Seite 1 von 2
Welcher Nadelbaum könnte das sein --> Cupressus macrocarpa
Verfasst: 12 Jul 2019, 10:57
von DamianHH
Gute Morgen Baumkunde Forum
Ich brauche Hilfe bei der Bestimmung meines Baumes.
Tannenzapfen waren ca. 5cm lang und 3cm breit.
Leider habe ich keine Bilder vom Mutterbaum.
Das Bäumchen ist jetzt 1,5 Jahre alt und 40cm groß.
Bei Google habe ich schon Stunden lang verglichen, aber nichts Passendes gefunden.
Hoffe, ihr könnt anhand der Bilder mir einen Tip geben.
Lg aus HH
Damian

- 3F6077E5-EF46-4637-8167-C2A4868CAA7A.jpeg (236.17 KiB) 8531 mal betrachtet

- AAE8F895-2BC3-475B-BBE6-E5CFCFF5BCE7.jpeg (226.68 KiB) 8531 mal betrachtet

- 896F45D0-CF2A-43B5-A727-6189553A5CCC.jpeg (297.88 KiB) 8531 mal betrachtet

- 01A071A0-F802-4AF5-949D-2A4C50A528FC.jpeg (225.48 KiB) 8531 mal betrachtet
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 11:46
von Cryptomeria
Jungpflanze Juniperus, evtl. communis ? Muss man noch ein bisschen recherchieren.
VG Wolfgang
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 11:56
von JDL
mit wirklich so großen Zapfen?
Nadeln in 3 Reihen und schraubig stehend (nicht Kreuzweise gegenständig oder zu 3 wirtelig)?
Bilder sind unscharf, daher Vorsicht: Sequoiadendron giganteum
grtjs
Jan
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 11:59
von LCV
Hallo,
ich habe Zweifel, dass das überhaupt eine Konifere ist.
Solche Dornen habe ich an Wacholder noch nicht gesehen.
Abgesehen davon, wieso unter Laubgehölz, Rest der Welt?
Aber warten wir erst mal ab, was es wirklich ist. Dann kann
man verschieben.
Gruß Frank
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 12:06
von Cryptomeria
Jan, Sequoiadendron ist das sicher nicht.
Mit der Zapfenangabe kann es nur stimmen, wenn es kein Nadelbaum ist. Aber dass dieser kleine Jungbaum schon Zapfen in dieser Größe getragen haben soll... Na, wir werden sehen, was sich da wieder ergibt. Vielleicht gibt es noch einige Angaben, woher,wo gekauft usw.
VG Wolfgang
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 12:11
von LCV
Ich verstehe es so, dass der Samen von einem solchen
Zapfen stammt und daraus das Bäumchen gezogen wurde.
Aber wir wissen ja aus vielen Anfragen, dass da oft einiges
durcheinander geraten ist.
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 12:25
von Cryptomeria
Kann man den Zapfen mal sehen?
VG Wolfgang
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 12:33
von LCV
Auf die Dornen geht niemand ein. Gibt es denn überhaupt
passende Koniferen mit Dornen wie in den Fotos hier zu sehen sind?
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 12:40
von Cryptomeria
Für mich sind das alles Jugendnadeln. Dornen sehe ich keine.
VG Wolfgang
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 12:53
von LCV
Cryptomeria hat geschrieben: ↑12 Jul 2019, 12:40
Für mich sind das alles Jugendnadeln. Dornen sehe ich keine.
VG Wolfgang
Ok, danke. Habe ich so noch nicht gesehen,
bin aber auch mehr an Laubgehölzen interessiert.
Gruß Frank
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 13:19
von DamianHH
Hey das sind aber viele Antworten.
Also:
In der Tat ist das Bäuchmen aus den Zapfen gezogen.
Den Zapfen habe ich aus Neuseeland mitgebracht. Leider habe ich keine mehr davon. Die zapfen hingen an einem großen Baum, also kein Strauch.
Wobei der Baum definitiv kein Mamut Baum oder ähnliches war und die Zapfen wie gesagt so groß wie ein halbes Ei (oval) waren.
Das war defintiv ein Nadelbaum. Dornen sind das nicht, es sind eher so speckige Blättchen.
Habe noch weiter zwei Fotos erstellt

- IMG_4551.JPG (142.95 KiB) 8503 mal betrachtet

- IMG_4550.JPG (113.6 KiB) 8503 mal betrachtet
Ich hoffe, ihr habt noch ein paar Tips
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Damian
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 13:38
von Babs
Mit der Information Neuseeland - was meint ihr,
Taiwania cryptomerioides könnte das sein?
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 13:55
von Cryptomeria
Nein, Taiwania ist das auch nicht, aber Neuseeland ist ein sehr guter Hinweis. Wobei , es muss ja auch aus Neuseeland nichts dort einheimisches sein. Schade, dass es keinen Zapfen mehr gibt. Kannst du dir im Internet mal ein paar Zapfen anschauen. Vielleicht siehst du dort einen ähnlichen und kannst uns das hier mitteilen. Vielleicht kannst du auch noch irgendetwas zum Habitus des Altbaumes sagen. Schlank/sehr hoch oder mehr ausgebreitet oder gar nicht sehr hoch und trotzdem alt, Nadeln lang/kurz usw. Alles kann helfen. Ich habe leider erst wieder heute Abend Zeit, dann überlege ich nochmal genauer und spiele die einzelnen Möglichkeiten durch.
VG Wolfgang
Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 14:00
von DamianHH
Babs hat geschrieben: ↑12 Jul 2019, 13:38
Mit der Information Neuseeland - was meint ihr,
Taiwania cryptomerioides könnte das sein?
Sieht in der Tat ziemlich ähnlich aus. Wobei die Jungbäume dann doch abweichen von meinem.
Und die in Wikipedia beschriebene Zapfengröße passt nicht. Da steht etwas von 2cm Größe, meine waren ca. 5cm

Re: Welcher Nadelbaum könnte das sein
Verfasst: 12 Jul 2019, 14:22
von rolf7
Hallo Zusammen
Ich habe mich gerade nochmals in der Flora of New Zealand vergewissert.
Ich denke, wenn er von Neuseeland stammt, dann ist es keiner der rund 20 einheimischen Koniferen.
LG Rolf