Forsythia-Mutation?

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
biloba
Beiträge: 1977
Registriert: 07 Nov 2005, 10:38
Wohnort: Gera

Forsythia-Mutation?

Beitrag von biloba »

Hallo Gehölzkundler,

neulich fiel mir ein Forsythia auf, der einen einzelnen flachen Zweig besitzt. Ist das eine Krankheit oder eine Spontanmutation oder was sonst?

Forsythia_6957.jpg
Forsythia_6957.jpg (144.99 KiB) 2457 mal betrachtet
Forsythia_6959.jpg
Forsythia_6959.jpg (136.42 KiB) 2457 mal betrachtet
Forsythia_6960.jpg
Forsythia_6960.jpg (185.37 KiB) 2457 mal betrachtet
Forsythia_6961.jpg
Forsythia_6961.jpg (106.38 KiB) 2457 mal betrachtet
Ist es möglich, dass sich ein findiger Baumschulgärtner diesen Zweig als Edelreis für eine neue Sorte sichern möchte? Oder gibt es sowas häufiger und ist nahezu wertlos?


Gierige Grüße!

Spinnich
Beiträge: 3908
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Forsythia-Mutation?

Beitrag von Spinnich »

das wäre zu erproben, ob diese Verbänderung im Wuchs erhalten bleibt, oder bei Verwendung dieses Reises alt Steckling im Wuchsbild des daraus hervorgehenden Strauchse zumindest vermehrt auftreten würde. Kann ich mir schon gut vorstellen.

LG Spinnich 8)
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6834
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Forsythia-Mutation?

Beitrag von stefan »

Hallo biloba,
derartige Verbänderungen werden gelegentlich gezielt vermehrt. Allerdings ist das möglicherweise keine wirklich stabile Form.

Ein Beispiel ist https://www.baumkunde.de/Salix_udensis_f_sekka/

In der Natur habe ich gelegentlich gesehen, dass auch wieder normale Triebe daraus hervorwachsen.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Spinnich
Beiträge: 3908
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Forsythia-Mutation?

Beitrag von Spinnich »

Wenn zumindest die Mehrzahl der Triebe die Verbänderung zeigt, kann man das ja einigermaßen durch Schnittmaßnahmen zurück entwickelter Triebe und ggf. erneute Bewurzelung geeigneter Fechser mit verbänderten Trieben dauerhaft kultivieren.
Die Bewurzelung von Forythia gelingt ja normalerweise recht leicht, fast wie bei den Weiden. Am einfachsten wenn man einen längeren Trieb mit der Spitze am Boden fixiert. So entstehen aus überhängenden Trieben, die am Boden schleifen, solche Ableger bei mir auch von ganz alleine, wenn ich diese nicht beizeiten einkürze.

Ein Versuch kann ja nicht schaden.

LG Spinnich :mrgreen:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Cryptomeria
Beiträge: 10698
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: Forsythia-Mutation?

Beitrag von Cryptomeria »

Ich würde diese Verbänderung auch - wenn möglich - runterbiegen, anhäufeln, Wurzeln ziehen lassen und abstechen. Wenn das nicht geht, dann schneiden und so bewurzeln. Das geht sehr leicht bei Forsythia. Aber risikoloser anhäufeln oder auch abmoosen.
Es gibt eine ganze Reihe Sorten aufgrund von Verbänderungen siehe Sambucus nigra ' Monstrosa ', Aesculus hippocastanum ' Monstrosa, Crypromeria japonica ' Monstrosa'. Selbst beim Breitwegerich habe ich eine verbänderte Form gesehen.
Vielleicht gibt es irgendwann im Handel auch Forsythia ' Monstrosa ' . :wink:
Deine Form ist übrigens sehr schön breit, da gibt es auch nur schmale, ansatzweise, etwas breitere Formen. Und natürlich haben die Formen immer viel mehr normale Zweige bis auf die Kastanie.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

nobbi
Beiträge: 264
Registriert: 18 Mai 2019, 12:00
Wohnort: Essen

Re: Forsythia-Mutation?

Beitrag von nobbi »

Jetzt erinnere ich mich, dass ich auch so etwas im Garten unseres ehemaligen Hauses an einer Forsythie hatte und mich darüber wunderte. Scheint wohl gelegentlich vorzukommen.
Gruß Norbert


nobbi
Beiträge: 264
Registriert: 18 Mai 2019, 12:00
Wohnort: Essen

Re: Forsythia-Mutation?

Beitrag von nobbi »

Hätte ich so etwas selbst noch nicht gesehen, würde ich sagen dass es sich um eine Mutation aus der Chernobyl-Sperrzone handelt :shock:
Gruß Norbert

biloba
Beiträge: 1977
Registriert: 07 Nov 2005, 10:38
Wohnort: Gera

Re: Forsythia-Mutation?

Beitrag von biloba »

Also es handelt sich nur um einen einzelnen Zweig, der verbändert. Mir fällt ein, dass ich jemanden kenne, der in einer Baumschule arbeitet. Zu ihm werde ich mal Kontakt suchen und ihm den Zweig zur Vermehrung anbieten.

Er sollte selbst am besten wissen, ob man das irgendwie vermarkten kann. Er sollte auch wissen, was am Markt schon da ist und wie neue Sorten angemeldet werden müssen.


Mutierte Grüße!

Buck
Beiträge: 455
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Re: Forsythia-Mutation?

Beitrag von Buck »

Hallo zusammen,

eine solche Verbänderung an Forsythia ist nicht außergewöhnlich. Sie tritt sogar recht regelmäßig auf. Siehe unter anderem hier:

https://diaea2.blogspot.com/2013/05/fas ... thias.html

und hier:

https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen ... aenderung/

Man kann diese Fasciation nicht durch Vermehrung aufrecht erhalten - es wird also nichts mit einer neuen Sorte werden....

Schöne Grüße,

Buck
Schöne Grüße,
Buck

Antworten