Mein Sohn und ich machen gerade ein Herbarium für die Schule.
2 Bäume sind uns noch unklar:
Kann uns jemand helfen.
Silberpappel ja oder nein ---> Acer pseudplatanus (?) & A. saccharinum
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Silberpappel ja oder nein ---> Acer pseudplatanus (?) & A. saccharinum
- Dateianhänge
-
- Fragezeichen2.JPG (237.83 KiB) 2040 mal betrachtet
-
- Fragezeichen1neu.JPG (8.63 KiB) 9896 mal betrachtet
Hallo Bruno,
zu ?1: ich hatte erst einen Silberarhorn vermutet, aber dann sollte das Blatt tiefer gekerbt sein. Guck mal bei http://www.baumportal.de/bp_laubbaueme_blatt.htm nach den übrigen Merkmalen. Unterseite sollte silbrig sein. Aber ich fürchte, es ist doch was anderes. Die anderen Ahörner scheiden wohl aus? Und die Forumsexperten sind bei dem tollen Herbstwetter betsimmt alle draußen unterwegs...
Leg doch mal bei Deinen Photos ein Streichholz o.ä. zum Größenvergleich daneben.
Gruß vom Opa
zu ?1: ich hatte erst einen Silberarhorn vermutet, aber dann sollte das Blatt tiefer gekerbt sein. Guck mal bei http://www.baumportal.de/bp_laubbaueme_blatt.htm nach den übrigen Merkmalen. Unterseite sollte silbrig sein. Aber ich fürchte, es ist doch was anderes. Die anderen Ahörner scheiden wohl aus? Und die Forumsexperten sind bei dem tollen Herbstwetter betsimmt alle draußen unterwegs...
Leg doch mal bei Deinen Photos ein Streichholz o.ä. zum Größenvergleich daneben.
Gruß vom Opa
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 20 Sep 2005, 14:26
- Wohnort: London
Ahorn?
Hallo,
sind die entsprechenden Bäume denn noch greifbar? Zu Blatt 2 fallen mir 'Laciniatum'-Formen von Ahorn ein, also Varianten mit tief eingeschnittenen Blättern. Gibt es z.B. von Acer saccharinum, Silberahorn und Acer platanoides, Spitzahorn. Für den Silberahorn braucht man eine silbrig-graue Blattunterseite und überhaupt für alle Ahorn-Arten eine gegenständige Blattanordnung, d.h. immer gegenüber. Falls das passt?
Viele Grüße, Anja
sind die entsprechenden Bäume denn noch greifbar? Zu Blatt 2 fallen mir 'Laciniatum'-Formen von Ahorn ein, also Varianten mit tief eingeschnittenen Blättern. Gibt es z.B. von Acer saccharinum, Silberahorn und Acer platanoides, Spitzahorn. Für den Silberahorn braucht man eine silbrig-graue Blattunterseite und überhaupt für alle Ahorn-Arten eine gegenständige Blattanordnung, d.h. immer gegenüber. Falls das passt?
Viele Grüße, Anja
Schwierig
Hallo Bruno,
also beim ersten würde ich mal auf stinknormalen Bergahorn (Acer pseodoplatanus) tippen. Da ist die Rinde das relativ sichere Erkennungsmerkmal (Schuppenborke - wie bei der Platane - deshalb pseusoplatanus ("falsche Platane")).
Das zweite erinnert mich stark an Acer saccharinum, den Silber-Ahorn. Aber eigentlich sind die Blätter zu tief eingeschnitten. Es könnte auch eine Variante von Acer palmatum (Fächer-Ahorn) sein.
Grüße Richard

also beim ersten würde ich mal auf stinknormalen Bergahorn (Acer pseodoplatanus) tippen. Da ist die Rinde das relativ sichere Erkennungsmerkmal (Schuppenborke - wie bei der Platane - deshalb pseusoplatanus ("falsche Platane")).
Das zweite erinnert mich stark an Acer saccharinum, den Silber-Ahorn. Aber eigentlich sind die Blätter zu tief eingeschnitten. Es könnte auch eine Variante von Acer palmatum (Fächer-Ahorn) sein.
Grüße Richard

Hallo Richard,
Es hat tatsächlich gestimmt. Bei www.altavista.de habe ich ein Bild gefunden, das mit meinem Blatt übereinstimmt. Danke für den Tipp.
Soll ich noch ein besseres Foto für eure Homepage machen? Ich hab gesehen, dass es vom "Acer saccharinum 'Laciniatum Wieri'" auf eurer Seite noch kein Foto von einem Baumblatt gibt?
Viele Grüße,
Bruno
Es hat tatsächlich gestimmt. Bei www.altavista.de habe ich ein Bild gefunden, das mit meinem Blatt übereinstimmt. Danke für den Tipp.
Soll ich noch ein besseres Foto für eure Homepage machen? Ich hab gesehen, dass es vom "Acer saccharinum 'Laciniatum Wieri'" auf eurer Seite noch kein Foto von einem Baumblatt gibt?
Viele Grüße,
Bruno