Parkbaum? ---> Styphnolobium japonicum
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Parkbaum? ---> Styphnolobium japonicum
Hallo Baumfreunde,
ich habe im Oktober in einem Park in Halle/Saale folgenden Baum entdeckt und laienhaft fotografiert.
Er fiel durch seine schöne Herbstfärbung auf. Eigentlich wollte ich den Baum hier nicht einstellen, da ich ihn locker auf/durch Baumkunde.de identifizieren wollte.
Jetzt habe ich aber doch Zweifel.
Früchte konnte ich auf dem Baum und am Boden nicht finden.
Bitte um Hilfe
Viele Grüße
rematus
ich habe im Oktober in einem Park in Halle/Saale folgenden Baum entdeckt und laienhaft fotografiert.
Er fiel durch seine schöne Herbstfärbung auf. Eigentlich wollte ich den Baum hier nicht einstellen, da ich ihn locker auf/durch Baumkunde.de identifizieren wollte.
Jetzt habe ich aber doch Zweifel.
Früchte konnte ich auf dem Baum und am Boden nicht finden.
Bitte um Hilfe
Viele Grüße
rematus
- Dateianhänge
-
- 20171107_153643.jpg (185.33 KiB) 2690 mal betrachtet
-
- 20171107_153355.jpg (102.27 KiB) 2690 mal betrachtet
-
- 20171107_153820.jpg (224.03 KiB) 2690 mal betrachtet
-
- 20171016_130706.jpg (376.6 KiB) 2690 mal betrachtet
-
- Beiträge: 183
- Registriert: 25 Okt 2017, 01:19
Hallo Baumbart87,
ich habe auch an den Schnurbaum gedacht. Aber andere Schnurbäume, die ich kenne hatten bei weitem nicht diese Herbstfärbung.
Ich hatte auch kurz den Geweihbaum in Verdacht, hier stimmt aber die Blattstellung nicht.
An meinem unbekanntem Baum sind die Blätter nach meinem Verständnis "wirtelig" angeordnet.
Viele Grüße
rematus
ich habe auch an den Schnurbaum gedacht. Aber andere Schnurbäume, die ich kenne hatten bei weitem nicht diese Herbstfärbung.
Ich hatte auch kurz den Geweihbaum in Verdacht, hier stimmt aber die Blattstellung nicht.
An meinem unbekanntem Baum sind die Blätter nach meinem Verständnis "wirtelig" angeordnet.
Viele Grüße
rematus
Herbstfärbung
Hallo Rematus,
die Herbstfärbung scheint sehr passend (dito Rindenbild), wenn ich hier vergleiche.
Herbstlaub und Rindenbild
nochmal Herbstlaub
LG Spinnich
die Herbstfärbung scheint sehr passend (dito Rindenbild), wenn ich hier vergleiche.
Herbstlaub und Rindenbild
nochmal Herbstlaub
LG Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Hallo Spinnich,
an meinem Baum habe ich keine für den Schnurbaum typischen Früchte gefunden, wahrscheinlich ist der Baum noch zu jung.
Die anderen Schnurbäume die ich kenne, sind viel älter.
Allerdings ist das Restlaub dieser Bäume noch grün, daher meine Verunsicherung.
Ist die Laubfärbung von jungen und älteren Bäumen denn so unterschiedlich?
Viele Grüße
rematus
an meinem Baum habe ich keine für den Schnurbaum typischen Früchte gefunden, wahrscheinlich ist der Baum noch zu jung.
Die anderen Schnurbäume die ich kenne, sind viel älter.
Allerdings ist das Restlaub dieser Bäume noch grün, daher meine Verunsicherung.
Ist die Laubfärbung von jungen und älteren Bäumen denn so unterschiedlich?
Viele Grüße
rematus
fehlende Früchte/Blüten
Hallo Rematus,
Das Alter deines "Schnurbaumes"? kenne ich nicht, daher ist eine Erklärung für fehlende Blüten etwas schwierig.
Der Schnurbaum braucht wohl etwa 12 bis 12+x - Jahre um eine nennenswerte Blütentracht hervorzubringen.
Eggert schreibt die Baumschulbäume (3 jährig) blühen nach ca. 10 Jahren, in folgendem Link steht nach dem 12 Standjahr.: Japanischer Schnurbaum...
Sowohl für die früher oder später einsetzende Blüte, als auch die Herbstfärbung können zudem Standort und individuelle Variabilität verantwortlich sein. Bei trockenem Standort vielleicht auch das Alter wegen des unterschiedlich ausgeprägten Wurzelwerks des Baumes.
Ähnlich verhält es sich da auch z.B. bei der Stieleiche. Die eine noch quietschgrün, andere schon gelb oder braun im Laub.
Wenn es Dir möglich ist im Frühsommer junge, kaum verholzte Triebe zu schneiden, können diese Stecklinge in Wasser angewurzelt werden (besser als in Erde). Stecklinge von einem älteren Baum (der schon mal geblüht hat) blühen früher, als Sämlingspflanzen. An einem Steckling wäre ich übrigens durchaus auch interessiert. In meiner Umgebung kenne ich aber leider keinen Standort.
