Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
Svenhro
- Beiträge: 2
- Registriert: 03 Dez 2019, 23:32
Beitrag
von Svenhro » 03 Dez 2019, 23:38
Moin liebe Community,
Ich wende mich mit einer Frage an euch und freue mich schon auf Tips und Vermutungen eurerseits.
Was ist Das?
Ein Bekannter vermutet eine Zierkirsche, 3 Stück stehen direkt nebeneinander, ca 4 Meter hoch
Gibt es andere Vermutungen als dies? Bin leider wirklich ein Laie.
Beste Grüße von der Küste

Zuletzt geändert von
Svenhro am 05 Dez 2019, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
Spinnich
- Beiträge: 2156
- Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
- Wohnort: nördl. Unterfranken
Beitrag
von Spinnich » 03 Dez 2019, 23:55
Nach der Form der Knospe würde ich Gattung Prunus, somit auch jegliche Kirsche ausschließen und eher in Richtung Salicaceae tendieren.
Ist aber nur ein Schnellschuss!
Da kommen noch weitere Meinungen, mal abwarten.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
-
JDL
- Beiträge: 1729
- Registriert: 04 Okt 2008, 21:21
- Wohnort: Eé-ui-lo
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von JDL » 04 Dez 2019, 00:00
Habitus erinnert mich an Prunus 'Amanogawa' ...
Aber hat es solche Knospen und glänzende Zweige?
(((Amelanchier?)))
-
Spinnich
- Beiträge: 2156
- Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
- Wohnort: nördl. Unterfranken
Beitrag
von Spinnich » 04 Dez 2019, 00:35
Natürlich passt der Habitus zu Säulenkirsche, aber bitte mal vergleichen:
https://www.botanik-bochum.de/pflanzenb ... rulata.htm
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
-
Cryptomeria
- Beiträge: 8983
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Beitrag
von Cryptomeria » 04 Dez 2019, 08:59
In der Tat passen die Knospen nicht zur Kirsche. Auch fehlen mir die typischen Lentizellen in der Rinde, die man auch schon bei jungen Bäumchen gut erkennen kann. Und wie Jan schon schön beobachtet hat, glänzende Zweige gibt es da auch nicht. Amelanchier hat sehr viel ähnlichere Knospen, aber davon bin ich auch nicht überzeugt. Selten findet man eine mit diesem Habitus( A. arborea ' Robin Hill). Natürlich ist es auch im winterkahlen Zustand viel schwieriger. Leicht lässt sich das endgültig im Frühjahr bei Blüte und Blatt klären.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
LCV
- Beiträge: 8450
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LCV » 04 Dez 2019, 09:08
Amelanchier lamarckii würde von Anordnung, Form und Größe
der Knospen passen.
Eine Nahaufnahme einer Blattnarbe würde helfen. Oder man wartet
auf das Frühjahr und fotografiert ausgewachsene Blätter (möglichst
Unterseite) und - falls schon vorhanden - Blüten.
Gruß Frank
-
Svenhro
- Beiträge: 2
- Registriert: 03 Dez 2019, 23:32
Beitrag
von Svenhro » 04 Dez 2019, 09:29
Ich danke euch schon mal für die klasse Hinweise. Es bleibt abzuwarten, wie der Baum sich im Frühjahr zeigt. Ihr seid Spitze!
-
Spinnich
- Beiträge: 2156
- Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
- Wohnort: nördl. Unterfranken
Beitrag
von Spinnich » 04 Dez 2019, 11:19
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
-
Cryptomeria
- Beiträge: 8983
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Beitrag
von Cryptomeria » 04 Dez 2019, 11:55
Ja, das passt vom Habitus her gesehen. Da 3 zusammenstehen, hat der Pflanzer sich etwas dabei gedacht. Er suchte etwas Säulenförmiges, das nicht so häufig zu sehen ist. Evtl. ließ er sich in einer Baumschule beraten. Gibt es noch Anhaltspunkte über Pflanzdatum, Herkunft…..
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.