Hallo,
gestern habe ich in einem Beet im Garten einen mir unbekannten Sämling entdeckt.
Sieht für mich wie ein Gehölz aus. Aber was für eins?
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
LG
Blaubärin
Sämling ---> Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Sämling ---> Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
- Dateianhänge
-
- Die neuesten Laubblätter
- a-Sämling, unbekannt (3).jpg (286.62 KiB) 2403 mal betrachtet
-
- Keimblatt und erstes Laubblatt
- a-Sämling, unbekannt (2).jpg (308.26 KiB) 2403 mal betrachtet
-
- a-Sämling, unbekannt (1).jpg (216.5 KiB) 2403 mal betrachtet
-
- a-Sämling, unbekannt (4).jpg (240.8 KiB) 2402 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Blaubärin am 18 Jul 2017, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 28 Aug 2010, 18:08
- Wohnort: A-3393 Mannersdorf 11
Hallo,
ein kleines Detail irritiert mich hier.
Die (schon gefiederten) Blätter sehen genau so aus wie Vergleichsbilder von Eschen-Sämlingen (Blattrand, Nerven, Blattrhachis so rinnig, gegenständige Blätter) - aber was macht da die nackte Knospe oben (ohne Knospenschuppen ?)
Kann das bei Esche so aussehen? Ich finde keine Vergleichsbilder, ich wundere mich darüber. Die Knospe (so "betende Händchen") sieht aus wie bei Pterocarya fraxinifolia, aber da stünden die Blätter ja eindeutig wechselständig (obwohl... bei Keimlingen weiß man ja nie so genau, ich hatte ja auch schon mal scheinbar wechselständige Jung-Eschen), aber die Blattrhachis wäre auch rund bei Pterocarya.
Viele Bilder im Web findet man nicht dazu, aber auf Baumkunde (da ganz eindeutig wechselständig, eine Endknospe kann man leider nicht erkennen).
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=1651
Kann man das so erklären, dass da alle Knospendeckblätter vorzeitig abgefallen sind (obwohl es eigentlich nicht so aussieht) ?
Gute Vergleichsbilder von Fraxinus, inkl. Jungpflanzen und Knospen
http://plants-of-styria.uni-graz.at/ima ... lsior.html
ein kleines Detail irritiert mich hier.
Die (schon gefiederten) Blätter sehen genau so aus wie Vergleichsbilder von Eschen-Sämlingen (Blattrand, Nerven, Blattrhachis so rinnig, gegenständige Blätter) - aber was macht da die nackte Knospe oben (ohne Knospenschuppen ?)
Kann das bei Esche so aussehen? Ich finde keine Vergleichsbilder, ich wundere mich darüber. Die Knospe (so "betende Händchen") sieht aus wie bei Pterocarya fraxinifolia, aber da stünden die Blätter ja eindeutig wechselständig (obwohl... bei Keimlingen weiß man ja nie so genau, ich hatte ja auch schon mal scheinbar wechselständige Jung-Eschen), aber die Blattrhachis wäre auch rund bei Pterocarya.
Viele Bilder im Web findet man nicht dazu, aber auf Baumkunde (da ganz eindeutig wechselständig, eine Endknospe kann man leider nicht erkennen).
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=1651
Kann man das so erklären, dass da alle Knospendeckblätter vorzeitig abgefallen sind (obwohl es eigentlich nicht so aussieht) ?
Gute Vergleichsbilder von Fraxinus, inkl. Jungpflanzen und Knospen
http://plants-of-styria.uni-graz.at/ima ... lsior.html
Viele Grüße von bee
Ich nochmal ...
Kommando zurück.
Irgendwie erinnere ich mich dunkel, dass wir das hier doch schon mal hatten, dass man oben beim Sämling nur so ein "Spitzchen" sehen konnte (vielleicht findet jemand das Bild zu Verdeutlichung).
Ich habe mir die Grazer Bilder noch mal vollständig angeschaut, da findet man auch die "nackten Händchen"
http://plants-of-styria.uni-graz.at/ima ... ior-71.jpg (in der Mitte)
http://plants-of-styria.uni-graz.at/ima ... ior-58.jpg (hier auch seitlich)
Kommando zurück.
Irgendwie erinnere ich mich dunkel, dass wir das hier doch schon mal hatten, dass man oben beim Sämling nur so ein "Spitzchen" sehen konnte (vielleicht findet jemand das Bild zu Verdeutlichung).
Ich habe mir die Grazer Bilder noch mal vollständig angeschaut, da findet man auch die "nackten Händchen"
http://plants-of-styria.uni-graz.at/ima ... ior-71.jpg (in der Mitte)
http://plants-of-styria.uni-graz.at/ima ... ior-58.jpg (hier auch seitlich)
Viele Grüße von bee