Elaeagnus (älterer Beitrag, ergänzt um neue Bilder und eine Nachfrage)
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Elaeagnus (älterer Beitrag, ergänzt um neue Bilder und eine Nachfrage)
Bis zur Gattung komme ich, eine Ölweide, sie wuchs - ziemlich ausbreitungsstark - in einer Hecke in Brandenburg. Kann man die Art genauer eingrenzen oder handelt es sich um irgendeinen Zucht-Hybriden? Ich freue mich auf Hilfe.
- Dateianhänge
-
- Eleagnus 1.JPG (174.64 KiB) 2513 mal betrachtet
-
- Eleagnus 2.JPG (114.51 KiB) 2513 mal betrachtet
-
- Eleagnus 3.JPG (112.89 KiB) 2513 mal betrachtet
-
- Eleagnus 4.JPG (78.94 KiB) 2513 mal betrachtet
-
- Eleagnus 5.JPG (114.78 KiB) 2513 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Ranunculus am 10 Dez 2020, 21:31, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Eleagnus spec. Ölweide (?)
Hallo,
das sollte Elaeagnus angustifolia sein.
Gelbe Blüten und relativ schmale Blätter sprechen dafür.
Gruß Frank
das sollte Elaeagnus angustifolia sein.
Gelbe Blüten und relativ schmale Blätter sprechen dafür.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Eleagnus spec. Ölweide (?)
Die Blattform scheint sehr variabel zu sein, im Internet finde ich Beispiele von Bäumen, die deutlich längere Blätter haben, ist das trotzdem E. angustifolia? Der Standort scheint ja mehr oder weniger ideal zu sein dort, in dem Gebiet dominieren kalkreiche Sandböden, lt. Recherche ein ideales Substrat für die Art und dazu kommt die große Trockenheit (in der Nähe von dem Standort liegen ausgedehnte Steppenrasen).
Re: Eleagnus spec. Ölweide (?)
Theoretisch käme auch E. commutata in Frage.
Unterschied: E. commutata ohne Dornen, E. angustifolia mit Dornen.
Muss man am Strauch untersuchen.
Beide haben ähnliche Blüten, innen gelb, außen silbrig.
Andere hierzulande verwendete E. haben weiße Blüten.
Es gibt auch noch Sorten, aber schwer zuzuordnen.
Es gibt etwa 50 Arten, aber die werden wohl kaum hier als Hecke verwendet.
Unterschied: E. commutata ohne Dornen, E. angustifolia mit Dornen.
Muss man am Strauch untersuchen.
Beide haben ähnliche Blüten, innen gelb, außen silbrig.
Andere hierzulande verwendete E. haben weiße Blüten.
Es gibt auch noch Sorten, aber schwer zuzuordnen.
Es gibt etwa 50 Arten, aber die werden wohl kaum hier als Hecke verwendet.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Eleagnus spec. Ölweide (?)
Danke für die ausführlichen Informationen, ich mache ein kleines Fragezeichen hinter E. angustifolia und suche den Baum nochmal auf, liegt quasi auf dem Weg zu dem NSG, in dem ich den Jahresverlauf verfolgen möchte, also Gelegenheit besteht.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Elaeagnus (älterer Beitrag, ergänzt um neue Bilder und eine Nachfrage)
Ich hoffe, es ist ok, dass ich den alten Beitrag nochmal hochhole. Aber so kann ich die heutigen Bilder im Vergleich zeigen.
Ich habe eine weitere Ölweide gefunden, diesmal in Sachsen-Anhalt, die Bilder sind vom Sommer diesen Jahres.
Ich meine hier jetzt tatsächlich Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide vor mir zu haben, die Blätter sind deutlich schmaler als bei der Ölweide aus dem ursprünglichen Beitrag, zudem sind die Äste bedornt. Dornen hatte ich wohl bei dem ersten Baum nicht gefunden,sonst hätte ich sie fotografiert. Auch die Blüten an diesem neuen Baum sehen etwas anders aus, die Röhre ist kantiger und kürzer.
Ich denke deshalb, dass es sich bei der ersten Pflanze doch um Elaeagnus commutata Silber-Ölweide handelt, allerdings wird das erst im direkten Vergleich der beiden Bäume deutlich.
Ich habe eine weitere Ölweide gefunden, diesmal in Sachsen-Anhalt, die Bilder sind vom Sommer diesen Jahres.
Ich meine hier jetzt tatsächlich Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide vor mir zu haben, die Blätter sind deutlich schmaler als bei der Ölweide aus dem ursprünglichen Beitrag, zudem sind die Äste bedornt. Dornen hatte ich wohl bei dem ersten Baum nicht gefunden,sonst hätte ich sie fotografiert. Auch die Blüten an diesem neuen Baum sehen etwas anders aus, die Röhre ist kantiger und kürzer.
Ich denke deshalb, dass es sich bei der ersten Pflanze doch um Elaeagnus commutata Silber-Ölweide handelt, allerdings wird das erst im direkten Vergleich der beiden Bäume deutlich.
- Dateianhänge
-
- Elaeagnus 1 A.JPG (77.8 KiB) 1994 mal betrachtet
-
- Elaeagnus 1 B.JPG (91.77 KiB) 1994 mal betrachtet
-
- Elaeagnus 1 C.JPG (103.36 KiB) 1994 mal betrachtet
Re: Elaeagnus (älterer Beitrag, ergänzt um neue Bilder und eine Nachfrage)
Hallo Ranunculus,
Deine neue Ölweide halte ich eindeutig für E. angustifolia.
