Jersey-Baum ---> Nothofagus alpina
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Jersey-Baum ---> Nothofagus alpina
Ein verspätetes WER : Diesen exotischen Baum sah ich vorletzte Woche auf einer Wiese auf der Kanalinsel Jersey. Wer kennt ihn oder kann ihn bestimmen ? Bitte eine PN senden
- Dateianhänge
-
- 1.JPG (78.57 KiB) 3806 mal betrachtet
-
- 2.JPG (105.11 KiB) 3806 mal betrachtet
-
- 3.JPG (70.61 KiB) 3806 mal betrachtet
-
- 4.JPG (67.36 KiB) 3806 mal betrachtet
-
- 5.JPG (71.89 KiB) 3806 mal betrachtet
-
- 6.JPG (59.67 KiB) 3806 mal betrachtet
Re: Jersey-Baum
bee löste schon das Rätsel, toll !!
Re: Jersey-Baum
Rolf7 + Paulownia schickten des Rätsels Lösung ! Super !
Re: Jersey-Baum
Mostviertler & Stefan & Babs sandten den Namen des Baumes ! Beeindruckend !
Re: Jersey-Baum
Auflösung : Es ist eine Nothofagus alpina; Synonyme sind : N. nervosa & N. procera
Re: Jersey-Baum
Hallo Durian,
ein interessanter Baum ... mir gefallen die Blätter.
Ich kannte ihn nicht, bin aber wg. der Blätter, Knospen und Früchte von "buchenähnlich" ausgegangen.
Jetzt lese ich unter dem Wiki-Artikel zu Rauli, dass der Baum winterhart sei (wird ja auch von einigen Baumschulen verkauft) - aber auch, dass es da wegen Schnellwüchsigkeit forstwirtschaftliche Versuche geben soll (das steht allerdings auch bei anderen Nothofagus-Arten).
Und davon habe ich auch noch nie etwas gehört.
Ich kannte nur einen mickrigen Nothofagus (mit den ganz kleinen Blättern) in einem privaten Garten, der aber irgendwie nicht gediehen ist und dann auch entfernt wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rauli
Sucht man etwas zu den forstwirtschaftlichen Versuchen, dann sind die Sätze auf allen Seiten fast identisch ohne jegliche weitere Informationen.
Bei der Pellin-Scheinbuche (Nothofagus obliqua) wird ein Band der Deutschen Dendrologischen Zeitung von 1978 erwähnt:
Illa Martin: Anzucht und Anbau von Nothofagus in Deutschland. In: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Band 70. S. 147–166. Ulmer. Stuttgart 1978, ISBN 3-8001-8302-1
Sucht man mit diesen Titel, dann findet man heraus, dass der Versuchsanbau auf der Sequoia-Farm Kaldenkirchen stattfand (stattfindet?)
Weiß jemand mehr dazu?
http://arboreten.de/de/das-verzeichnis/ ... ad227eb13a
ein interessanter Baum ... mir gefallen die Blätter.

Ich kannte ihn nicht, bin aber wg. der Blätter, Knospen und Früchte von "buchenähnlich" ausgegangen.
Jetzt lese ich unter dem Wiki-Artikel zu Rauli, dass der Baum winterhart sei (wird ja auch von einigen Baumschulen verkauft) - aber auch, dass es da wegen Schnellwüchsigkeit forstwirtschaftliche Versuche geben soll (das steht allerdings auch bei anderen Nothofagus-Arten).
Und davon habe ich auch noch nie etwas gehört.
Ich kannte nur einen mickrigen Nothofagus (mit den ganz kleinen Blättern) in einem privaten Garten, der aber irgendwie nicht gediehen ist und dann auch entfernt wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rauli
Sucht man etwas zu den forstwirtschaftlichen Versuchen, dann sind die Sätze auf allen Seiten fast identisch ohne jegliche weitere Informationen.
Bei der Pellin-Scheinbuche (Nothofagus obliqua) wird ein Band der Deutschen Dendrologischen Zeitung von 1978 erwähnt:
Illa Martin: Anzucht und Anbau von Nothofagus in Deutschland. In: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Band 70. S. 147–166. Ulmer. Stuttgart 1978, ISBN 3-8001-8302-1
Sucht man mit diesen Titel, dann findet man heraus, dass der Versuchsanbau auf der Sequoia-Farm Kaldenkirchen stattfand (stattfindet?)
