Was ist das für ein Baum?
Die Rinde und auch die Wurzeln sind gelb!
Evtl. kann jemand helfen.
Viele Grüße
Anna
Baumbestimmung ---> Phellodendron amurense
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Baumbestimmung ---> Phellodendron amurense
- Dateianhänge
-
- DC159C1E-BE97-45F0-AE87-B577FC03C3CB.jpeg (55.91 KiB) 1750 mal betrachtet
-
- E405A55C-E052-4BB2-8989-87DE57F5470E.jpeg (52.59 KiB) 1750 mal betrachtet
-
- 73CAC888-B938-4F64-A34E-BE371A2B7B0F.jpeg (55.81 KiB) 1750 mal betrachtet
-
- 41F102AD-83D9-4899-A082-B9834D7C20AB.jpeg (216.33 KiB) 1750 mal betrachtet
-
- a.jpeg (171.4 KiB) 1677 mal betrachtet
-
- b.jpeg (211.39 KiB) 1677 mal betrachtet
Zuletzt geändert von tormi am 04 Mär 2019, 07:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Baumbestimmung
Hallo,
ich habe jetzt ganz spontan "Gelbholz" gedacht, Cladrastis kentukea.
Bin aber nicht sicher, weil da auch das Holz vom Stammquerschnitt noch gelber erscheint.
Die Blätter sollten wechselständig und unpaarig gefiedert sein, wobei die Einzelfiederchen nicht so exakt gegenüberstehen sollen.
Bei den jungen Blättchen hier sieht es mal so, mal so aus (einmal sieht es sogar paarig gefiedert aus).
Sicherheit gäbe ein Vergleich mit den charakteristischen Blattnarben (auf dem einen Zweigbild sieht man Blattnarben, aber nicht sehr deutlich).
https://www.baumkunde.de/Cladrastis_kentukea/
https://www.baumportal.de/gelbholz.htm
ich habe jetzt ganz spontan "Gelbholz" gedacht, Cladrastis kentukea.
Bin aber nicht sicher, weil da auch das Holz vom Stammquerschnitt noch gelber erscheint.
Die Blätter sollten wechselständig und unpaarig gefiedert sein, wobei die Einzelfiederchen nicht so exakt gegenüberstehen sollen.
Bei den jungen Blättchen hier sieht es mal so, mal so aus (einmal sieht es sogar paarig gefiedert aus).
Sicherheit gäbe ein Vergleich mit den charakteristischen Blattnarben (auf dem einen Zweigbild sieht man Blattnarben, aber nicht sehr deutlich).
https://www.baumkunde.de/Cladrastis_kentukea/
https://www.baumportal.de/gelbholz.htm
Viele Grüße von bee
Re: Baumbestimmung
Vielen Dank, aber Gelbholz ist wahrscheinlich leider nicht.
Sobald sich die Blüten öffnen, werde ich noch einmal ein Bild hochladen.
Ich bin in der Zwischenzeit über jeden Tipp/jede Idee dankbar.
Sobald sich die Blüten öffnen, werde ich noch einmal ein Bild hochladen.
Ich bin in der Zwischenzeit über jeden Tipp/jede Idee dankbar.
Re: Baumbestimmung
Wo steht/ stand der Baum denn eigentlich?
Einerseits zeigst du Austriebsbilder (alte Bilder?) und Stammstücke eines gefällten (?) Baumes.
Oder hat ein abgeschnittener Ast frühzeitig ausgetrieben?
Wenn Zweige mit Knospen und Blattnarben vorhanden sind, hilft auch ein scharfes Bild davon weiter.
Einerseits zeigst du Austriebsbilder (alte Bilder?) und Stammstücke eines gefällten (?) Baumes.
Oder hat ein abgeschnittener Ast frühzeitig ausgetrieben?
Wenn Zweige mit Knospen und Blattnarben vorhanden sind, hilft auch ein scharfes Bild davon weiter.
Viele Grüße von bee
Re: Baumbestimmung
Der Baum musste leider weichen, wurde letzte Woche gefällt. Ein paar Äste wurden zu Dekozwecken in die Wohnung genommen, wo er schon treibt.
Der Baum steht in Brandenburg.
Wir würden evtl. auf eine Eschenart tippen
Der Baum steht in Brandenburg.
Wir würden evtl. auf eine Eschenart tippen
Re: Baumbestimmung
Dafür müssten die Knospen und die Blätter gegenständig stehen, das kann (oder konnte) ich leider nicht eindeutig erkennen.
Wenn der Zweig vorliegt: einfach noch einmal ein Bild machen, wo man die Knospen und Blattnarben deutlich sieht. Das sieht auch bei den verschiedenen Eschen ganz typisch aus.
Wenn der Zweig vorliegt: einfach noch einmal ein Bild machen, wo man die Knospen und Blattnarben deutlich sieht. Das sieht auch bei den verschiedenen Eschen ganz typisch aus.
Viele Grüße von bee
Re: Baumbestimmung
Hello,
die gegenständigen Knospen mit diesen hufeisenförmigen Blattnarben (siehe Bild) sowie die längsrissige Borke deuten stark auf Phellodendron amurense. Auch das gelbliche Holz ist typisch.
Schau mal in diese Richtung ....
die gegenständigen Knospen mit diesen hufeisenförmigen Blattnarben (siehe Bild) sowie die längsrissige Borke deuten stark auf Phellodendron amurense. Auch das gelbliche Holz ist typisch.
Schau mal in diese Richtung ....
LG Nalis