Die alte könnte möglicherweise tatsächlich auch E. commutata sein.
Gruß
Stefan
Deine neue Ölweide halte ich eindeutig für E. angustifolia.
Die alte könnte möglicherweise tatsächlich auch E. commutata sein.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Elaeagnus (älterer Beitrag, ergänzt um neue Bilder und eine Nachfrage)
Hallo,
bei der zweiten Pflanze stimme ich auch zu, bei der ersten Pflanze wäre ich immer noch unsicher.
Es kommt lt. verschiedenden Internetquellen bei den Blättern nicht so sehr auf die tatsächliche Breite an, sondern auf die Relation von Länge zu Breite, bei E. angustifolia mehr als 3 x so lang wie breit (teilweise 8 x), bei E. commutata eher 2 x so lang wie breit (oder bis 3 x)
Das mit der Bedornung stimmt, E. angustifolia mit Dornen (meistens, kann wohl auch ohne oder mit wenig), E. commutata ohne.
Die Früchte wären natürlich ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.
Aber auch der Blütenaufbau im Inneren, den man hier nicht sieht:
E. angustifolia mit "Griffel am Grunde vom Auswuchs der Kronröhre umgeben" (Fitschen) bzw. "conspicious nectary disc" (auffällige diskusförmige Nektarie), E. commuta mit "inconspicious nectary disc" (ohne eine solch auffällige Nektarie)
Ein weiterer Unterschied soll sein, dass E. angustifolia auf jungen Blättern und Zweigen nur silberschuppig bzw. silberhaarig ist ohne bräunliche Schüppchen, bei E. commutata soll man meist irgendwo bräunliche Schüppchen finden können. Die Blüten von E. commutata werden teilweise auch als etwas grünlich-gelb beschrieben.
Demnach finde ich die Blätter oben immer noch grenzwertig möglich für E. angustifolia, an den Blüten (das sind eigentlich Kelchblätter, die man das sieht, ist nichts gelblich-grün). ABER man sieht auf dem einen Bild ein paar braune Schüppchen (aber nicht auf allen Blattunterseiten). Ob das nun ausreicht, um das eindeutig als E. commutata zu bezeichnen, weiß ich nicht.
https://www.researchgate.net/publicatio ... ter_Family
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200014543 (dort von den beiden nur E. angustifolia enthalten, Kultivare und Varietäten erwähnt)
https://www.minnesotawildflowers.info/shrub/silverberry
https://www.minnesotawildflowers.info/t ... sian-olive
bei der zweiten Pflanze stimme ich auch zu, bei der ersten Pflanze wäre ich immer noch unsicher.
Es kommt lt. verschiedenden Internetquellen bei den Blättern nicht so sehr auf die tatsächliche Breite an, sondern auf die Relation von Länge zu Breite, bei E. angustifolia mehr als 3 x so lang wie breit (teilweise 8 x), bei E. commutata eher 2 x so lang wie breit (oder bis 3 x)
Das mit der Bedornung stimmt, E. angustifolia mit Dornen (meistens, kann wohl auch ohne oder mit wenig), E. commutata ohne.
Die Früchte wären natürlich ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.
Aber auch der Blütenaufbau im Inneren, den man hier nicht sieht:
E. angustifolia mit "Griffel am Grunde vom Auswuchs der Kronröhre umgeben" (Fitschen) bzw. "conspicious nectary disc" (auffällige diskusförmige Nektarie), E. commuta mit "inconspicious nectary disc" (ohne eine solch auffällige Nektarie)
Ein weiterer Unterschied soll sein, dass E. angustifolia auf jungen Blättern und Zweigen nur silberschuppig bzw. silberhaarig ist ohne bräunliche Schüppchen, bei E. commutata soll man meist irgendwo bräunliche Schüppchen finden können. Die Blüten von E. commutata werden teilweise auch als etwas grünlich-gelb beschrieben.
Demnach finde ich die Blätter oben immer noch grenzwertig möglich für E. angustifolia, an den Blüten (das sind eigentlich Kelchblätter, die man das sieht, ist nichts gelblich-grün). ABER man sieht auf dem einen Bild ein paar braune Schüppchen (aber nicht auf allen Blattunterseiten). Ob das nun ausreicht, um das eindeutig als E. commutata zu bezeichnen, weiß ich nicht.
https://www.researchgate.net/publicatio ... ter_Family
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200014543 (dort von den beiden nur E. angustifolia enthalten, Kultivare und Varietäten erwähnt)
https://www.minnesotawildflowers.info/shrub/silverberry
https://www.minnesotawildflowers.info/t ... sian-olive
Viele Grüße von bee
Re: Elaeagnus (älterer Beitrag, ergänzt um neue Bilder und eine Nachfrage)
Für E. commutata spricht bei dem ersten Exemplar ja auch der Wuchs als Hecke, wohingegen ich E. angustifolia aus Italien (Adria-Küste) und auch vom Erfurter Zoo als eindeutig baumförmig kenne.
Natürlich wäre es über die abweichenden Früchte eindeutig diese Arten zu untescheiden.
LG Spinnich.
Natürlich wäre es über die abweichenden Früchte eindeutig diese Arten zu untescheiden.
LG Spinnich.

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -