Seite 1 von 1
Kleines "Weihnachts-"Bäumchen ---> Chamaecyparis thyoides cv.
Verfasst: 22 Feb 2017, 19:26
von Emil Karlsson
Geschätzte Baumexpertinnen und -experten,
ich grüße recht freundlich ins Forum.
Nun, zu Weihnachten habe ich kleines Bäumchen geschenkt bekommen. Quasi als Platzhalter (Gutschein) für einen echten Baum zum pflanzen.
Dieses Bäumchen ist ca. 15 cm hoch und wirkt wie künstlich.
Es ist sehr leicht. Angeblich sei es ein echter Baum, aber in dem Laden in dem es gekauft wurde, wußte man nichts weiteres über Art des Baums.
Deshalb meine Frage:
Was ist das für ein Baum?
Und natürlich auch die Frage, wie ich das kleine Kerlchen "behandeln" soll, damit er mal groß und stark wird.
Vielen Dank
und beste Grüße
Emil
Verfasst: 22 Feb 2017, 23:40
von Kiefernspezi
Hallo,
dieses sehr hübsche kleine Bäumchen ist eine sehr schöne Sorte der Weißen Scheinzypresse (Chamaecyparis thyoides 'top point'). Wenn sie größer wird, macht sie eine erhebliche Metamorphose durch und statt der Nadeln trägt sie dann unauffälligere Schuppen. Aber das dauert noch einige Jahre.
Es handelt sich um einen relativ langsam wachsenden Baum, den man auch in einem kleinen Garten lange halten kann.
Auspflanzen ist empfehlenswert.
Viele Grüße
Verfasst: 23 Feb 2017, 19:06
von Cryptomeria
Der Vollständigkeit halber soll noch erwähnt werden , dass es einige sehr ähnliche Klone gibt wie ' Hetherbun ', ' Little Jamie ', ' Meth Dwarf ' und ' Red Star ' ( syn. Rubicon ). Und ' Red Star ' wird häufiger als robuste Zimmerpflanze angeboten.
VG Wolfgang
Danke für die Auskunft
Verfasst: 24 Feb 2017, 09:05
von Emil Karlsson
Hallo Kiefernspezi und Wolfgang,
recht herzlichen Dank für die Auskunft.
Das ist ja spannend, wenn sich der Baum so verändern wird.
Wir werden ihn pflegen und ggf. in vielen Jahren wieder ein Bild einstellen.
Danke!
Emil
Verfasst: 24 Feb 2017, 09:23
von che80
Hi ihrs ich lerne wirklich bei euch immer dazu. Ich hätte den kleinen tatsächlich für einen Taxus gehalten. Könnt ihr mir bitte die Unterscheidung schreiben?
VG Sören
Verfasst: 24 Feb 2017, 09:39
von Cryptomeria
Hallo Sören,
mit welchem Taxus -Cultivar hättest du verwechselt. Allein die Nadeln sind doch viel länger und stehen anders bei Taxus.
VG Wolfgang
Verfasst: 24 Feb 2017, 16:16
von Kiefernspezi
Hallo, wie Cryptomeria schon sagte: die Nadeln stehen ganz anders. Bei Taxus stehen die Nadeln spiralig um den Zweig. Bei der gezeigten Pflanze überwiegend in alternierenden Wirteln zu drei. Durch den Versatz der 3er-wirtel entsteht der Eindruck, dass die Nadeln in sechs Reihen den Zweig entlang wachsen. Diese Exaktheit lässt die Pflanze so unwirklich erscheinen.
Diese Nadeln sind streng genommen "Jugendblätter", die bei dieser Sorte besonders lange an der Pflanze zu finden sind und überdies auch deutlich größer und auffälliger ausfallen als in der Natur.
Neben der Anordnung der Nadeln in 3er-Wirteln können auch einzelne Zweige Nadeln zeigen, die kreuzgegenständig wachsen, also alternierende 2er-wirtel, so dass die Nadeln scheinbar 4-reihig am Zweig stehen.
Dies entspricht dem Bauplan der "Altblätter", die ebenfalls kreuzgegenständig am Zweig stehen, aber nicht nadelig, sondern schuppig aussehen.
