Verwilderter Obstbaum/Strauch? ---> Prunus cerasifera
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 30 Mär 2008, 12:40
- Wohnort: Berlin
Verwilderter Obstbaum/Strauch? ---> Prunus cerasifera
Ich war immer der Meinung, es handele sich bei diesen Baum oder Strauch als eine verwilderte Mirabellpflaume, bin mir aber nicht sicher.
Er blüht bereits Ende Februar bis in den April hinein und und soll angeblich kleine kleine rote ovale Früchte tragen, die wie etwas größere Hagebutten geformt sind.
Die Blätter haben einen gesägten Rand und sind unpaarig gefiedert oder zusammengesetzt.
Für sachkundige Hilfe dankt - Der Stadtläufer
Er blüht bereits Ende Februar bis in den April hinein und und soll angeblich kleine kleine rote ovale Früchte tragen, die wie etwas größere Hagebutten geformt sind.
Die Blätter haben einen gesägten Rand und sind unpaarig gefiedert oder zusammengesetzt.
Für sachkundige Hilfe dankt - Der Stadtläufer
- Dateianhänge
-
- am 11.03.2008 trug der Blüten und Laub.
- #PflaumeMirabellPf,Bl&Zwf1103200805.jpg (192.46 KiB) 2049 mal betrachtet
-
- Dieses ist der Habitus eines anderen Exemplar, m.E. cer gleichen Spezies am 02.03.2020 fotografiert
- #PflaumeMirabellPfWildeM,Hb0203202001.JPG (258.25 KiB) 2049 mal betrachtet
-
- Hier noch einmal Blüten und Knospen, auch etwas von den Zweigen, deas gleiche Exemolar wie das vom 11.03.2008
- #PflaumeMirabellPfWildeM,Bl0203202001.JPG (150.33 KiB) 2049 mal betrachtet
Ein hundertjähriger Baum hat mehr für die Umwelt getan
als hundert Politiker in hundert Jahren
als hundert Politiker in hundert Jahren
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Hallo Stadtläufer,
Für mich sieht das auch nach der Beschreibung nach Kirschpflaume, Prunus cerasifera aus.
Gruß
Stefan
Für mich sieht das auch nach der Beschreibung nach Kirschpflaume, Prunus cerasifera aus.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Würde ich auch sagen. Dieser Strauch wird in Berlin ab und zu als frühblühendes Ziergehölz verwendet und verwildert gelegentlich, am gezeigten Standort aber sicherlich angepflanzt.
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 30 Mär 2008, 12:40
- Wohnort: Berlin
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Vielen Dank Eure die Hilfe,
Stimmt, die Bäume sind angepflanzt worden.
Insofern hatte ich wohl recht mit verwildertrt Pflaume, nur eben Kirsch-Pflaume.
Irritiert hat mich die sehr frühe Blütezeit.
Nochmals vielen Dank - Der Stadtläufer
Stimmt, die Bäume sind angepflanzt worden.
Insofern hatte ich wohl recht mit verwildertrt Pflaume, nur eben Kirsch-Pflaume.
Irritiert hat mich die sehr frühe Blütezeit.
Nochmals vielen Dank - Der Stadtläufer
Ein hundertjähriger Baum hat mehr für die Umwelt getan
als hundert Politiker in hundert Jahren
als hundert Politiker in hundert Jahren
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Nicht ganz. Die "normale" Pflaume heißt Prunus domestica und ist eine andere Art als Prunus cerasifera, wenn auch nahe verwandt. Man kann die Früchte beider Arten essen, wobei Pflaumen meistens besser schmecken. Sie reifen auch später als Kirschpflaumen und sind gehaltvoller. Kirschpflaumen sind am ehesten mit Mirabellen vergleichbar, sowohl optisch als auch geschmacklich, wobei auch hier die echten Mirabellen besser schmecken.Stadtläufer hat geschrieben: ↑16 Mär 2020, 11:20Stimmt, die Bäume sind angepflanzt worden.
Insofern hatte ich wohl recht mit verwilderter Pflaume, nur eben Kirsch-Pflaume.
Das ist gerade ein Kennzeichen der Kirschpflaume, dass sie von allen Prunus-Arten am zeitigsten blüht. Das macht sie als Nahrungspflanze für Insekten so wertvoll. Dieses Jahr ist sie, wie so viele andere Pflanzen, allerdings besonders zeitig dran. Pflaumen blühen erst später, in "normalen" Jahren Ende April/Anfang Mai. Kirschen oder Schlehen, auch zur Gattung Prunus gehörend, blühen normalerweise ein bis zwei Wochen später als unser Freund, also auch recht zeitig. Andere "Frühblüher" aus der Sippschaft wie Mandeln oder Pfirsich sind bei uns nicht heimisch.
