB:
- Dateianhänge
-
- Nothofagaceae_Nothofagus_gunnii_TASARB_JDL023518_12MAR2020_07.jpg (102.71 KiB) 1463 mal betrachtet
Re: Unbekannter Laubbaum ---> Nothofagus antarctica
Hallo Jan,
wieder einmal vielen Dank für das wirklich tolle Dokument zu Nothofagus.
Ich bin es mit großem Intewresse durchgegangen und habe den Eindruck, dass die Blattform, insbesondere die Asymetrie der Blätter sehr variabel ist.
Der von mir fotografierte Baum hat eine sehr starke Asymetrie, einige der Abbildungen von N. antarctica im Skript zeigen plus/minus symetrische Blätter.
Hier noch ein Habitus-Bild des Baumes
Viele Grüße
Harry
wieder einmal vielen Dank für das wirklich tolle Dokument zu Nothofagus.
Ich bin es mit großem Intewresse durchgegangen und habe den Eindruck, dass die Blattform, insbesondere die Asymetrie der Blätter sehr variabel ist.
Der von mir fotografierte Baum hat eine sehr starke Asymetrie, einige der Abbildungen von N. antarctica im Skript zeigen plus/minus symetrische Blätter.
Hier noch ein Habitus-Bild des Baumes
Viele Grüße
Harry