Ich muss einräumen, dass ich bislang noch keine Pflanze dieser Sorte in einem höheren Alter gesehen habe, so dass ich nicht weiß, ob und wann die Metamorphose einsetzt, und wie stark die Altblätter von denen der Art abweichen. Es gibt auch Sorten, die niemals ihre Jungendblätter verlieren. Es bleibt also spannend. Vielleicht weiß Cryptomeria dazu mehr.
Viele Grüße
Verfasst: 24 Feb 2017, 17:57
von Cryptomeria
Ich habe auch noch keine alten Pflanzen dieser Formen mit fixierten Jugendblättern gesehen außer einmal eine ältere ' Ericoides '. Aber völlig richtig, manche verlieren ihre Jugendblätter nie und tragen ausschließlich diese. Manche bilden Mischformen.
VG Wolfgang
Verfasst: 24 Feb 2017, 19:24
von Spinnich
Auch mir als blutigem Laien in Bezug auf Koniferen ist da zunächst eine "grobe" Ähnlichkeit der Endtriebe zu Taxus "aufgefallen", bei näherer Betrachtung mit einem hohen Maß an Unsicherheit, so daß ich mal besser nix dazu gesagt hatte.
Aber ich hatte dann auch keine Zeit mir alle Kandidaten anzuschauen, die sonst in Frage gekommen wären. Und hier im Forum wäre ich auch nicht auf die Jugendform irgendeiner Chamaecyparis, schon gar nicht C. thyoides gestoßen. Da hätt ich schon bei Gartenbaubetrieben mit Koniferen - Angebot suchen müssen. Also für Normalos nicht ganz so leicht!
Diese abweichenden Jugendformen sollten dringend in die Bestimmung der Arten mit aufgenommen werden!
LG Spinnich

Verfasst: 25 Feb 2017, 01:28
von Kiefernspezi
Hallo Spinnich...
also wenn es danach geht...- das würde ein dickes Buch werden, wenn man alle Sorten separat beschreiben müsste. Zumal man wirklich bei manchen die eigentliche Art kaum wiedererkennt.
(Ps.: Bei der Benadelung fühle ich mich eher an Cephalotaxus oder Podocarpus erinnert).
Gerade die Weiße Zypresse (Ch. thyoides) ist eigentlich eher unauffällig. Doch in den letzten Jahren sind einige hochinteressante Sorten auf den Markt geströmt, die mir persönlich gut gefallen und die aber nichts mit der Art auf den ersten Blick gemein haben.
Zum Vergleich eine bereits gebräuchliche Sorte, die aber nicht weit weg von der Art ist, und Altbäume der Art - sowie ein Jungbaum, der zumindest noch Reste der Jugendblätter trägt.
Man findet beim Anblick dieser mickrigen Nadeln keine Herleitung zu der oben gezeigten Sorte.
Verfasst: 26 Feb 2017, 13:35
von Spinnich
Hallo André
Doch in den letzten Jahren sind einige hochinteressante Sorten auf den Markt geströmt, die mir persönlich gut gefallen und die aber nichts mit der Art auf den ersten Blick gemein haben.
Genau das ist der Punkt, wo es gewisser Kenntnisse bedarf, die mir fehlen, da ich mich eher sporadisch mit den Koniferen auseinandersetze.
Immerhin sagst Du selbst, dass einem Assoziationen mit Kopf- oder Steineiben bei dem Kultivar in den Sinn kommen können.
Es ist halt ein Riesenunteschied, ob man einen Baum vom Naturstandort vor sich hat, der 1,5 m dick und über 25 m hoch werden kann oder eine Selektion, die in 50 Jahren vielleicht die 1,5 m nicht überschreitet und "nie richtig erwachsen wird".
Genau für solche vertiefenden Kenntnisse gibt es aber zum Glück hier auch die Experten im Forum.
Danke auch nochmal für die erhellenden Hinweise und die schönen informativen Fotos.
LG Spinnich

Verfasst: 26 Feb 2017, 23:46
von Kiefernspezi
Hallo, ja, speziell bei dieser Sorte heißt es abwarten und beobachten.
Viele Grüße
Verfasst: 27 Feb 2017, 07:53
von che80
Ich kann mich nur anschließen, einfach toll was ihr für Wissen habt! Und vielen dank das ihr es auch teilt!
VG Sören