Cassia ??? ---> Senna septemtrionalis ?

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
La Doslais
Beiträge: 41
Registriert: 13 Jun 2014, 12:12
Wohnort: Eréac

Cassia ??? ---> Senna septemtrionalis ?

Beitrag von La Doslais »

Ich bin auf der Suche nach dem Namen meines selbst vor 3-4 Jahren gesäten Bäumchens, das hier in der Bretagne zum ersten Mal seit einigen Wochen blüht. (Die beiden anderen gleichalten Exemplare blühen noch nicht.)
Ich könnte Cassia marilandica gesät haben, aber irgendwie passen einige Eigenschaften nicht.
Die Blätter falten sich witterungsabhängig zusammen, wenn ich auch noch nicht durchschaue, ob von Licht, Luftfeuchte oder Temperatur abhängig.
Blätter paarig zusammengesetzt (?), Einzelblättchen bis zu 8cm lang. Ohne Geruch. Blüten riechen schwach.
Hier am ehesten passend: Senna x floribunda

Könnt ihr mir weiterhelfen, damit ich eventuell für den Winter vorsorgen kann?!

Vielen Dank im Voraus! :D
Dateianhänge
20161025_141643verkleinert.jpg
20161025_141643verkleinert.jpg (415.05 KiB) 3170 mal betrachtet
20161025_141656verkleinert.jpg
20161025_141656verkleinert.jpg (256.21 KiB) 3170 mal betrachtet
20161025_141636verkleinert.jpg
20161025_141636verkleinert.jpg (198.44 KiB) 3170 mal betrachtet

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11526
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo,

ich weiß zwar auch noch nicht, was es ist, aber die gerillte Rachis spricht eher gegen Senna x floribunda.

Gruß Frank

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo,
ich habe mir einfach mal auf gut Glück die Eltern von Senna floribunda angesehen und finde, daß z.B. Senna septemtrionalis ggf. passen könnte.
Die Frage ist sicherlich, welche Arten bei Deiner Samenquelle überhaupt in Frage kommen könnten! (Park, Gärtnerei, Natur, Europa, Afrika, ...) - das macht es sehr schwierig!

Gruß, Stefan

p.s.
hier (http://www.pflanzenbestimmung.de/forum/ ... hp?t=27778) fragt jemand eine sehr ähnliche Pflanze an und hat die gleiche Idee ...
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

La Doslais
Beiträge: 41
Registriert: 13 Jun 2014, 12:12
Wohnort: Eréac

Beitrag von La Doslais »

Allso:
Ich habe die Samen definitiv gekauft, mich aber mit meinen Wünschen so überfordert vor etwa 4 Jahren, dass mir auch über zwar wasserfeste, aber nicht UV-resistente Bezeichnngen viel verloren ging.
Senna septemtrionalis habe ich sicher nicht gesät. Die Abbildung überzeugt mich nicht.
Da ich aber auch Samen aus privaten Quellen bestellt habe, kann ich nicht auf die Echtheit schwören.
Kann man nicht aus dem Zusammenklappen der Blätter schon eine Menge schließen?

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
eine große Anzahl von Schmetterlingsblütern mit gefiederten Blättern "klappen" die Blätter ein, bei Nacht und auch bei Schatten, manche auch auf taktile Reize (Mimose).

Es gibt zwar eine Vielzahl von Cassia-/Senna-Arten, aber ich könnte mich auch gut mit
Senna septemtrionalis anfreunden (auch wenn der Verkäufer die Samen anders benannt haben sollte).

So viele mit (ca.) 4 Blattpaaren, relativ großen Blättern, ziemlich zugespitzten Blättern gibt es wohl nicht. Es findet sich auch kein Bestimmungsschlüssel, in dem alle möglichen Arten verzeichnet wären.

Einige Arten sind aber in manchen Gegenden (Australien etc.) auch invasiv, da findet man dann ausführlichere Beschreibungen und Gegenüberstellungen.
S. septemtrionalis hätte z.B. deutlich sichtbare Drüsen auf der Blattrhachis am Blättchenansatz (bei der angefragten Pflanze zu sehen), auf Beispielbildern sieht man auch die "Rinne" in der Blattrhachis.

Zum Vergleich (dort auch ähnliche Arten gelistet):
hier Senna sept. anwählen (der direkte Link funktioniert nicht):
http://keys.lucidcentral.org/keys/v3/ea ... ndex.htm#S

http://keyserver.lucidcentral.org/weeds ... alis10.jpg

Bei dieser Pflanze wäre die Winterhärte (lt. einer Angabe aus den USA) bis ca. -6 Grad, leichter Frost würde vertragen)
Viele Grüße von bee

Antworten