Unbekanntes Blatt ---> Fraxinus pennsylvanica ??

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Markus-fastigiata
Beiträge: 1
Registriert: 01 Apr 2018, 19:40

Unbekanntes Blatt ---> Fraxinus pennsylvanica ??

Beitrag von Markus-fastigiata »

Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und habe von einem Bekannten ein Bild eines Blattes bekommen und kann es nicht zuordnen. Kann jemand das Blatt erkennen? Habe leider keine Ahnung ob Baum oder Strauch .
Würde mich freuen wenn jemand eine Idee hat.
Gruß Markus :?:
Dateianhänge
IMG-20180221-WA0001.jpg
IMG-20180221-WA0001.jpg (57.47 KiB) 1019 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 29 Mai 2018, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6191
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Unbekanntes Blatt

Beitrag von bee »

Hallo,
hier hatte ich mal abgewartet, ob jemand auf Anhieb eine gute Idee hat bzw. das Blatt treffsicher bestimmen kann - bevor ich mit meinen Ideen komme.

Erster Gedanke geht in Richtung Prunus. Aber so groß? Und so ein kurzer Blattstiel ? (falls der Blattstiel so war und nicht irgendwie abgebrochen ist) - und keine Drüsen...
Zweiter Gedanke geht in Richtung Betulaceae, aber die Nervatur am Rand passt gar nicht - auch hier ist die Blattstiellänge und die Blattgröße ein Problem.

Blattgrößen können allerdings variieren, vor allem Stockaustrieb hat schon mal abnorm große Blätter und auch oft eine etwas untypische Form und Blattrand.

Dritter Gedanke geht in Richtung Teil"blättchen" von einem zusammengesetzten Blatt, da wäre der kurze Blattstiel zu erklären. Aber immer noch ist das Einzelblättchen sehr groß. Aber bei einigen amerikanischen Eschen gibt es so große Endblättchen.
Problem beim Bildvergleich ist der Blattrand, der ist selten so stark gesägt abgebildet . Aber da heißt es bei manchen Arten: Rand glatt oder gekerbt oder gesägt.

Mein Vorschlag wäre demnach Fiederblättchen von Fraxinus pennsylvanica.
Auf dieser Seite jedenfalls habe ich ein Bild gefunden, was ich sehr passend finde.
http://www.korina.info/?q=node/51
dieses Bild:
http://korina.info/GIS-Fotos/Internet/F ... a.info.jpg (oberes Blatt)

https://de.wikipedia.org/wiki/Rot-Esche
Die unpaarig gefiederte Blattspreite besitzt meist 7 bis 9 (5 bis 11) kurz-gestiele bis sitzende Fiederblätter, die bei einer Länge von 5 bis 15 (bis 18) cm und einer Breite von 1,2 bis 9 cm lanzettlich, länglich, oval oder eiförmig sind mit glatten, gekerbten oder gesägten Rändern ...... Sie neigt zum Verwildern und in manchen Gebieten wird sie als kritische invasive Pflanze betrachtet. Auch in Deutschland wird sie für einige Bundesländer bereits als eingebürgert angegeben.[5] Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Rot-Esche aus forstwirtschaftlichen Gründen auch in den Auenwäldern an der Mittleren Elbe angepflanzt.[6]
https://www.ars.usda.gov/midwest-area/a ... fying-ash/
Its leaflets are usually toothed.
Viele Grüße von bee

Antworten