Wer sind wir? --> Ligustrum sp. & Morus alba & Populus cf. nigra & Ulmus glabra f. pendula

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Cabby09
Beiträge: 11
Registriert: 13 Mär 2018, 07:38

Wer sind wir? --> Ligustrum sp. & Morus alba & Populus cf. nigra & Ulmus glabra f. pendula

Beitrag von Cabby09 »

Hallo liebe Gemeinschaft,

ich bin bei der Arbeit gestern auf einige Gehölze gestoßen, die sich von mir einfach nicht bestimmen lassen wollen bzw. bei denen ich mir mit meiner Bestimmung einfach nicht sicher bin. Dabei handelt es sich um einige Solitärbäume und um eine Hecke. Der Standort ist ostseenah in einem Garten auf der Insel Rügen.

Bei den ersten Bildern handelt es sich um die Hecke. Von dem einen Blatt, das erkennbar ist, hätte ich spontan auf Ligustrum vulgare getippt, aber irgendwie passen die erkennbaren Knospen nicht dazu und mir wäre auch neu, dass Liguster hohle Zweige hat :? Auch verwundern mich die Knospen auf den Kurztrieben ein wenig, sowas kenne ich von Liguster eigentlich nicht.
SAM_7239.JPG
SAM_7239.JPG (243.29 KiB) 1802 mal betrachtet
SAM_7240.JPG
SAM_7240.JPG (72.9 KiB) 1802 mal betrachtet
SAM_7244.JPG
SAM_7244.JPG (89.42 KiB) 1802 mal betrachtet


Desweiteren verzweifle ich an einem Baum, den ich bisher als Morus alba bestimmt habe. Das war das zu den Knospen passendste. Da ich auf Rügen allerdings noch nie Maulbeeren gesehen habe, bin ich mir da arg unsicher und hoffe einfach mal auf eure Hilfe.
SAM_7212.jpg
SAM_7212.jpg (287.87 KiB) 1802 mal betrachtet
SAM_7214.JPG
SAM_7214.JPG (233.49 KiB) 1802 mal betrachtet
SAM_7213.JPG
SAM_7213.JPG (70.65 KiB) 1802 mal betrachtet


Vielleicht fällt bei der Gelegenheit ja auch jemandem was zu dieser Pappel ein. Da habe ich allerdings wirklich nur Knospen aufgenommen.
SAM_7223.JPG
SAM_7223.JPG (79.75 KiB) 1802 mal betrachtet
SAM_7224.JPG
SAM_7224.JPG (74.69 KiB) 1802 mal betrachtet


Und last but not least habe ich da noch eine Trauerform von einem Baum, den ich als Ulmus glabra bestimmt habe, bei dem ich mir allerdings auch nicht sicher bin und daher um Bestätigung oder Einspruch bitten würde.
SAM_7234.JPG
SAM_7234.JPG (211.62 KiB) 1802 mal betrachtet
SAM_7233.JPG
SAM_7233.JPG (82.4 KiB) 1802 mal betrachtet
Es wäre super super toll, wenn ihr mir helfen könntet, da ich da doch ziemlich unsicher bin. Im Sommer mit Blättern sind mir die Kameraden eben doch um einiges lieber :lol:

Viele liebe Grüße,
Cabby
Zuletzt geändert von stefan am 13 Mai 2018, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Wer sind wir?

Beitrag von bee »

Hallo,
die Hecke finde ich auch einigermaßen irritierend, die Blattstellung /Knospenstellung/ Zweigstellung ist eindeutig gegenständig ? Ich erkenne es nicht gut. Zusammen mit dem (noch anhängenden ?) Blatt kommt man natürlich gleich auf Liguster ...
Aber hängen denn keinerlei alte Früchte mehr daran? Das finde ich sehr seltsam.
Zweigfarbe und Lentizellen passen eigentlich gut zu Liguster, Zweige sollten markerfüllt sein - ob sie es sind oder nicht, kann man nicht erkennen ... an einer kleinen Schnittkante sieht es hohl aus ...
Kann so was (ein alter Schnitt oder eine Bruchkante) auch ein kleines Stückchen eintrocknen und nur hohl aussehen?
Man müsste vielleicht mal einen Zweig frisch durchschneiden.
Von diesen Kurztrieben habe ich zwar auch noch nicht viel gesehen oder gelesen (und es ist in Knospenschlüsseln auch kein wesentliches Bestimmungsmerkmal), ABER gerade dazu findet man ein sehr gutes Vergleichsbild.
Sucht man Textstellen zu "Liguster Kurztrieb" findet man auch den Hinweis, dass die Kurztriebe oft quirlig am Zweig sitzen (also nicht eindeutig gegenständig) und auch, dass die gegenständige Blattstellung (die Knospen sind nicht durch eine Linie verbunden) oft etwas gegeneinander verschoben ist.

http://www.botanische-spaziergaenge.at/ ... f=74&t=238 (drittes Bild)

Die Knospen am zweiten Baum erscheinen mir auch typisch für Morus, sehr wahrscheinlich M. alba. M. nigra hätte etwas größere Knospen.

