Hallo zusammen,
ich würde gerne diese beiden Bäume bestimmen können, da ich auch wegen meiner Katze etwas vorsichtig sein muss.
1. Fotos: mit den dunkelgrünen Blättern, wechselseitig 2.Herkunft: Madeira
3. Standort: überall, Freiland, bis 2 m hoch gesehen, als Bäume , mit ausladender Krone
4. Blattwerk: 3 verschiedene Blattformen an einem Stamm, auch mittendrin wechselnd, ledrig, matt grün, Festigkeit eher wie Eukalyptusblätter, von Blattspitze bis Spitze max. 10cm/Blatt, runde Blätter eher 5cm
5. Noch Blattwerk: fällt nicht ab im Winter
6. Größe: nach 1 Jahr zirka 1m (Topf!)
7. Stamm: fest, holzig, dunkelbraun, Rinde rauh, fühlt sich wie Kiwihaut an
8: Blüte noch keine
9: Winterhart/Lieblingsplatz: nein, 3 Stück im Garten eingegangen, sehr sonnig bis halbschattig, gerne mal ein paar Tage ohne Wasser im Topf, reine, pure Blumenerde
1. Fotos: mit den großen gezackten Blättern wechselseitig
2. Herkunft: Kreta
3. Standort: überall, Freiland, beim Joggen im Nord-Ost entdeckt, am Dorf-/Bergrand, bis 2 m hoch gesehen, als Bäume, mit ausladender Krone
4. Blattwerk: groß, 15-20 cm gezackte, fingrige Blattform, hochglänzend, dünn, hellgrün, Festigkeit eher wie Ahornblätter, immer je 2 winzige „Knospen“ am Blattstil, könnte sich noch was draus entwickeln
5. Noch Blattwerk: teils abgefallen im Winter, kann zu kalt gestanden haben.
6. Größe: nach 1Jahr zirka 1m (Topf!)
7. Stamm: sieht eher (noch) hohl aus, leicht silbrig, ohne Rinde, eher wie ein Schachtelhalm
8: Blüte: nach einem Jahr! Gleichzeitig 2 verschiedene Blüten (Männlich UND Weiblich, damit die Biene nicht so weit fliegen muss?), oder das Eine ist ein separater Stempel, sehr auffällig, wie ein kleiner Blumenkohl neben der Hauptblüte!
9: Winterhart/Lieblingsplatz: nein, 2 Stück im Garten eingegangen, liebt es sehr sonnig bis halbschattig, gerne mal ein paar Tage mit stehendem Wasser im Topf, reine, pure Blumenerde
Ich habe noch mehr die ich nicht identifiziert bekomme aus Madeira,… vielleicht demnächst nochmal.
Vielen Dank an die Profis und viele Grüße, Mattin
Bestimmung Kreta u. Madeira --> Ricinus communis & Brachychiton sp.
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Bestimmung Kreta u. Madeira --> Ricinus communis & Brachychiton sp.
- Dateianhänge
-
- WP_20190623_15_46_21_Pro.jpg (125.85 KiB) 1394 mal betrachtet
-
- WP_20190623_15_46_25_Pro.jpg (154.61 KiB) 1394 mal betrachtet
-
- WP_20190623_15_46_46_Pro.jpg (172.81 KiB) 1394 mal betrachtet
-
- WP_20190624_18_33_10_Pro.jpg (104.57 KiB) 1394 mal betrachtet
-
- WP_20190626_09_02_12_Pro.jpg (86.11 KiB) 1394 mal betrachtet
-
- WP_20190626_09_02_23_Pro.jpg (93.13 KiB) 1394 mal betrachtet
-
- WP_20190626_09_02_28_Pro.jpg (106.52 KiB) 1394 mal betrachtet
-
- WP_20190626_09_02_39_Pro.jpg (96.61 KiB) 1394 mal betrachtet
-
- WP_20190626_09_02_43_Pro.jpg (67.72 KiB) 1394 mal betrachtet
Re: Bestimmung Kreta u. Madeira
Bei dem unteren Baum sollte es sich um einen Brachychiton handeln. Die genaue Artbestimmung ist etwas schwierig, eventuell B. acerifolium.
Re: Bestimmung Kreta u. Madeira
und die anderen halte ich für Ricinus communis - giftig, ob für Katzen weiß ich nicht.
Damit wir einfacher über Bäume diskutieren können, ist es sinnvoller für jede Art einen eigenen Thread aufzumachen.
Gruß
Stefan
Damit wir einfacher über Bäume diskutieren können, ist es sinnvoller für jede Art einen eigenen Thread aufzumachen.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Bestimmung Kreta u. Madeira
Ich dachte auch an Rizinus, aber die Blätter sehen doch etwas anders aus und vor allem fehlt diese typische Rotfärbung. Aber vielleicht steht die Pflanze etwas zu dunkel.
Re: Bestimmung Kreta u. Madeira
Zu 2
Ich kenne zwar auch eher rötliche Zierformen des Ricinus communis (Zanzibariensis), es gibt aber auch rein grüne Varietäten.
Die differenziert männlichen und weiblichen Blüten und die stacheligen Samenkapseln sollten eindeutig sein.
viewtopic.php?t=11643&highlight=ricinus
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ric ... munis.html
Bei mir im Garten bis an die 2m mit hunderten Samen (bohnenförmig), verträgt absolut keinen Frost.
In geeigneten Klimaten auch mehrjähriger kleiner Baum bis 3-4 m.
Beim anderen Gewächs würde ich allerdings nach eigenen Erfahrungen eher auf Brachychiton populneus tippen (Jugendblätter extrem variabel).
Hatte mal 2 Sämlinge aus einer Kapsel, die extrem unterschiedlich waren. Einer genau wie bei den gezeigten Blättern, der Andere mit extrem schmalen handförmig, 5-teiligen Blattspreiten. Erwachsene Bäume und allererste Blätter sind dann ungeteilt, keilförmig.
Geringe Frosttoleranz!
LG Spinnich
Ich kenne zwar auch eher rötliche Zierformen des Ricinus communis (Zanzibariensis), es gibt aber auch rein grüne Varietäten.
Die differenziert männlichen und weiblichen Blüten und die stacheligen Samenkapseln sollten eindeutig sein.
viewtopic.php?t=11643&highlight=ricinus
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ric ... munis.html
Bei mir im Garten bis an die 2m mit hunderten Samen (bohnenförmig), verträgt absolut keinen Frost.
In geeigneten Klimaten auch mehrjähriger kleiner Baum bis 3-4 m.
Beim anderen Gewächs würde ich allerdings nach eigenen Erfahrungen eher auf Brachychiton populneus tippen (Jugendblätter extrem variabel).
Hatte mal 2 Sämlinge aus einer Kapsel, die extrem unterschiedlich waren. Einer genau wie bei den gezeigten Blättern, der Andere mit extrem schmalen handförmig, 5-teiligen Blattspreiten. Erwachsene Bäume und allererste Blätter sind dann ungeteilt, keilförmig.
Geringe Frosttoleranz!
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -