Hilfe ---> Acer pseudoplatanus

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
tymbaek
Beiträge: 1
Registriert: 08 Okt 2018, 18:49

Hilfe ---> Acer pseudoplatanus

Beitrag von tymbaek »

Hallo liebe Baumfreunde.

Ich brauche dringend Hilfe bei der Bestimmung des folgenden Blattes (Vorder- und Rückseite). Ich habe zwar schon gegoogelt, bin aber unsicher:
Schneeball-Ahorn?
Gemeiner Schneeball?

Danke für eure Hilfe!
VKGJ3444[1].JPG
VKGJ3444[1].JPG (171.59 KiB) 1706 mal betrachtet
WYVP9909[1].JPG
WYVP9909[1].JPG (76.35 KiB) 1706 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 04 Dez 2018, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst

Benutzeravatar
Babs
Beiträge: 1700
Registriert: 20 Jun 2018, 12:01
Wohnort: Basel

Re: Hilfe

Beitrag von Babs »

Hallo,
Gemeiner Schneeball würde ich sagen nein.
Schneeballblättriger Ahorn vielleicht, ich hätte jetzt aber an einen "normalen" Bergahorn gedacht.
Mal sehen was die anderen sagen.
LG Babs

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6853
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe

Beitrag von stefan »

Hallo tymbaek,

für mich sind das auch Blätter vom Bergahorn, Acer pseudoplatanus.

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Spinnich
Beiträge: 3933
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Hilfe

Beitrag von Spinnich »

Hi,

manchmal sollte man 3 mal hinschauen, besonders bei Jungpflanzen.

Einen Sämling der bei mir abseits von Grünflächen in einer Betonritze aufkeimte, hatte ich in eine Bonsaischale überführt.
Zunächst unschlüssig, was es denn wäre, hatte ich dann vermutet es könnte Bergahorn sein.
Gründlich getäuscht, hat sich mir dieses Jahr die Pflanze doch mit Blüte und Frucht über ihre wahre Herkunft offenbart.
Das Blatt links habe ich gerade abgeknipst. Das rechte Blatt gehört zu einem anderen Gewächs hat aber auch eine ähnliche Form wie die genannten Kandidaten. Hier gab es aber für mich kein Rätseln, da ich diese 2te Art durch Stecklings-Vermehrung gewonnen habe.

Ihr müsst aber sicher nicht lange nachdenken welche beiden Gewächse ich Euch hier untergejubelt habe.

LG Spinnich :)
Dateianhänge
Bei der Bestimmung vom linken Blatt lag ich ursprünglich voll daneben
Bei der Bestimmung vom linken Blatt lag ich ursprünglich voll daneben
IMG_3509.JPG (161.54 KiB) 1598 mal betrachtet
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Re: Hilfe

Beitrag von tormi »

Hallo,

Berg-Ahorn ist klar, ich habe die Teerfleckenkrankheit noch nie an Viburnum feststellen können. Ausserdem fehlen die für Viburnum opulus typischen Nektarien am Blattstiel. habe da mal ein Bild angehängt.

Spinnich das sollte Ribes sein, oder?
Dateianhänge
Viburnum opulus Sandweiler 19 07 07..jpg
Viburnum opulus Sandweiler 19 07 07..jpg (139.74 KiB) 1590 mal betrachtet
LG Nalis

Spinnich
Beiträge: 3933
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Hilfe

Beitrag von Spinnich »

Sehr schöner Hinweis von Nalis/tormi auf die Nektarinen am Stängel zu achten.
Daneben sind ggf. Behaarung der Blätter (meist U.-Seite) und mitunter der Blattstiele mitunter wichtige und meist auch erkennbare Merkmale. Leider sind viele Bestimmungsdetails aber nur in den besseren Bestimmungsbüchern genau genug beschrieben. Da führt eine flüchtige Bestimmung am PC manchmal doch in die Irre.

LG Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Antworten