Die Pappel mit den gelblichen Zweigen und den länglichen kahlen Knospen, deren Spitzen nach außen zeigen würde ich bei Populus nigra inkl. Hybriden einordnen.

Beim Baum mit dem hängenden Habitus passen die Knospen (Blütenknospen) sehr gut für Ulmus glabra, da gibt es ja auch den Kultivar 'Pendula'.
Viele Grüße von bee

Cabby09
Beiträge: 11
Registriert: 13 Mär 2018, 07:38

Re: Wer sind wir?

Beitrag von Cabby09 »

Guten Morgen bee,

das was ich an der Hecke so erkennen konnte, sah für mich eigentlich ziemlich regelmäßig gegenständig aus, ja. Im Feld hatte ich es aufgrund des Blattfundes (ja, es hängt noch an ;)) leider gleich als Liguster abgehakt, daher habe ich leider nicht alle Details penibel aufgenommen. Erst bei der Nachkontrolle der Bilder stieß ich eben auch auf die hohlen, alten Schnittstellen und wurde stutzig. Ich könnte mir höchstens denken, dass das Mark an den Schnittstellen aufgrund der Verletzung entweder eintrocknet, wie du es ja auch schriebst, oder eben rausfault. Aber vielleicht hat dazu ja noch irgendwer Erfahrungen. Da es sich nicht um meinen Garten handelt, konnte bzw. kann ich da leider nichts frisch anschneiden, allerdings meine ich auf einem Bild auch "gefüllte" Schnittstellen erkennen zu können, die frischer zu sein scheinen.
Alte Früchte waren leider nicht mehr zu finden. Das fiel mir auch schon an den anderen, eindeutiger zu bestimmenden Ligusterhecken in der Umgebung auf. Aber da hingen immerhin noch einige Blätter mehr dran, sodass ich mir da recht sicher bin. Allerdings liegen die Gärten dort inmitten von unbebauter Natur und weisen dementsprechend viele Vögel auf. Vielleicht waren die einfach verfressen und haben die Hecken leergeputzt :mrgreen:
Das Vergleichsbild passt wirklich gut zu den Kurztrieben, die ich dort gesehen habe, vielen Dank dafür. Hatte ich vorher wirklich noch nie gesehen, aber so lernt man wieder was dazu :)

Bei dem Morus bin ich wirklich überrascht und freue mich aber riesig über die Bestätigung. Sowas sieht man hier oben wirklich nicht allzu oft (wenn man nicht gerade danach sucht).

Alles in allem danke ich dir schonmal für deine Antwort, die bringt mich schon ein gutes Stück weiter :)

Viele liebe Grüße,
Cabby

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 6172
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Wer sind wir?

Beitrag von bee »

Hallo Cabby,
ich habe mir heute auch zweimal Liguster angeschaut (eindeutig Liguster, weil noch mehr Blätter daran und gaaaaanz vereinzelt Früchte bei einem höheren Strauch, eine auf Form geschnittene Hecke war ohne Früchte):
diese seltsamen Kurztriebe findet man tatsächlich, nicht immer so lang wie auf dem Vergleichsbild, viel häufiger gibt es diese winzigen Kurztriebe, die so unvermittelt an allen möglichen und unmöglichen Ecken stehen (eben auch quirlig oder versetzt).
Die auf Form geschnittene Hecke war natürlich auch viel dichter und "kreuz und quer" im Zweigaufbau, weil die Pflanze durch den Beschnitt ja angeregt wird, überall neu auszutreiben (vergleichbar deiner Anfrage). Wenn dann relativ wenig Blätter am Strauch hängen, wirkt ein "ganz normaler" Liguster schon mal recht ungewöhnllich.

Zum Mark: knipst man ein kleines Zweiglein ab, dann sieht man sehr weiches weißes Mark mit geringem Durchmesser. An älteren Schnittstellen (bei der stark beschnittenen Hecke) sah es so aus, als sei das Mark "etwas nach innen eingezogen".
Viele Grüße von bee

Antworten