Ich möchte gerne wissen, um welche Baumart es sich handelt.
Die Bäume stehen in Greifswald Mecklenburg-Vorpommern und
wurden im Oktober fotografiert.
Baum 1
Stammumfang 96cm
Kronendurchmesser 10m
Höhe ca. 9m
keine Früchte entdeckt
Baum 2
Stammumfang 89cm
Kronendurchmesser 7m
Höhe ca. 8m
keine Früchte entdeckt
Also was sind das für Bäume?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Max
Wer kann mir bei der Bestimmung dieser Laubbäume helfen? --> Prunus sp. & Prunus ce
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Wer kann mir bei der Bestimmung dieser Laubbäume helfen? --> Prunus sp. & Prunus cerasifera f. nigra
- Dateianhänge
-
- Baum 2 Ast
- 20171006_8.jpg (57.98 KiB) 2470 mal betrachtet
-
- Baum 2 Blatt von unten
- 20171006_7.jpg (53.1 KiB) 2470 mal betrachtet
-
- Baum 2 Blatt von oben
- 20171006_6.jpg (53.79 KiB) 2470 mal betrachtet
-
- Baum 2 Ast
- 20171006_5.jpg (66.63 KiB) 2470 mal betrachtet
-
- Baum 1 Stamm
- 20171006_4.jpg (166.81 KiB) 2470 mal betrachtet
-
- Baum 1 Zweig
- 20171006_3.jpg (77.82 KiB) 2470 mal betrachtet
-
- Baum 1 Blatt
- 20171006_2.jpg (63.6 KiB) 2470 mal betrachtet
-
- Baum 1 Stamm mit langen Dörnern
- 20171006_1.jpg (94.35 KiB) 2470 mal betrachtet
Hallo Max,
ich halte beides für Prunus-Arten.
Der erste dürfte ein Pflaumen-Wildling sein - bewußt unscharf benannt:
Der Stamm ist klar Prunus. Prunus spinosa hat solche Dornen, aber die Blätter passen nicht, auch die Borker eher nicht. Es gibt im Bereich der Pflaumen viele Formen, die letztlich auf Kreuzungen von Prunus cerasifera und Prunus spinosa zurückgehen; die Hauszwetschge gehört auch dazu. und diese ist meist veredelt. Stockausschläge oder Sämlinge zeigen dann oft eine Mischung der Elternarten und sind oft dornig.
Der zweite ist klar: das ist Prunus cerasifera f. nigra, die Blutpflaume, eine rotlaubige Form der Kirschpflaume.
Gruß
Stefan
ich halte beides für Prunus-Arten.
Der erste dürfte ein Pflaumen-Wildling sein - bewußt unscharf benannt:
Der Stamm ist klar Prunus. Prunus spinosa hat solche Dornen, aber die Blätter passen nicht, auch die Borker eher nicht. Es gibt im Bereich der Pflaumen viele Formen, die letztlich auf Kreuzungen von Prunus cerasifera und Prunus spinosa zurückgehen; die Hauszwetschge gehört auch dazu. und diese ist meist veredelt. Stockausschläge oder Sämlinge zeigen dann oft eine Mischung der Elternarten und sind oft dornig.
Der zweite ist klar: das ist Prunus cerasifera f. nigra, die Blutpflaume, eine rotlaubige Form der Kirschpflaume.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hi Dirk,
what is the difference between Prunus cerasifera 'nigra' and Prunus cerasifera var. pissardii?
And how can you distinguish these from the photos in this thread?
Stefan
what is the difference between Prunus cerasifera 'nigra' and Prunus cerasifera var. pissardii?
And how can you distinguish these from the photos in this thread?
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Stefan (Entschuldigung für das späte antworten), sie haben recht, ich kann das nicht. It is a bad habit of mine, I call every P. cerasifera with purple leaves var. pissardii. I have read about it and once came to the conclusion that the names 'nigra', 'pissardii', 'spaethiana' etc. are used at random (often even together). Then there is also the phenomen whereby Prunus cerasifera streettrees are often grafted onto rootstock etcetera. To be honest, with Prunus subgenus prunus, getting the species right is already a very difficult task (lots of intermediates and probably also hybrids about).stefan hat geschrieben:Hi Dirk,
what is the difference between Prunus cerasifera 'nigra' and Prunus cerasifera var. pissardii?
And how can you distinguish these from the photos in this thread?
Stefan
Having said all that, I would be very interested to know how you differentiate between purple leaved varieties of P. cerasifera (I found Flora der geholze unsatisfactory). Please, no need to answer in English, I feel bad enough as it is not being able to write in German!
Hallo Dirk,
ich gehe ähnlich vor, für mich sind alle Prunus cerasifera mit dunkelrotem oder braunrotem Laub Prunus cerasifera f. nigra!
Den Namen P. cerasifera var. pissardii habe ich erst hier zum ersten Mal gehört.
Ich weiß, dass verschiedene Sorten in den Gärtnereien verkauft werden, aber ich sehe meist keinen Unterschied, und ich weiß nicht ob sie richtig benannt sind.
Ich kenne eine andere Prunus cerasifera mit rotem Laub: ein Strauch, der schwächer wächst, das Laub hat ein stärker leuchtendes Rot, ist weniger braunrot, die Blüte ist etwas später und nur blass-rosa, fast weiß. Das könnte (!) die Form sein, die auch als Prunus cistena (oder Prunus x cistena) bezeichnet wird, aber da bin ich nicht sicher. Alle anderen, die ich bisher gesehen habe, fasse ich für mich zusammen als P. cerasifera f. nigra.
Gruß
Stefan
ich gehe ähnlich vor, für mich sind alle Prunus cerasifera mit dunkelrotem oder braunrotem Laub Prunus cerasifera f. nigra!
Den Namen P. cerasifera var. pissardii habe ich erst hier zum ersten Mal gehört.
Ich weiß, dass verschiedene Sorten in den Gärtnereien verkauft werden, aber ich sehe meist keinen Unterschied, und ich weiß nicht ob sie richtig benannt sind.
Ich kenne eine andere Prunus cerasifera mit rotem Laub: ein Strauch, der schwächer wächst, das Laub hat ein stärker leuchtendes Rot, ist weniger braunrot, die Blüte ist etwas später und nur blass-rosa, fast weiß. Das könnte (!) die Form sein, die auch als Prunus cistena (oder Prunus x cistena) bezeichnet wird, aber da bin ich nicht sicher. Alle anderen, die ich bisher gesehen habe, fasse ich für mich zusammen als P. cerasifera f. nigra.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/