Weiß jemand mehr dazu?
http://arboreten.de/de/das-verzeichnis/ ... ad227eb13a
Viele Grüße von bee
- LCV
- Beiträge: 12635
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Jersey-Baum
Hallo Bee,
den mit den kleinen Blättern findest Du im Kurpark Bad Krozingen.
Sieht aber sehr gesund aus.
Gruß Frank
den mit den kleinen Blättern findest Du im Kurpark Bad Krozingen.
Sieht aber sehr gesund aus.
Gruß Frank
Re: Jersey-Baum
Im Botan.Garten Bonn finden sich neuerdings mehrere Exemplare der Nothofagus alpina, auch gibt es dort N. antarctica, N. betuloides, N. obliqua und N. glauca
Re: Jersey-Baum
Hallo,
dass es die Arten in bot. Sammlungen und entsprechenden Gärten gibt, glaube ich ja gerne.
Meine Frage bezog sich auf die forstwirtschaftlichen Versuche.
dass es die Arten in bot. Sammlungen und entsprechenden Gärten gibt, glaube ich ja gerne.

Meine Frage bezog sich auf die forstwirtschaftlichen Versuche.
Viele Grüße von bee
Re: Jersey-Baum ---> Nothofagus alpina
Hallo,
@bee
Ich habe auch mal gesucht und das noch gefunden:
https://www.thuenen.de/media/institute/ ... _5_178.pdf
ist aber von 1978
und in der Mitteilung der Deutschen Dendrologiscchen Gesellschaft Nr.66 von 1973 wird von einem Anbau bei Wuppertal berichtet.
Allerdings ist in der Forstwirtschaft der Anbau nicht einheimischer Arten doch sehr umstritten. Auch nicht im Hinblick auf Klimaanpassung.
Ich habe jedenfalls auch nichts aktuelles zu Versuchsflächen gefunden.
LG Babs
@bee
Ich habe auch mal gesucht und das noch gefunden:
https://www.thuenen.de/media/institute/ ... _5_178.pdf
ist aber von 1978
und in der Mitteilung der Deutschen Dendrologiscchen Gesellschaft Nr.66 von 1973 wird von einem Anbau bei Wuppertal berichtet.
Allerdings ist in der Forstwirtschaft der Anbau nicht einheimischer Arten doch sehr umstritten. Auch nicht im Hinblick auf Klimaanpassung.
Ich habe jedenfalls auch nichts aktuelles zu Versuchsflächen gefunden.
LG Babs
LG Babs
Re: Jersey-Baum ---> Nothofagus alpina
Hallo Babs,
deine Antwort hier hatte ich übersehen, danke für den Link. Ich habe das gerade mal "überflogen".
Also ist es ja mit den an verschiedenen Webstellen genannten Versuchsanbauten nicht weit her.
Das Dokument ist von Mai 1978, zum Arboretum Burgholz in Zusammenhang mit Nothofagus finde ich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_Burgholz
"In der Geschichte des Arboretums gab es lediglich zum Jahreswechsel 1978/79 größere Ausfälle einer Baumart, die auf der Südhalbkugel beheimatet ist: Zwei Artvertreter aus der Gattung der Scheinbuchen (Nothofagus) fielen einem Temperatursturz von 35 Grad Celsius zum Opfer. "
Hier auf der Wanderkarte wird die Baumart jedenfalls nicht mehr genannt.
https://www.wpz-burgholz.de/wp-content/ ... rkarte.pdf
deine Antwort hier hatte ich übersehen, danke für den Link. Ich habe das gerade mal "überflogen".
Also ist es ja mit den an verschiedenen Webstellen genannten Versuchsanbauten nicht weit her.
Das Dokument ist von Mai 1978, zum Arboretum Burgholz in Zusammenhang mit Nothofagus finde ich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_Burgholz
"In der Geschichte des Arboretums gab es lediglich zum Jahreswechsel 1978/79 größere Ausfälle einer Baumart, die auf der Südhalbkugel beheimatet ist: Zwei Artvertreter aus der Gattung der Scheinbuchen (Nothofagus) fielen einem Temperatursturz von 35 Grad Celsius zum Opfer. "
Hier auf der Wanderkarte wird die Baumart jedenfalls nicht mehr genannt.
https://www.wpz-burgholz.de/wp-content/ ... rkarte.pdf
Viele Grüße von bee