Picea breweriana - Mähnenfichte? ---> Picea abies 'Virgata'
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
Picea breweriana - Mähnenfichte? ---> Picea abies 'Virgata'
Hallo miteinander,
ich habe hier Fotos von einem Nadelbaum, den ich als Mähnen-Fichte erkannt habe. So richtig sicher bin ich aber nicht – und ich würde mich gern korrigieren lassen. Beim Betrachten und Fotografieren des Baumes ist mir ein Zapfen sozusagen "vor die Füße gefallen". Den konnte ich natürlich nicht liegenlassen. Zu Hause wollte ich dann natürlich Samen ernten… hoo, jetzt weiß ich, warum man sagt: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! Ich habe aber keinen Platz, mir eine Mähnen-Fichte heranzuziehen. Vielleicht möchte jemand von euch die Keimfähigkeit der Samen erproben? Bitte Nachricht an mich.
Liebe Grüße,
Regine
ich habe hier Fotos von einem Nadelbaum, den ich als Mähnen-Fichte erkannt habe. So richtig sicher bin ich aber nicht – und ich würde mich gern korrigieren lassen. Beim Betrachten und Fotografieren des Baumes ist mir ein Zapfen sozusagen "vor die Füße gefallen". Den konnte ich natürlich nicht liegenlassen. Zu Hause wollte ich dann natürlich Samen ernten… hoo, jetzt weiß ich, warum man sagt: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! Ich habe aber keinen Platz, mir eine Mähnen-Fichte heranzuziehen. Vielleicht möchte jemand von euch die Keimfähigkeit der Samen erproben? Bitte Nachricht an mich.
Liebe Grüße,
Regine
- Dateianhänge
-
- Mähnenfichte1.JPG (184.43 KiB) 8345 mal betrachtet
-
- Mähnenfichte2.JPG (174.85 KiB) 5501 mal betrachtet
-
- Mähnenf-Stamm.JPG (103.42 KiB) 8345 mal betrachtet
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo,
seid Ihr Euch nicht einig? Das wundert mich, angesichts Eurer und Reggis eindeutigen Bilder. Auf Reggis Bild erkennt man die großen Picea abies-Zapfen ganz klar, so daß breweriana doch ausgeschlossen ist. Aber ich denke mal, das habt Ihr auch schon bemerkt.
Nichts für 9xklug und Grüße von
Wolfram
seid Ihr Euch nicht einig? Das wundert mich, angesichts Eurer und Reggis eindeutigen Bilder. Auf Reggis Bild erkennt man die großen Picea abies-Zapfen ganz klar, so daß breweriana doch ausgeschlossen ist. Aber ich denke mal, das habt Ihr auch schon bemerkt.
Nichts für 9xklug und Grüße von
Wolfram
hallo Wolfram,
bei Koniferen bin ich nicht so fit, deshalb verbleibe ich fragend. Aber gut dass du das Merkmal mit den Zapfen gesagt hast, war mir nicht aufgefallen, iweder was dazugelernt. Wenn es denn der Baum aus dem Rombergpark siehe Botanischer Garten Dortmund sein sollte, bin ich mir relativ sicher dass es 'Virgata' ist.
LG nalis
bei Koniferen bin ich nicht so fit, deshalb verbleibe ich fragend. Aber gut dass du das Merkmal mit den Zapfen gesagt hast, war mir nicht aufgefallen, iweder was dazugelernt. Wenn es denn der Baum aus dem Rombergpark siehe Botanischer Garten Dortmund sein sollte, bin ich mir relativ sicher dass es 'Virgata' ist.
LG nalis
Hallo Nalis, Wolf und Wolfram,
vielen Dank für eure Meinungen. Zuerst mal: Ja, das Foto habe ich im Botanischen Garten Dortmund gemacht. Nalis, wenn du anhand der Fotos schon erkennen kannst, WO der Baum steht, dann wirst du wohl auch Recht haben, WAS für ein Baum das ist...
Die Nadelhölzer überfordern mich hoffnungslos. Aufgrund eurer Antworten habe ich jetzt mal versucht, Unterscheidungsmerkmale festzustellen. Im großen Warda sieht die Schlangenfichte gegen die Mähnenfichte eher schmal und licht aus. Deshalb hab ich auf die letztere getippt. Die Zweige hängen eigentlich auch schön gerade herunter und sind nicht so gewunden... Kann man die Zapfen nur an der Größe unterscheiden? Meine "Beute" war ca. 15 cm groß, das spricht eher für abies? Den habe ich ja leider zerlegt - und die Samen sehen vermutlich alle gleich aus, oder?
Ich würde mich freuen, wenn mir nochmal jemand nachhilft.
Danke und Grüße, Regine
vielen Dank für eure Meinungen. Zuerst mal: Ja, das Foto habe ich im Botanischen Garten Dortmund gemacht. Nalis, wenn du anhand der Fotos schon erkennen kannst, WO der Baum steht, dann wirst du wohl auch Recht haben, WAS für ein Baum das ist...

Die Nadelhölzer überfordern mich hoffnungslos. Aufgrund eurer Antworten habe ich jetzt mal versucht, Unterscheidungsmerkmale festzustellen. Im großen Warda sieht die Schlangenfichte gegen die Mähnenfichte eher schmal und licht aus. Deshalb hab ich auf die letztere getippt. Die Zweige hängen eigentlich auch schön gerade herunter und sind nicht so gewunden... Kann man die Zapfen nur an der Größe unterscheiden? Meine "Beute" war ca. 15 cm groß, das spricht eher für abies? Den habe ich ja leider zerlegt - und die Samen sehen vermutlich alle gleich aus, oder?
Ich würde mich freuen, wenn mir nochmal jemand nachhilft.
Danke und Grüße, Regine
- Dateianhänge
-
- Samen.jpg (26.78 KiB) 8300 mal betrachtet
Ja, ich stand im Februar dieses Jahres tatsächlich längere Zeit zwischen diesen beiden Bäumen um sie zu bestimmen. Damals war das Problem dass ich noch keine ausgewachsene 'Virgata' gesehen hatte und mir nicht sicher war. Ausserdem haben diese unzählbaren viele Eichhörnchen mich ständig abgelenkt
. Bei Nachfragen wurde mir dann 'Virgata' bestätigt.
LG Nalis

LG Nalis
Hallo miteinander,
endlich hatte ich einmal wieder Gelegenheit, den Rombergpark zu besuchen. Ja, wenn man die beiden Bäume so nebeneinander sieht, wird der Unterschied schon deutlich. Meine Fotos (und der Zapfen) stammen von der Picea abies Virgata, der Schlangen-Fichte. Außerdem fühlten die beiden sich enorm unterschiedlich an: die Schlangen-Fichte wie eine Drahtbürste – dagegen war die Mähnen-Fichte richtig weich. Aber das sieht man ja auf einem Foto nicht… daher ein Kompliment an euch Fachleute und nochmals danke!
Liebe Grüße,
Regine
endlich hatte ich einmal wieder Gelegenheit, den Rombergpark zu besuchen. Ja, wenn man die beiden Bäume so nebeneinander sieht, wird der Unterschied schon deutlich. Meine Fotos (und der Zapfen) stammen von der Picea abies Virgata, der Schlangen-Fichte. Außerdem fühlten die beiden sich enorm unterschiedlich an: die Schlangen-Fichte wie eine Drahtbürste – dagegen war die Mähnen-Fichte richtig weich. Aber das sieht man ja auf einem Foto nicht… daher ein Kompliment an euch Fachleute und nochmals danke!
Liebe Grüße,
Regine