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
meine Erfahrung ist auch - bezogen auf die häufigen Arten:
der erste "Ostbaum" ist Prunus cerasifera, (etwas später Prunus cerasifera f. nigra)
dann kommt Prunus spinosa,
dann kommen Prunus domestica und die vielfältigen Formen (die ich in der Blüten auf keinen Fall unterscheiden kann);
dann deutlich später Prunus avium.
Gruß
Stefan
der erste "Ostbaum" ist Prunus cerasifera, (etwas später Prunus cerasifera f. nigra)
dann kommt Prunus spinosa,
dann kommen Prunus domestica und die vielfältigen Formen (die ich in der Blüten auf keinen Fall unterscheiden kann);
dann deutlich später Prunus avium.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 05 Aug 2018, 16:14
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Guten Abend,
Wir nennen dieses Gehölz in Österreich "Kriecherl".
Vermutlich sind die vielen unterschiedlichen Formen der Kriecherln am ehesten der Reneklode zuzuordnen. Bei uns vermehren sie sich, wurzelecht/verwildernd. Sie kommen in den Fruchtfarben von grünlich, über gelb bis blutrot vor.
Prunus domestica subsp. italica
Prunus domestica subsp. insititia
Prunus domestica subsp. syriaca
Prunus cerasifera
Zitat aus (...soschmecktnoe dot at/kriecherl):
"Die Wildobstart, die je nach Region auch Reineclaude, Ringlotte oder Pflaumenkirsche genannt wird, zählt zu den ältesten mitteleuropäischen Kulturpflanzen. Aufgekommen ist sie vor ungefähr 6.000 Jahren im Südmährischen, Weinviertler Raum. Da sich die Prunus-Arten leicht genetisch vermischen, ist eine Abgrenzung schwierig." Zitat Ende
...(verstehe jetzt nicht, warum ich hier keine weiterführenden Links zeigen darf)...
LG Michael
Wir nennen dieses Gehölz in Österreich "Kriecherl".
Vermutlich sind die vielen unterschiedlichen Formen der Kriecherln am ehesten der Reneklode zuzuordnen. Bei uns vermehren sie sich, wurzelecht/verwildernd. Sie kommen in den Fruchtfarben von grünlich, über gelb bis blutrot vor.
Prunus domestica subsp. italica
Prunus domestica subsp. insititia
Prunus domestica subsp. syriaca
Prunus cerasifera
Zitat aus (...soschmecktnoe dot at/kriecherl):
"Die Wildobstart, die je nach Region auch Reineclaude, Ringlotte oder Pflaumenkirsche genannt wird, zählt zu den ältesten mitteleuropäischen Kulturpflanzen. Aufgekommen ist sie vor ungefähr 6.000 Jahren im Südmährischen, Weinviertler Raum. Da sich die Prunus-Arten leicht genetisch vermischen, ist eine Abgrenzung schwierig." Zitat Ende
...(verstehe jetzt nicht, warum ich hier keine weiterführenden Links zeigen darf)...
LG Michael
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Nein, die beiden Arten sind klar voneinander unterschieden. Prunus domestica fächert in viele verschiedene Unterarten und Züchtungen auf, während man sich diesen Aufwand bei P. cerasifera gespart hat. Da gibt es gelbe Früchte (sehr fade schmeckend) und lila Früchte (schon besser) sowie die rotlaubige Variante. Das war's dann.
Links darfst du erst ab 30 Beiträgen setzen, weil sonst zuviel gespamt wird.
Links darfst du erst ab 30 Beiträgen setzen, weil sonst zuviel gespamt wird.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 05 Aug 2018, 16:14
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Danke Andreas für die Info!
Es ist halt wirklich schwierig. Ich hab keine Lust seitenweise Literatur abzutippen. Gerne kann ich dir die eine oder andere Arbeit zu Kriecherl per PN zukommen lassen.