LG Spinnich
Das Alter deines "Schnurbaumes"? kenne ich nicht, daher ist eine Erklärung für fehlende Blüten etwas schwierig.
Der Schnurbaum braucht wohl etwa 12 bis 12+x - Jahre um eine nennenswerte Blütentracht hervorzubringen.
Eggert schreibt die Baumschulbäume (3 jährig) blühen nach ca. 10 Jahren, in folgendem Link steht nach dem 12 Standjahr.: Japanischer Schnurbaum...
Sowohl für die früher oder später einsetzende Blüte, als auch die Herbstfärbung können zudem Standort und individuelle Variabilität verantwortlich sein. Bei trockenem Standort vielleicht auch das Alter wegen des unterschiedlich ausgeprägten Wurzelwerks des Baumes.
Ähnlich verhält es sich da auch z.B. bei der Stieleiche. Die eine noch quietschgrün, andere schon gelb oder braun im Laub.
Wenn es Dir möglich ist im Frühsommer junge, kaum verholzte Triebe zu schneiden, können diese Stecklinge in Wasser angewurzelt werden (besser als in Erde). Stecklinge von einem älteren Baum (der schon mal geblüht hat) blühen früher, als Sämlingspflanzen. An einem Steckling wäre ich übrigens durchaus auch interessiert. In meiner Umgebung kenne ich aber leider keinen Standort.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Hallo Spinnich,
recht herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen.
Ich bin gern hier im Forum, lese auch viele Anfragen anderer Mitglieder und bin dabei immer wieder beeindruckt, wie bereitwillig hier Wissen und auch Ideen weitervermittelt werden.
Zu Deinen Ausführungen: natürlich ist jedes Gehölz auch ein Individuum,
dass gepflegt und gehegt werden möchte und sei es nur der richtige Standort, die richtigen Licht- und Bodenverhältnisse.
Ich habe einfach nicht daran gedacht
.
Hier in Halle kenne ich 4 Schnurbäume, ein noch Kleinerer steht in einem anderen Park und 2 Größere (Etwa Habitus einer Rosskastanie) stehen im Stadtgebiet an Straßen.
Falls Du im Frühjahr noch Interesse an einem Steckling hast, schneide ich Dir gern einen Steckling und versuche ihn zu bewurzeln.
Viele Grüße
rematus
recht herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen.
Ich bin gern hier im Forum, lese auch viele Anfragen anderer Mitglieder und bin dabei immer wieder beeindruckt, wie bereitwillig hier Wissen und auch Ideen weitervermittelt werden.

Zu Deinen Ausführungen: natürlich ist jedes Gehölz auch ein Individuum,
dass gepflegt und gehegt werden möchte und sei es nur der richtige Standort, die richtigen Licht- und Bodenverhältnisse.
Ich habe einfach nicht daran gedacht

Hier in Halle kenne ich 4 Schnurbäume, ein noch Kleinerer steht in einem anderen Park und 2 Größere (Etwa Habitus einer Rosskastanie) stehen im Stadtgebiet an Straßen.
Falls Du im Frühjahr noch Interesse an einem Steckling hast, schneide ich Dir gern einen Steckling und versuche ihn zu bewurzeln.
Viele Grüße
rematus
Hallo rematus,rematus hat geschrieben:...
an meinem Baum habe ich keine für den Schnurbaum typischen Früchte gefunden, wahrscheinlich ist der Baum noch zu jung.
...
Früchte kenne ich von Schnurbäumen im Rheinland praktisch überhaupt nicht, auch wenn sie gut blühen. Aus südlicheren Gegenden dagegen reichlich.
Sie sind insofern kein sicheres Kriterium.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Das könnte damit zusammenhängen, dass Styphnolobium japonicum sehr spät blüht und bei uns in Südbaden die klimatischen Verhältnisse für das Reifen der Früchte günstiger ist. Jedenfalls herrscht hier kein Mangel an Früchten, während früher blühende Gehölze in diesem Jahr ausnahmsweise durch einen späten Frosteinbruch geschädigt wurden.
Hallo,
die klimatischen Verhältnisse hier in Mitteldeutschland scheinen dem
Styphnolobium japonicum gut zu bekommen. Die 2 älteren Exemplare die ich hier kenne, tragen reichlich Früchte.
Ich kann aber nur für dieses Jahr und 2016 sprechen, früher bin ich leider achtlos an den Bäumen vorbeigegangen.
Viele Grüße
rematus
die klimatischen Verhältnisse hier in Mitteldeutschland scheinen dem
Styphnolobium japonicum gut zu bekommen. Die 2 älteren Exemplare die ich hier kenne, tragen reichlich Früchte.
Ich kann aber nur für dieses Jahr und 2016 sprechen, früher bin ich leider achtlos an den Bäumen vorbeigegangen.
Viele Grüße
rematus