Die Fruchtkapsel ziemlich weit rechts im Bild sieht genauso aus.
Aber was ist das in Bild 1? Paulownia ist es nicht. Man sieht ja, dass hier größere Samen eingebettet waren. Bei der Paulownia sind ganz viele kleine, geflügelte Samen drin.
Mat, ich bin immer noch studieren, welcher Baum diese Früchte (Bild1) trägt. Hast du noch zusätzliche Informationen? Falls du nochmals beim Fundort vorbeikommst wären Zweig/Knospenbilder der umliegenden Sträucher /Bäume interessant.
LG Rolf
Irgendwie erinnern mich diese Schalen entfernt an Aesculus. Könnte es eine eher seltene Kastanienart sein? Sind die eigentlichen Samen nicht mehr vorhanden gewesen bzw. kannst Du Fotos nachreichen?
das weiß ich wohl, aber es gibt z.B. bei A. glabra 2-3 und hin und wieder bis 6 Samen. Die dürften dann vermutlich eher länglich sein. Bei zwei anderen amerikanischen Arten sollen auch bis zu 6 Samen vorkommen.
Da ja auf dem Bild eine noch geschlossene Frucht zu sehen ist, sollte man die vorsichtig öffnen und die Samen fotografieren. Mit dem bisherigen Material komme ich nicht weiter und sehe lediglich diese Ähnlichkeit zu Aesculus.
sehr gute Idee. Früchte sieht man ja eher selten und auch die meisten Fotos zeigen fast nur Blüten. Ich habe aber etwas gefunden, das Deine Vermutung unterstützt:
Leider komm ich da so bald nicht wieder hin. Folgende Bäume standen an dieser Stelle recht eng beisammen, so dass die Samen unter den Bäumen verteilt und vermischt waren:
Juglans nigra
Juglans cinera
Juglans aliantifolia
Juglans californica
Juggling major
Juglans australis
Juglans hindsii
Ich denke, Stewartia und Camellia sind identifiziert. Stewartia ist ein relativ kleiner Baum, Camellia hierzulande eher ein Strauch, der auch selten fruchtet.