Welcher Strauch ist das (herrlicher Duft) --> Vachellia karroo (= Acacia karroo)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Welcher Strauch ist das (herrlicher Duft) --> Vachellia karroo (= Acacia karroo)
Guten Tag
Wir suchen verzweifelt nach einer Identifizierung dieses Strauches oder Bäumchen: siehe beiliegende Fotos.
- Fundort: Juni 2017 in Korsika, an der Küste (Macchia). Aber dieser Strauch gibt es sonst nirgends auf Korsika. Die Französische Besitzerin hat diesen Strauch vermutlich aus Frankreich, Toulouse mitgebracht.
- Die gelben Blüten (Kügelchen) messen ca. 1.5 cm im Durchschnitt und duften unglaublich gut, fast paradiesisch. Der Duft ist schwer zu beschreiben: etwas Zitrus, etwas Honig, sehr lieblich, wirklich einmalig! Bis auf 20 Meter Abstand riecht man den Duft noch.
- Der Strauch oder Bäumchen ist gut 5 Meter hoch. Es gab noch ein zweiter welcher ca. 2 Meter hoch war.
Es würde uns freuen zu erfahren wie dieser Strauch heisst und ob er auch in der Schweiz (nördlich der Alpen) wachsen würde?
Freundliche Grüsse
Johan
Wir suchen verzweifelt nach einer Identifizierung dieses Strauches oder Bäumchen: siehe beiliegende Fotos.
- Fundort: Juni 2017 in Korsika, an der Küste (Macchia). Aber dieser Strauch gibt es sonst nirgends auf Korsika. Die Französische Besitzerin hat diesen Strauch vermutlich aus Frankreich, Toulouse mitgebracht.
- Die gelben Blüten (Kügelchen) messen ca. 1.5 cm im Durchschnitt und duften unglaublich gut, fast paradiesisch. Der Duft ist schwer zu beschreiben: etwas Zitrus, etwas Honig, sehr lieblich, wirklich einmalig! Bis auf 20 Meter Abstand riecht man den Duft noch.
- Der Strauch oder Bäumchen ist gut 5 Meter hoch. Es gab noch ein zweiter welcher ca. 2 Meter hoch war.
Es würde uns freuen zu erfahren wie dieser Strauch heisst und ob er auch in der Schweiz (nördlich der Alpen) wachsen würde?
Freundliche Grüsse
Johan
- Dateianhänge
-
- 2017-06-24 10.42.28-600.jpg (30.74 KiB) 4070 mal betrachtet
-
- 2017-06-24 10.42.07-600.jpg (38.18 KiB) 4070 mal betrachtet
-
- 2017-06-24 10.41.36-600.jpg (53.29 KiB) 4070 mal betrachtet
-
- 2017-06-24 10.40.22-600.jpg (50.29 KiB) 4070 mal betrachtet
- LCV
- Beiträge: 12757
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Hallo,
das ist eine Akazie, vermutlich Acacia karroo (Syn. Vachellia karroo), die nördlich der Alpen nur im Kübel gehalten werden kann. Also im Sommer auf Balkon/Terrasse, im Winter irgendwo im kühlen Keller, nicht ganz dunkel.
Diese Art wird oft als kleine Topfpflanze in Supermärkten angeboten.
Gruss Frank
das ist eine Akazie, vermutlich Acacia karroo (Syn. Vachellia karroo), die nördlich der Alpen nur im Kübel gehalten werden kann. Also im Sommer auf Balkon/Terrasse, im Winter irgendwo im kühlen Keller, nicht ganz dunkel.
Diese Art wird oft als kleine Topfpflanze in Supermärkten angeboten.
Gruss Frank
Hallo,
Acacia auf jeden Fall, aber als Art würde ich Acacia dealbata vermuten.
Jedenfalls wird diese Art sehr häufig in Verbindung mit mediterranem Klima genannt, als Zierbaum (u.a. Arten natürlich auch, aber mit anderen Blättern).
Wir hatten schon mal ein Thema zur Frage der Winterhärte, darin war auch recherchiert worden, dass es sich in Frankreich wohl auch um Hybriden von Acacia dealbata handeln sollte.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=683
Acacia auf jeden Fall, aber als Art würde ich Acacia dealbata vermuten.
Jedenfalls wird diese Art sehr häufig in Verbindung mit mediterranem Klima genannt, als Zierbaum (u.a. Arten natürlich auch, aber mit anderen Blättern).
Wir hatten schon mal ein Thema zur Frage der Winterhärte, darin war auch recherchiert worden, dass es sich in Frankreich wohl auch um Hybriden von Acacia dealbata handeln sollte.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=683
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 10835
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
- LCV
- Beiträge: 12757
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Stimmt, A. karroo hat sehr auffällige Dornen, die ich hier nirgendwo entdecken kann. Da es aber ca. 900 Arten gibt, von Sorten garnicht zu sprechen, ist es so kaum möglich, die Art zu bestimmen. Hilfreich wäre ein Foto der Frucht. Die A.-Früchte sind oft sehr charakteristisch geformt.
Als bevorzugte Zierpflanze im mediterranen Bereich wird A. baileyana genannt, wegen der goldgelben Blütenstände und des starken Duftes. Aber die Blätter passen nicht so ganz. Die Fiederblättchen scheinen schmaler zu sein.
Aber egal welche es nun ist, in der Nordschweiz nur im Kübel und entsprechendem Winterquartier überlebensfähig.
Gruss Frank
Als bevorzugte Zierpflanze im mediterranen Bereich wird A. baileyana genannt, wegen der goldgelben Blütenstände und des starken Duftes. Aber die Blätter passen nicht so ganz. Die Fiederblättchen scheinen schmaler zu sein.
Aber egal welche es nun ist, in der Nordschweiz nur im Kübel und entsprechendem Winterquartier überlebensfähig.
Gruss Frank
Ich bin jetzt auch eher bei Acacia karoo (ich wusste nicht, dass die Art auch in Europa angepflanzt wird), die Dornen hatte ich nicht gesehen und die Vergleichsbilder zeigten deutlich weniger dichte Blütenstände.
Aber (fast) alle Vergleichsbilder von (fast) allen Arten sind sehr schlecht zum Vergleichen zu gebrauchen, weil selten die Blätter und die Größe der Blütenstände und die Dornen gut zu erkennen sind.
Deshalb war ich von den häufiger angepflanzten Arten ausgegangen , aber die Blätter passen wirklich nicht gut, hier sind die Blätter ja rein grün und es gibt nicht so viele Fiedern erster Ordnung (wie es scheint).
Aber (fast) alle Vergleichsbilder von (fast) allen Arten sind sehr schlecht zum Vergleichen zu gebrauchen, weil selten die Blätter und die Größe der Blütenstände und die Dornen gut zu erkennen sind.
Deshalb war ich von den häufiger angepflanzten Arten ausgegangen , aber die Blätter passen wirklich nicht gut, hier sind die Blätter ja rein grün und es gibt nicht so viele Fiedern erster Ordnung (wie es scheint).
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Vachellia karroo
Ich stimme bei Vachellia (neuer Genus-Name) karroo zu. Nach D.Jaquemin "Mimosas pour le climat Mediterraneen" wird auch noch die dornige amerikanische Vachellia farnesiana im Mittelmeerraum angepflanzt, ist aber gegenüber V. karroo seltener. Außerdem haben die Blüten kürzere Pedunkel.
Vachellia karroo heißt im Englischen Sweet Thorn - wegen des süßen Duftes!
Vachellia karroo heißt im Englischen Sweet Thorn - wegen des süßen Duftes!
Wolf Roland