Sumpfzypressen am Aasee in Münster --> Taxodium distichum & Metasequoia glyptostroboides
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Sumpfzypressen am Aasee in Münster --> Taxodium distichum & Metasequoia glyptostroboides
Hallo Baumexperten,
am Aasee habe ich rote Bäume mit Nadeln wie bei Lärchen gesehen. Meine Recherche führte mich zu den Sumpfzypressen. Aber diese beiden Bäume sind anscheinend unterschiedlich. Form, Farbe und Frucht anders. Bei Zypresse 1 sind die Früchte wie an einer Schnur geordnet. Bei Zypresse 2 sind die Früchte eher zusammengeballt angeordnet. Ist das Zufall? Um das zu erkennen muss man die Fotos zoomen.
Wer kann dazu was beitragen?
LG aus Münster
Martin
am Aasee habe ich rote Bäume mit Nadeln wie bei Lärchen gesehen. Meine Recherche führte mich zu den Sumpfzypressen. Aber diese beiden Bäume sind anscheinend unterschiedlich. Form, Farbe und Frucht anders. Bei Zypresse 1 sind die Früchte wie an einer Schnur geordnet. Bei Zypresse 2 sind die Früchte eher zusammengeballt angeordnet. Ist das Zufall? Um das zu erkennen muss man die Fotos zoomen.
Wer kann dazu was beitragen?
LG aus Münster
Martin


Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Hallo Martin,
ich kann hier leider zu wenig erkennen (Früchte wo? Nadelstellung wie?).
Es gibt neben der Sumpfzypresse (Taxodium distichum ) auch noch das Chinesische Rotholz (Metasequoia glyptostroboides), die beide die Nadeln abwerfen und eine rötliche Herbstfärbung haben.
Beim Rotholz, da sind die Zapfen eher gestielt - und wirken dann nicht so dicht aufeinander sitzend, die Krone sollte allerdings weniger pyramidal, eher locker aufgebaut sein - allerdings findet man auch Bilder mit pyramidalem Habitus.
ich kann hier leider zu wenig erkennen (Früchte wo? Nadelstellung wie?).
Es gibt neben der Sumpfzypresse (Taxodium distichum ) auch noch das Chinesische Rotholz (Metasequoia glyptostroboides), die beide die Nadeln abwerfen und eine rötliche Herbstfärbung haben.
Beim Rotholz, da sind die Zapfen eher gestielt - und wirken dann nicht so dicht aufeinander sitzend, die Krone sollte allerdings weniger pyramidal, eher locker aufgebaut sein - allerdings findet man auch Bilder mit pyramidalem Habitus.
Viele Grüße von bee
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Hallo Bee,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe die Unterschiede vergrößert.
Vielleicht kannst du jetzt mehr dazu sagen.
LG aus Münster
Martin
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe die Unterschiede vergrößert.
Vielleicht kannst du jetzt mehr dazu sagen.
LG aus Münster
Martin


- LCV
- Beiträge: 12683
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Hallo,
Früchte sind das sowieso nicht, sondern die Knospen der (männlichen?) Blüten,
also der Ansatz für das kommende Frühjahr.
Ich bin zwar kein Koniferenspezialist, aber nach den Fotos tippe
ich bei Bild 1 auf Taxodium distichum und
Bild 2 auf Metasequoia glyptostroboides.
Gruß Frank
Früchte sind das sowieso nicht, sondern die Knospen der (männlichen?) Blüten,
also der Ansatz für das kommende Frühjahr.
Ich bin zwar kein Koniferenspezialist, aber nach den Fotos tippe
ich bei Bild 1 auf Taxodium distichum und
Bild 2 auf Metasequoia glyptostroboides.
Gruß Frank
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Finde ich sehr schwierig!
Beim oberen neuen Bild meine ich gegenständige Nadelstellung zu erkennen, also Metasequoia.
Die "runden Dinger" wären dann aber Triebknospen (?) und keine Blütenknospen (die rundlichen Strukturen stehen ja immer in einer Nadelachsel)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... ng_JdP.jpg
Beim unteren neuen Bild kann ich die Nadelstellung nicht wirklich erkennen .... auch gegenständig?
Oft sehen die Taxodium-Blütenknospen gebüschelter aus.
http://www.sbs.utexas.edu/bio406d/image ... 20mcon.jpg
zum Vergleich Metasequoia (weniger gebüschelt)
http://www.kcarboretum.org/images/treep ... 7fm-15.jpg
aber hier auf Baumkunde doch recht dicht:
https://www.baumkunde.de/Metasequoia_gl ... /Bluete_m/
Beim oberen neuen Bild meine ich gegenständige Nadelstellung zu erkennen, also Metasequoia.
Die "runden Dinger" wären dann aber Triebknospen (?) und keine Blütenknospen (die rundlichen Strukturen stehen ja immer in einer Nadelachsel)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... ng_JdP.jpg
Beim unteren neuen Bild kann ich die Nadelstellung nicht wirklich erkennen .... auch gegenständig?
Oft sehen die Taxodium-Blütenknospen gebüschelter aus.
http://www.sbs.utexas.edu/bio406d/image ... 20mcon.jpg
zum Vergleich Metasequoia (weniger gebüschelt)
http://www.kcarboretum.org/images/treep ... 7fm-15.jpg
aber hier auf Baumkunde doch recht dicht:
https://www.baumkunde.de/Metasequoia_gl ... /Bluete_m/
Viele Grüße von bee
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Hallo Bee und Frank,
vielen Dank für die weitere Klärung.
Mit diesem Wissen kann ich jetzt diese beiden Zypressen weiter beobachten und genauer bestimmen. Sie stehen auf meinem regelmäßigen Spaziergang.
LG aus Münster
Martin
vielen Dank für die weitere Klärung.
Mit diesem Wissen kann ich jetzt diese beiden Zypressen weiter beobachten und genauer bestimmen. Sie stehen auf meinem regelmäßigen Spaziergang.
LG aus Münster
Martin


