Hallo zusammen,
in einem Park in der Nähe meines derzeitigen Wohnorts sprießen derzeit unter einer großen Kornelkirsche viele kleine Sämlinge aus dem Boden.
In den nächsten Tagen soll die Fläche gemäht werden, daher möchte ich möglichst schnell einige Sämlinge sichern. Allerdings könnte ich diese Sämlinge frühestens in 10 Tagen in meinem Heimatort auspflanzen. Würden die wurzelnackten Sämlinge 10 Tage im Kühlschrank (kühl, feucht, etwa 4°C) überleben?
Freundliche Grüße, Pakett
Sämlinge von Cornus mas
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Re: Sämlinge von Cornus mas
Das würde ich nicht riskieren. Am besten zusammen in einen Topf pflanzen und einigermaßen hell aufstellen. Man riskiert zwar trotzdem einige Verluste, aber den Versuch wäre es wert.
-
- Beiträge: 10790
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Sämlinge von Cornus mas
Ja, lieber alle in einen kleinen Plastik-Blumentopf einschlagen ( Sand,Gartenerde,Gemisch ganz egal ) und dort feucht halten. Nach 10 Tagen nimmst du sie heraus und vereinzelst.
VG wolfgang
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Sämlinge von Cornus mas
Danke für die Antworten. Wie tief sollten die Sämlinge später eingepflanzt werden? Sodass sich das Keimblatt ein paar Millimeter über dem Boden befindet?
-
- Beiträge: 10790
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Sämlinge von Cornus mas
So wie du sie ausmachst ,pflanzt du sie auch (ungefähr )wieder ein.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
- LCV
- Beiträge: 12656
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Sämlinge von Cornus mas
Ich vereinzele Sämlinge, indem ich sie in konische Joghurtbecher setze.
Konisch, damit man sie gut heraus bekommt. Alternativ kann man mit dem
Cutter 4 senkrechte Schnitte anbringen und die Viertel herunter klappen.
Dann das Ganze in einen größeren Topf verpflanzen, Erde darunter und
drum herum. So werden die noch empfindlichen Wurzeln überhaupt nicht
beschädigt.
In der Wartephase kommt Klarsichtfolie über den Becher. Erspart das
Gießen, da die Feuchtigkeit nicht entweicht. So kann man Sämlinge auch
durchbringen, bis sie umgepflanzt werden können.
Ich habe schon welche verschickt, indem ich einen zweiten Becher aufgesetzt und
mit Tesa verklebt habe. Man muss nur auf die Erde zwei oder drei Holzscheiben legen,
mit einer kleinen Bohrung und zugeschnittene Stöckchen einklemmen. So kann
nichts verrutschen. Austrocknen kann es auch nicht.
Konisch, damit man sie gut heraus bekommt. Alternativ kann man mit dem
Cutter 4 senkrechte Schnitte anbringen und die Viertel herunter klappen.
Dann das Ganze in einen größeren Topf verpflanzen, Erde darunter und
drum herum. So werden die noch empfindlichen Wurzeln überhaupt nicht
beschädigt.
In der Wartephase kommt Klarsichtfolie über den Becher. Erspart das
Gießen, da die Feuchtigkeit nicht entweicht. So kann man Sämlinge auch
durchbringen, bis sie umgepflanzt werden können.
Ich habe schon welche verschickt, indem ich einen zweiten Becher aufgesetzt und
mit Tesa verklebt habe. Man muss nur auf die Erde zwei oder drei Holzscheiben legen,
mit einer kleinen Bohrung und zugeschnittene Stöckchen einklemmen. So kann
nichts verrutschen. Austrocknen kann es auch nicht.