Der Ginkgo und seine Samen

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Palme
Beiträge: 1726
Registriert: 16 Okt 2018, 18:46

Der Ginkgo und seine Samen

Beitrag von Palme »

Hallo Ginkgo Freunde,
jetzt im Herbst leuchtet der Ginkgo ja fast unübersehbar überall in Parks und Gärten.
Dabei handelt es sich überwiegend um männliche Bäume, denn die Samen will man nicht unbedingt.
Sie verbreiten einen unangenehmen Geruch, ähnlich wie Hundekot oder Buttersäure.
Wer diesen Geruch wahrnimmt sollte sich mal nach den leuchtend, gelben Blättern des Ginkgo umschauen.
So ist es mir ergangen und ich habe ein Prachtexemplar gefunden, in Münster an der Ecke Promenade/Am Kreuztor, 51.966982, 7.623494
Ginkgo Baum 51.966982, 7.623494
Ginkgo Baum 51.966982, 7.623494
20181113_092704.jpg (146.76 KiB) 1763 mal betrachtet
Ginkgo Stamm 51.966982, 7.623494
Ginkgo Stamm 51.966982, 7.623494
20181113_092814.jpg (202.72 KiB) 1763 mal betrachtet
Ginkgo Samen 51.966982, 7.623494
Ginkgo Samen 51.966982, 7.623494
20181113_093035.jpg (166.19 KiB) 1763 mal betrachtet
Und jetzt habe ich die Frage an die Experten.
Wie erkennt die Baumschule welcher Setzling männlich oder weiblich ist?

LG aus Münster
Martin
🌲Bäume🌳messen, pflegen und fotografieren ist ja ganz schön, aber man sollte sie auch verstehen :!:
:wink: Palme

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6678
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Der Ginkgo und seine Samen

Beitrag von stefan »

Hallo Martin,

bei Sämlingspflanzen musst Du auf die Blüte warten. :(

Bei vegetativer Vermehrung von Sorten ist das Geschlecht schon vorher - von der Elternpflanze - bekannt.

Es gibt zwar Behauptungen von Unterscheidbarkeit durch Austriebszeiten und andere Merkmale; das bezweifele ich generell. Die individuellen Unterschiede, Sorten- oder Standortunterschiede sind viel gravierender, als Merkmale, die angeblich mit dem Geschlecht korrelieren.

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Palme
Beiträge: 1726
Registriert: 16 Okt 2018, 18:46

Re: Der Ginkgo und seine Samen

Beitrag von Palme »

Hallo Stefan,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Kannst du vielleicht die vegetativer Vermehrung von Sorten für die Laien noch einfach erklären?
Wie kann ich das einem Freund weitergeben?
LG Martin
🌲Bäume🌳messen, pflegen und fotografieren ist ja ganz schön, aber man sollte sie auch verstehen :!:
:wink: Palme

biloba
Beiträge: 1939
Registriert: 07 Nov 2005, 10:38
Wohnort: Gera

Re: Der Ginkgo und seine Samen

Beitrag von biloba »

Hallo Martin,

Du Glücklicher! Hier findest Du die Informationen, die Du bei dieser Anzahl von Samen brauchen kannst.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=2268


Leckere Grüße!

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6678
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Der Ginkgo und seine Samen

Beitrag von stefan »

Hallo Martin,

die einfachste Methode ist die Bewurzelung von Stecklingen (https://de.wikipedia.org/wiki/Steckling); es ist je nach Art sehr unterschiedlich, ob dies klappt.
Eine andere - gängige - Methode, gerade auch bei Gehölzen, ist die Veredelung: ein Edelreis wird auf eine geeignete Unterlage gepfropft, so dass sie miteinander verwachsen (https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenveredelung).

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

fockea
Beiträge: 512
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Re: Der Ginkgo und seine Samen

Beitrag von fockea »

Ich habe Stecklinge leicht bewurzeln können. ( Schneiden im Spätherbst und stecken im Frühjahr). Problem: nicht zu feucht, eher trocken halten.
Saat: sicher stellen, dass ein männlicher Baum in der Nähe steht. Die Saat 2-3 Monate warm feucht aufbewahren( damit der Befruchtungsvorgang abgeschlossen werden kann: habe ich mal so gelesen) , dann kühl und im Frühjahr aussäen. Dabei auf Mäusefrass achten.
Wenn nix keimt, im nächsten Jahr noch einmal versuchen.Es kann wohl sein das die Befruchtung durch widrige Umstände Regen, falsche Windrichtung schlecht war. Ich habe mal in verschiedenen Jahren fast nix oder ganz viele Ginkgosämlinge vom selben Baum erhalten.
Veredeln geht super. Habe ich mit Sorten erfolgreich gemacht. Meine Lieblingssorte: californian Sunset und dann kommt gleich Peve Greenleave.Es gibt noch mind. 40 verschiedene Sorten. Man kann sie sammeln. Ich habe erst 10 oder 12.
Na, und dann habe ich mal auf Empfehlung eines Japaners den Sameninhalt in der Pfanne geröstet und gegessen.Ja, lecker nur wenn man zuviel davon isst: nicht gut. ( belastet)

Palme
Beiträge: 1726
Registriert: 16 Okt 2018, 18:46

Re: Der Ginkgo und seine Samen

Beitrag von Palme »

biloba hat geschrieben:
13 Nov 2018, 22:35
Hallo Martin,

Du Glücklicher! Hier findest Du die Informationen, die Du bei dieser Anzahl von Samen brauchen kannst.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=2268


Leckere Grüße!
Danke für die Rezepte.
Der Baum ist in meiner Nachbarschaft und vielleicht probiere ich ein paar Samen aus.
LG aus Münster
Martin
🌲Bäume🌳messen, pflegen und fotografieren ist ja ganz schön, aber man sollte sie auch verstehen :!:
:wink: Palme

Palme
Beiträge: 1726
Registriert: 16 Okt 2018, 18:46

Re: Der Ginkgo und seine Samen

Beitrag von Palme »

stefan hat geschrieben:
13 Nov 2018, 22:42
Hallo Martin,

die einfachste Methode ist die Bewurzelung von Stecklingen (https://de.wikipedia.org/wiki/Steckling); es ist je nach Art sehr unterschiedlich, ob dies klappt.
Eine andere - gängige - Methode, gerade auch bei Gehölzen, ist die Veredelung: ein Edelreis wird auf eine geeignete Unterlage gepfropft, so dass sie miteinander verwachsen (https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenveredelung).

Gruß
Stefan
Danke Stefan,
neu war mir die Bezeichnung vegetative Vermehrung.
Jetzt habe ich wieder was gelernt.
LG aus Münster
Martin
🌲Bäume🌳messen, pflegen und fotografieren ist ja ganz schön, aber man sollte sie auch verstehen :!:
:wink: Palme

Antworten