Zwei unbekannte Sträucher im Wald in Barntrup, NRW --> Cotoneaster divaricatus (?) &

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
pakett
Beiträge: 44
Registriert: 02 Okt 2017, 12:02

Zwei unbekannte Sträucher im Wald in Barntrup, NRW --> Cotoneaster divaricatus (?) & Lonicera xylosteum

Beitrag von pakett »

Hallo zusammen,

am 4.10.2017 sind uns in einem Wald in der Nähe von Barntrup, NRW, zwei unbekannte Sträucher aufgefallen. Im Anhang jeweils zwei Bilder der Büsche.
Um welche Arten könnte es sich handeln?

Viele Grüße, Pakett
Dateianhänge
Busch Nr 1_1.jpg
Busch Nr 1_1.jpg (211.96 KiB) 3238 mal betrachtet
Busch Nr 1_2.jpg
Busch Nr 1_2.jpg (270.37 KiB) 3238 mal betrachtet
Busch Nr 2_1.jpg
Busch Nr 2_1.jpg (311.61 KiB) 3238 mal betrachtet
Busch Nr 2_2.jpg
Busch Nr 2_2.jpg (220.23 KiB) 3238 mal betrachtet

Cryptomeria
Beiträge: 10271
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo,
beim 1. tippe ich auf eine Cotoneaster-Art, beim 2. auf Frangula alnus ( Faulbaum ). Vergleiche bitte selbt und warte noch ab, was die anderen meinen.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
den ersten Strauch halte ich auf für eine Cotoneaster-Art, die genaue Artbestimmung ist da schwierig ...
Wegen des sehr glänzenden Blattes, der Blattform und der Fruchtverteilung und -größe tippe ich auf Cotoneaster divaricatus (oder sehr ähnlich :wink: )

Beim zweiten Strauch sehe ich gegenständige Blätter und Zweige und sehr lange (Blatt-)knospen, das schließt Frangula alnus aus.
Da bin ich für Cornus mas.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6635
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo bee
bee hat geschrieben:Hallo,
den ersten Strauch halte ich auf für eine Cotoneaster-Art, die genaue Artbestimmung ist da schwierig ...
Wegen des sehr glänzenden Blattes, der Blattform und der Fruchtverteilung und -größe tippe ich auf Cotoneaster divaricatus (oder sehr ähnlich :wink: )

Beim zweiten Strauch sehe ich gegenständige Blätter und Zweige und sehr lange (Blatt-)knospen, das schließt Frangula alnus aus.
Da bin ich für Cornus mas.
Dem Cotoneaster schließe ich mich an;
Für Cornus passt die Nervatur m.E. überhaupt nicht.

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Stefan,
was gefällt dir an den Blättern denn nicht, die Nervatur ist doch eindeutig bogig ...
bzw. was wäre die Alternative (im Wald).

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... .12.06.JPG
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6635
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

bee hat geschrieben:...
was gefällt dir an den Blättern denn nicht, die Nervatur ist doch eindeutig bogig ...
wahrscheinlich hast Du doch recht - die Blätter sind unterschiedlich gut zu erkennen, einzelne sehe ich doch auch als deutlich bogig.

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Baumbart87
Beiträge: 183
Registriert: 25 Okt 2017, 01:19

Beitrag von Baumbart87 »

Hallo!

Bei Nummer 2 (No. 1 nach den Bildtiteln) handelt es sich ziemlich sicher um Lonicera xylosteum, finde ich.

LG

pakett
Beiträge: 44
Registriert: 02 Okt 2017, 12:02

Beitrag von pakett »

Hallo,

danke für die Antworten.

Die Bilder im Netz von Cotoneaster divaricatus sehen dem Strauch mit den roten Beeren sehr ähnlich. Das wird passen.

Zu dem anderem Strauch hier noch ein paar größere Bilder von den Blättern, leider etwas verwackelt, es war stark bewölkt und windig...
Zu Cornus mas steht bei Wikipedia: "Die Blätter sind eiförmig-elliptisch, spitz, 4–10 cm lang, oben glänzend, beiderseits angedrückt behaart, mit 3 bis 5 Aderpaaren"
Auf einigen Bildern sind 6 oder 7 Adernpaare zu sehen, daher scheidet Cornus mas aus, oder? Ein Lonicera xylosteum könnte der Busch hingegen sein...

Viele Grüße, Pakett
Dateianhänge
Busch Nr 1 Blatt 4.jpg
Busch Nr 1 Blatt 4.jpg (385.82 KiB) 3170 mal betrachtet
Busch Nr 1 Blatt 3.jpg
Busch Nr 1 Blatt 3.jpg (342.15 KiB) 3170 mal betrachtet
Busch Nr 1 Blatt 2.jpg
Busch Nr 1 Blatt 2.jpg (144.1 KiB) 3170 mal betrachtet
Busch Nr 1 Blatt 1.jpg
Busch Nr 1 Blatt 1.jpg (284.27 KiB) 3170 mal betrachtet

Cryptomeria
Beiträge: 10271
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Ich würde auch sagen, Lonicera passt.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
ja eindeutig Lonicera xylosteum ... ist ja auch sehr häufig ... und auch allen hier sehr wahrscheinlich sehr gut bekannt ... :shock: ... mir auch (zum Glück hatte ich nicht "das ist ..." geschrieben ...8) :P )
Da sieht man mal wieder, was eine wirkliche Nahaufnahme wert ist, wo man die Blattnerven und die Zweige und Knospen besser erkennen kann.
Die Wölbung der Blätter hatte ich auf herbstliche Einflüsse geschoben.
Allerdings sind die Knospen und die Zweigfarbe und -strukturen (bei älteren Zweigen) wirklich sehr typisch für L. xylosteum.

https://www.botanik-bochum.de/pflanzenb ... osteum.htm
Viele Grüße von bee

Cryptomeria
Beiträge: 10271
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo bee,
in natura ist easy, über den Bildschirm ist eine ganz andere Herausforderung. Manchmal liegt man völlig verkehrt, was einem mit einem echten Zweigstück niemals passieren würde.
Ich habe das schon oft bemerkt.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

pakett
Beiträge: 44
Registriert: 02 Okt 2017, 12:02

Beitrag von pakett »

Hallo,

danke für die Antworten! Dann handelt es sich also um Lonicera xylosteum.

Viele Grüße, Pakett

Antworten