unbekannte rote Beeren am Baum ---> Cotoneaster multiflorus ?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Aug 2007, 20:21
- Wohnort: Gladau^
unbekannte rote Beeren am Baum ---> Cotoneaster multiflorus ?
Guten Tag - Ich koche außergewöhnliche Marmeladen und halte die Augen offen nach essbaren Wildpflanzen. Bitte schauen Sie sich die beigefügten Fotos an und sagen mir, um welche Pflanze es sich handelt. Ich habe in meiner Literatur nichts gefunden. Die Beeren sind mehlig und haben wenig gelbes Fruchtfleisch sowie einen kleinen harten Kern.
Vielen Dank für eine Antwort - mit freundlichen Grüßen Seidenblume
Das mit dem Foto klappt nicht. Beeren sehen aus wie beim Eingriff. oder zweigriff. Weißdorn, aber die Blattränder sind nicht gezackt, sondern glatt - am Stiel rund und nach vorne spitz zulaufend. Bitte das Foto bei Interesse anfordern unter Anhaltinische@web.de - Danke!
Vielen Dank für eine Antwort - mit freundlichen Grüßen Seidenblume
Das mit dem Foto klappt nicht. Beeren sehen aus wie beim Eingriff. oder zweigriff. Weißdorn, aber die Blattränder sind nicht gezackt, sondern glatt - am Stiel rund und nach vorne spitz zulaufend. Bitte das Foto bei Interesse anfordern unter Anhaltinische@web.de - Danke!
"Aus den Träumen des Frühjahrs wird im Herbst Marmelade gemacht"
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Aug 2007, 20:21
- Wohnort: Gladau^
Rote Beeren
Nett, dss Ihr mir helfen wollt. Aber ich bekomme das Foto nicht so klein (von Technik habe ich nun mal gar nichts zu sitzen). Aber ich schicke es, wenn es über Anhaltinische@web.de angefordert wird. Danke!
"Aus den Träumen des Frühjahrs wird im Herbst Marmelade gemacht"
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Aug 2007, 20:21
- Wohnort: Gladau^
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
hm, sieht auf den ersten Blick aus wie Kirschen, deren Blattrand ist aber nicht glatt sondern gezähnt. Wenn es welche wären hättest du sie sicherlich selbst erkannt.
Mir kommt noch die Kirschpflaume, Myrobalane, Prunus cerasifera, interesant für Marmelade und der Faulbaum, Frangula alnus der giftige Früchte hat, in den Sinn.
Ich bin nicht sicher. Was sagen die anderen dazu?
LG Nalis
Mir kommt noch die Kirschpflaume, Myrobalane, Prunus cerasifera, interesant für Marmelade und der Faulbaum, Frangula alnus der giftige Früchte hat, in den Sinn.
Ich bin nicht sicher. Was sagen die anderen dazu?
LG Nalis
Hallo Baumfreunde,
nach der Form der Blätter und der Fruchtstände auch der Form der Früchte - man kann wohl z.T. die Reste des Blütenkelches erkennen - vermute ich Felsenbirne. Was mich allerdings sehr stutzig macht, ist die einheitliche rote Färbung der Früchte. Bei Reife werden sie violett-schwarz, meistens kommen vorher verschiedene Farbübergänge von Grün bis Rot vor.
@Sigrid: Wann hast Du die Aufnahmen gemacht? sind die aktuell oder schon einige Wochen alt?
Bei meiner Amelanchier lamarckii hängt schon lange nichts mehr dran, haben alles die Vögel gefressen bevor die Früchte dunkel wurden.
Gruß, Stefan
nach der Form der Blätter und der Fruchtstände auch der Form der Früchte - man kann wohl z.T. die Reste des Blütenkelches erkennen - vermute ich Felsenbirne. Was mich allerdings sehr stutzig macht, ist die einheitliche rote Färbung der Früchte. Bei Reife werden sie violett-schwarz, meistens kommen vorher verschiedene Farbübergänge von Grün bis Rot vor.
@Sigrid: Wann hast Du die Aufnahmen gemacht? sind die aktuell oder schon einige Wochen alt?
Bei meiner Amelanchier lamarckii hängt schon lange nichts mehr dran, haben alles die Vögel gefressen bevor die Früchte dunkel wurden.
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Aug 2007, 20:21
- Wohnort: Gladau^
unbekannte rote Beeren
Also, die Aufnahmen sind zwei Tage alt. Der Baum ist ganz voll mit den Früchten, sie fallen noch nicht mal ab. Sie sehen nicht aus wie Kirschen oder Pflaumen, sondern haben diese kleinen schwarzen Zacken wie bei der Eberesche oder dem Weißdorn. Den winzigen Kern (ich würde nicht Samen sagen) mußte ich mit viel Schmackes zerschlagen. Leider weiß ich nicht, wie der Baum/Busch geblüht hat, denn er steht nicht in meinem Garten.
Gute Nacht - Sigrid
Und vielen Dank für das Einstellen der Bilder - toll!
Gute Nacht - Sigrid
Und vielen Dank für das Einstellen der Bilder - toll!
"Aus den Träumen des Frühjahrs wird im Herbst Marmelade gemacht"
Hallo Nalis,
Prunus kann es m.E. keiner sein, da es sich - so wie ich es sehe - um verzweigte Fruchtstände, oder zumindest Fruchtstände mit mehreren Früchten handelt. Das führt mich u.a. in die Richtung Sorbus oder Crataegus. Bei denen müßten aber wohl auch die Kelchreste deutlicher sein und außerdem paßt das Blatt ja wohl gar nicht (nicht gelappt oder gefiedert).
Gruß, Stefan
Prunus kann es m.E. keiner sein, da es sich - so wie ich es sehe - um verzweigte Fruchtstände, oder zumindest Fruchtstände mit mehreren Früchten handelt. Das führt mich u.a. in die Richtung Sorbus oder Crataegus. Bei denen müßten aber wohl auch die Kelchreste deutlicher sein und außerdem paßt das Blatt ja wohl gar nicht (nicht gelappt oder gefiedert).
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten: