Geruchsintensiv... ---> Acer negundo

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Harztroll
Beiträge: 676
Registriert: 18 Aug 2005, 17:30
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Geruchsintensiv... ---> Acer negundo

Beitrag von Harztroll »

Hallo,
jetzt geb ich hier mal ein Gehölz in die Bestimmungsrunde, das mir von einem Arbeitskollegen auf den Schreibtisch gelegt wurde. Es handelt sich hierbei laut Angaben meines Kollegen um einen 4-5 m hohen Baum aus einer Feldhecke, der aufgrund seiner Breite zurückgeschnitten werden soll. Der Trieb ist grün und an den Blattansätzen ein wenig bläulich bereift. Die Blattansätze der kreuzgegenständig angeordneten Blätter sowie die Ansätze der einzelnen Fiederblättchen sind leicht rotbraun. Auffällig sind die unterschiedlichen Blattformen bzw. die unterschiedlichen Formen der einzelnen Fiederblättchen, die nicht eschenartig gleichbleibend ist, aber auch nicht so wirklich in die Richtung Eschen-Ahorn geht (obwohl einige Ähnlichkeiten vorhanden sind). Es gibt einzelne Buchten, Verwachsungen und Ansätze einer doppelten Fiederung. Zudem richt der Zweig sehr stark.
Hier ein paar Fotos (der Zweig ist leider schon etwas angetrocknet und meine Schreigtischunterlage etwas bemalt):

http://img175.imageshack.us/img175/7705/hpim2059he6.jpg
http://img407.imageshack.us/img407/8997/hpim2060py3.jpg
http://img405.imageshack.us/img405/5390/hpim2061tt5.jpg
http://img513.imageshack.us/img513/8959/hpim2062mr9.jpg
http://img409.imageshack.us/img409/5323/hpim2063ix4.jpg (Ansatz einer doppelten Fiederung eines Laubblattes)

Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Ich sehe mich nach der Vergangenheit um, die ist verworren und finster wie ein abendlicher Wald, und die Zukunft ist ein Abgrund, voll von Nebel. - Löns -

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hallo!

Ich halte das durchaus für Acer negundo. Das Laub ist zwar nicht alltäglich, aber doppelte Fiederung ist auf guten Standorten an meterlangen Jahrestrieben schon möglich. Die einzelnen Blätter sind auch etwas schmaler als man sie so kennt, doch ist das mit natürliche Variation. Und frisch abgeschnittene, vollsaftige Zweige verströmen durchaus einen kräftigen, ich sage mal, saftigen Geruch, am besten vergleichbar mit Rasenschnittduft, so "intensiv grün", besser kann ich's nicht erklären ^^...
Oder wie riecht der Zweig deiner Meinung nach?

Grüße, Andreas

Harztroll
Beiträge: 676
Registriert: 18 Aug 2005, 17:30
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harztroll »

Kiefer hat geschrieben:so "intensiv grün", besser kann ich's nicht erklären ^^...
Moin moin,

genau so hab ich den Geruch gestern auch beschrieben :wink: Acer negundo war halt auch mein erster Gedanke, von der Farbe des Triebes her und dessen Bereifung. Allerdings ist mir während meiner Baumschulzeit genauso wie jetzt als Landschaftsplaner (hier in der Gegend wurde Eschen-Ahorn früher sehr viel in Feldhecken gepflanzt) noch keiner mit dieser Blattform untergekommen. Hier im Büro fielen gestern noch Namen, wie Esche, Amerikanische Esche oder Stink-Esche, teilweise sehr überzeugt und mit Berufung auf jahrelange Erfahrung. Esche schließ ich persönlich aber aus. Schön, daß du mich quasi bestätigt hast 8) :wink: Ich bin aber für weitere Meinungen offen.

Viele Grüße
Ich sehe mich nach der Vergangenheit um, die ist verworren und finster wie ein abendlicher Wald, und die Zukunft ist ein Abgrund, voll von Nebel. - Löns -

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Guten Morgen,
ein solches Blatt ist mir auch noch nicht untergekommen.
Hätte mich aber auch Andreas Meinung angeschlossen und Acer negundo gesagt. Dieses Blattmerkmal trifft eher auf den Eschen-Ahorn zu als auf Fraxinus
LG Nalis

Antworten