Zitat:" Erhaltung eines Natur- und Kulturerbes
Kriecherl sind mehr als eine zufällig durch Hybridisierung und Polyploidie zusammengewürfelte Sonderausgabe einer Kleinpflaume. Dieser Naturversuch vor einigen tausend Jahren wäre wieder spurlos verschwunden, wenn nicht genau beobachtende Menschen dieses Zufallsproduktbesonders geschont und behütet hätten. Auch die lange Wanderung von Vorderasien bis an den Atlantik hätte das Kriecherl nicht auf eigenen Wurzeln geschafft. Hier mussten wertschätzende Menschen den Transport übernehmen. Schließlich kam noch die Selektion der besten Formen aus der Kriecherl-Nachkommenschaft dazu..." Zitat Ende
LG Michael
- LCV
- Beiträge: 12806
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Guten Abend Michael,
Du kannst mir gern die Links in einer E-mail senden.
Ich kann sie dann für Dich einsetzen.
Meine E-mail-Adresse findest Du über die www hier unten.
Gruß Frank
Du kannst mir gern die Links in einer E-mail senden.
Ich kann sie dann für Dich einsetzen.
Meine E-mail-Adresse findest Du über die www hier unten.
Gruß Frank
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Laut Wikipedia ist dein "Kriecherl" eine Unterart der Kulturpflaume, während P. cerasifera nicht direkt der Pflaumensippschaft zugehörig ist. Es handelt sich um eine eigenständige Art und gerade als Imker ist es gut, solche Sträucher in der Umgebung zu haben, denn an warmen Märztagen wimmelt es da geradezu von Bienen. Zu der Zeit sind sämtliche Pflaumen noch in Winterruhe.
- LCV
- Beiträge: 12806
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Wie angeboten hier der Link zu einem umfangreichen PDF.
Achtung, der Aufbau dauert etwas länger.
https://www.zobodat.at/pdf/Pub-Ver-Regi ... 9_0001.pdf
Gruß Frank
Achtung, der Aufbau dauert etwas länger.
https://www.zobodat.at/pdf/Pub-Ver-Regi ... 9_0001.pdf
Gruß Frank
Re: Verwilderter Obstbaum/Strauch?
Zu den diversen Wildformen hatten wir uns ja schon mal ausgetauscht und versucht anhand einer gelben Frucht eine Pflaumenart zu bestimmen.
Wenn man nach dem Titel "DIE WURZEL- UND KERNECHTEN STAMMFORMEN DER PFLAUMEN IN OBERÖSTERREICH" googelt erhält man einige Treffer, die sich mit der Herkunft und diversen Bestimmungsmerkmalen der ursprünglicheren Wildform-auslesen und -Abkömmlingen befassen.
Nach der Darstellung von HEINRICH L. WERNECK (1960) in den vergleichenden Beschreibungen muss man zur näheren Bestimmung neben Form, Farbe und Größe besonders die Merkmale des Kernes heranziehen und genauestens analysieren.
Jan hatte damals die Frage gestellt, ob man die Merkmale der Unterarten für den Beitrag nebeneinander beschreiben könne.
In diesem Beitrag, den uns Michael gepostet hat, wird die ganze Problematik und die unsichere Herkunft und alle diversen Systematisierungsversuche der Spalter und der Lumper sehr schön aufgegriffen.
Ob man L. Werneck nun in seiner extremen Aufspaltung zustimmen sollte oder nicht, er hat sich jedenfalls als Archäobotaniker verdient gemacht und zahlreiche erhaltenswerte Formen gesammelt und beschrieben.
LG Spinnich
Wenn man nach dem Titel "DIE WURZEL- UND KERNECHTEN STAMMFORMEN DER PFLAUMEN IN OBERÖSTERREICH" googelt erhält man einige Treffer, die sich mit der Herkunft und diversen Bestimmungsmerkmalen der ursprünglicheren Wildform-auslesen und -Abkömmlingen befassen.
Nach der Darstellung von HEINRICH L. WERNECK (1960) in den vergleichenden Beschreibungen muss man zur näheren Bestimmung neben Form, Farbe und Größe besonders die Merkmale des Kernes heranziehen und genauestens analysieren.
Jan hatte damals die Frage gestellt, ob man die Merkmale der Unterarten für den Beitrag nebeneinander beschreiben könne.
In diesem Beitrag, den uns Michael gepostet hat, wird die ganze Problematik und die unsichere Herkunft und alle diversen Systematisierungsversuche der Spalter und der Lumper sehr schön aufgegriffen.
Ob man L. Werneck nun in seiner extremen Aufspaltung zustimmen sollte oder nicht, er hat sich jedenfalls als Archäobotaniker verdient gemacht und zahlreiche erhaltenswerte Formen gesammelt und beschrieben.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -