Zwergmispeln ---> Cotoneaster rehderi, C. x watereri, C. divaricatus

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Voyager
Beiträge: 22
Registriert: 27 Okt 2012, 16:43

Zwergmispeln ---> Cotoneaster rehderi, C. x watereri, C. divaricatus

Beitrag von Voyager »

Die genaue Unterscheidung macht mir noch immer Schwierigkeiten.
Um welche Arten handelt es sich hierbei?

Voyager
Beiträge: 22
Registriert: 27 Okt 2012, 16:43

Beitrag von Voyager »

Hier jetzt auch noch die Bilder
Dateianhänge
Bild 6
Bild 6
Ravensberg 2016-09-1-2.JPG (396.71 KiB) 3097 mal betrachtet
Bild 5
Bild 5
Westring Kauf 10 (4)-3.JPG (388.19 KiB) 3097 mal betrachtet
Bild 4
Bild 4
Tröndelsee 11-2014-7-4.JPG (396.99 KiB) 3097 mal betrachtet
Bild 3
Bild 3
Steinstraße a 10 (4)-3.JPG (344.15 KiB) 3097 mal betrachtet
Bild 2
Bild 2
Schrevenpark 12-3-3.JPG (293.15 KiB) 3097 mal betrachtet
Bild 1
Bild 1
KAD 10-04-3.JPG (357.64 KiB) 3097 mal betrachtet

Spinnich
Beiträge: 3797
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Beitrag von Spinnich »

Hallo Voyager,
anhand der Fotos kann vermutlich keine sichere Bestimmung durchgeführt werden.
Es fehlen zu viele Detaills und auch der Habitus ist bei den meisten Fotos kaum erkennbar.
Wenn man mal einige verbreitete Arten vergleicht, könnte man mal versuchen zu raten:
Bild 1 könnte wie Bild 4 und Bild 6 Cotoneaster acuminatus sein (kleiner Baum oder hoher Strauch bis 4m.
Bild 2 erinnert mich am ehesten an Cotoneaster salicifolius, wenn es denn ebenfalls ein hoher Strauch ist (hier absolut nicht zu erkennen).
Bild 3 wegen der Fruchtform am ehesten Cotoneaster dielsianus.
Bild 5 scheint mir Cotoneaster frigidus gut möglich.

LG Spinnich :wink:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Dirk_D
Beiträge: 32
Registriert: 01 Aug 2013, 13:10

Beitrag von Dirk_D »

1, 4 & 6: Cotoneaster rehderi
2: Cotoneaster x watereri
3: Cotoneaster divaricatus
5: Wahrscheinlich auch C. x watereri.

Spinnich
Beiträge: 3797
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Beitrag von Spinnich »

Hallo Dirk

Hast Du besondere Kenntnisse zu Cotoneaster, z. B. als Gärtner?

Deine Vorschläge finde ich recht passend und interessant, besonders zu Bild 2 und 5.
An Hybriden hatte ich gar nicht gedacht.
Und da C. x wateri eine Hybride mit Beteiligung der C. salicifolius und der C. frigidus ist lag ich ja doch nicht ganz daneben.

Wiki: "Cotoneaster frigidus, Cotoneaster henrianus and Cotoneaster salicifolius. Later also Cotoneaster rugosus and Cotoneaster sargentii were probably involved."

Zu dieser Sorte gab es übrigens auf Baumkunde schon mal eine Anfrage mit einigen guten Hinweisen:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=2843

Mit Cotoneaster divaricatus hast Du ganz sicher Recht.
Leider gibt es immer mal Fehlbestimmungen, die einen in die Irre führen können.
Vermutlich auch hier:
http://www.zahradnictvi-flos.cz/15833-c ... elsuv.html
Nach Wiki können die Früchte zwar rundlich oder verkehrt eiförmig sein, aber wohl nicht so elipsoid länglich wie bei C. divaricus. Ein Merkmal, dass ich auch nicht berücksichtigt hatte, ist die rötlich-braune Zweigfarbe im Unterschied zu eher schwarzgrauen oder schwarzbraunen Zweigen bei C. dielsianus.

Bei C. acuminatus vs. C rehderi bin ich mir nach wie vor nicht sicher.
Die Blattform ist sehr ähnlich, die Blattgröße (3-5 gegen 4-8) aus dem Bild nicht exakt zu erschließen.
C. rehderi ist übrigens Cotoneaster bullatus var. macrophyllus.
https://www.botanik-bochum.de/pflanzenb ... ehderi.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Runzelige_Zwergmispel
Für C. bullatus würde sprechen, dass diese häufig, C. acuminatus nur selten verwendet wird.
Bei dem Fruchtstand sollen es nach R/B 2-10 Blüten/Früchte bei C. acuminatus, dagegen 10-30 bei C. bullatus sein.
Da wäre beides möglich.
Wikipedia schreibt zwar zu C. acuminatus meist nur zwei oder drei (ein bis fünf) Blüten, zeigt aber einen Fruchtstand mit mindestens 10 Beeren. :P

LG Spinnich :)
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Dirk_D
Beiträge: 32
Registriert: 01 Aug 2013, 13:10

Beitrag von Dirk_D »

Hallo, leider spreche ich kein Deutsch, also ich verfolge in Englisch (I do apologise).
I know a little about Cotoneaster because in Belgium, where I live, efforts were made to identify the most commonly escaping Cotoneasters (see e.g. http://alienplantsbelgium.be/content/cotoneaster ).
First, a couple of general remarks:
1. Although things are getting better, most Cotoneasters on the internet are still wrongly named.
2. Most Cotoneasters are sold under the wrong name.
3. Even in catalogues of specialized nurseries, most Cotoneasters are wrongly named.
4. Cotoneaster is a very mysterious genus and many conflicting treatments exist, see e.g. http://user.uni-frankfurt.de/~kasperek/ ... k_2010.pdf (the article contains some very obvious flaws, but is interesting nonetheless).

Now, more concretely:
1. What I call C. rehderi above, could also be called C. bullatus s.l. However, it is what corresponds to C. rehderi in the monography of Cotoneaster by Fryer&Hylmö. C. acuminatus belongs to a different series and is a totally different Cotoneaster. C. rehderi is one of the common garden & plantation Cotoneasters and easily escapes (autumn migrating Turtidae absolutely love the berries).
2. C. divaricatus is another one of the more common garden & plantation Cotoneasters. It seems to be very common in Germany (see e.g. naturgucker.de), more so than in Belgium. The berries are characteristic by their shape (cylindrical) and some of the leaves are somewhat undulate.
3. C. x watereri is an artificial hybrid and also a very common garden & plantation Cotoneaster. Apparently it is very variable ranging between both parent species. Therefore, I'm not completely sure about bild 5, as I don't know how C. frigidus is supposed to look like (but it is commonly believed that C. frigidus is very rare in cultivation) and there are other speces to consider (C. hylmoei etc.). Bild 2. shows a very common form of C. x watereri.

Spinnich
Beiträge: 3797
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Beitrag von Spinnich »

Hallo Dirk

When I consider the "Species of Cotoneaster..." from Wolf Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek I confirm with you:
Dirk hat geschrieben: Cotoneaster is a very mysterious genus and many conflicting treatments exist
Also very interesting Your link to "Manual of the Alien Plants of Belgium"

Thank You
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Antworten