-
- Beiträge: 10794
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Bei Pflanze 1 tendiere ich zu Metasequoia.
Pflanze 2 ist eindeutig Taxodium distichum. Du kannst auch nochmal von beiden Stämmen ein Foto einstellen. Das kann auch weiterhelfen. Und ein Detail der Kurztriebe/Ast bei Pflanze 1.
VG Wolfgang
Pflanze 2 ist eindeutig Taxodium distichum. Du kannst auch nochmal von beiden Stämmen ein Foto einstellen. Das kann auch weiterhelfen. Und ein Detail der Kurztriebe/Ast bei Pflanze 1.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Danke Wolfgang,
wieder was gelernt, es kommt auf die Details an.
Ich werde dranbleiben und berichten.
Im Wienburgpark von Münster habe eine größere Anzahl von Sumpfzypressen im Herbstkleid entdeckt. Die will ich jetzt genauer bestimmen.
LG Martin
wieder was gelernt, es kommt auf die Details an.
Ich werde dranbleiben und berichten.
Im Wienburgpark von Münster habe eine größere Anzahl von Sumpfzypressen im Herbstkleid entdeckt. Die will ich jetzt genauer bestimmen.
LG Martin


Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
ich stimme auch Wolfgangs Meinung zu.Cryptomeria hat geschrieben: ↑11 Nov 2018, 17:53Bei Pflanze 1 tendiere ich zu Metasequoia.
Pflanze 2 ist eindeutig Taxodium distichum. Du kannst auch nochmal von beiden Stämmen ein Foto einstellen. Das kann auch weiterhelfen. Und ein Detail der Kurztriebe/Ast bei Pflanze 1.
VG Wolfgang
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Hallo zusammen,
ich war heute nochmals bei den Zypressen.
Am Aasee habe ich 3 und im Wienburgpark viele
Urweltmammutbaum https://g.co/kgs/cFfjdf gefunden.
Ebenfalls am Aasee habe ich dann noch 2 Bäume gefunden, die sehr ähnlich aussehen. Es sind aber:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Echte_Sumpfzypresse Wenn man das Foto aufzoomt kann man die Kugel Zapfen erkennen.
ich war heute nochmals bei den Zypressen.
Am Aasee habe ich 3 und im Wienburgpark viele
Urweltmammutbaum https://g.co/kgs/cFfjdf gefunden.
Ebenfalls am Aasee habe ich dann noch 2 Bäume gefunden, die sehr ähnlich aussehen. Es sind aber:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Echte_Sumpfzypresse Wenn man das Foto aufzoomt kann man die Kugel Zapfen erkennen.


-
- Beiträge: 10794
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Hallo Martin,
du hast alles prima bestimmt. Kompliment! Man muss ein paar Details wissen, dann klappt das ganz gut.
VG Wolfgang
du hast alles prima bestimmt. Kompliment! Man muss ein paar Details wissen, dann klappt das ganz gut.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12184
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Danke für die Nachhilfe, auch ich habe nicht immer das Glück , die Arten auseinander zu halten. Man merke aber, Münster hat viele schöne Bäume. Die Urweltmammutformation ist ein Kunstwerk im Rahmen des Werkes von Maria Nordman "De Civitate" aus 1991, siehe hier unter Nr 48.
Ein weiterer Baumfan aus Münster
Baumlaeufer
Ein weiterer Baumfan aus Münster
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Re: Sumpfzypressen am Aasee in Münster
Vielen Dank, das schaue ich mir genauer an.baumlaeufer hat geschrieben: ↑13 Nov 2018, 23:34Danke für die Nachhilfe, auch ich habe nicht immer das Glück , die Arten auseinander zu halten. Man merke aber, Münster hat viele schöne Bäume. Die Urweltmammutformation ist ein Kunstwerk im Rahmen des Werkes von Maria Nordman "De Civitate" aus 1991, siehe hier unter Nr 48.
Ein weiterer Baumfan aus Münster
Baumlaeufer
Dieses Forum ist wirklich klasse!
LG aus Münster
Martin

