Liebe Klasse 4a,
Eschen haben gegenständige gefiederte Blätter, Weiden wechselständige, einfache (nicht gefiederte) Blätter.
Nach Eurer Beschreibung ist es daher also eigentlich weder Esche noch Weide
Eine Esche kann man im Winter sicher an den gegenständigen schwarzen Knospen erkennen;
in dem Alter des Baumes, dessen Stamm ihr zeigt, haben Eschen noch einen glatten Stamm.
Falls die Blätter also einzeln stehen (nicht gefiedert sind) könnte es eine Weide sein. Auch hier könnten Knospen helfen!
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
oben wird beschrieben, die Blätter seien gefiedert (also fällt Weide weg).
Aber, bezieht sich "versetzt" auf die einzelnen Fiederblättchen oder die gesamten Blätter. Wenn die gesamten Blätter wechselständig angeordnet sind, fällt Esche auch weg. Nahaufnahmen von Knospen und Blattnarben würden es eindeutig machen. Evtl. findet Ihr unter dem Baum auch noch Früchte.
Hallo ihr 4. Klässler aus der Schweiz (tolles Land),
ich werfe mal einen Ball ins Spiel den ihr überprüfen könnt.
Forscht mal in Richtung Robinia pseudoacacia 'Unifolia'
Anders als bei der normalen Robinie sind hier die Fiederblättchen etwas grösser und weniger.
Das Rindenbild, der Habitus sowie die Blattbeschreibung passen. Euer Bildmaterial ist allerdings etwas dürftig um sicher zu sein.
Guckt in den Baumlisten hier in Baumkunde unter Robinia pseudoacacia, dort seht ihr die Hülsenfrüchte, die könnt ihr gut mit denen von eurem Baum vergelichen, ...vielleicht passts....
Vielen Dank für die Antworten. Es hat uns geholfen.
Es ist wohl wirklich eine Robinie, weil wir Stacheln gefunden haben und dort kommen dann die Blätter raus. Ausserdem haben wir eine Frucht gefunden, sie sieht aus wie eine dünne Bohne, genau wie auf den Bildern hier zur Robinie.
Nun können wir wieder fleissig am Projekt weiter machen