Herbstrot ---> Parthenocissus tricuspidata
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Herbstrot ---> Parthenocissus tricuspidata
Da ich in letzter Zeit nicht mehr spazieren gehen kann, schickt mir meine Tochter Katrin öfter typische Bilder aus der näheren Umgehung. Hier ist ein solches Bild mit typischem Herbstlaub. Lösungen bitte wie immer per PN.
- Dateianhänge
-
- Im Hinterhof eines Wohnhauses wächst dieses wunderschöne Herbstlaub, das ihr erkennen sollt.
- IMG_0198A.jpg (42.86 KiB) 4833 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
Wiilli/pauwnnia hat schon gestern Abend10:00, die richtige Art benannn!
Dieter/Spinnincb kam später auch er die Art.
Da sich meine falschen Annahmen bezüglich der wissenschaftlichen Name bestätigt haben und da ich die Meldungen nicht mehr kontrollieren kann ist der Rätsel-Teil hier beendet
Dieter/Spinnincb kam später auch er die Art.
Da sich meine falschen Annahmen bezüglich der wissenschaftlichen Name bestätigt haben und da ich die Meldungen nicht mehr kontrollieren kann ist der Rätsel-Teil hier beendet
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo Holger,
ich konnte auf dem Foto nichts mit Sicherheit erkennen. Unter dem Begriff "Wilder Wein" wird man vermutlich fündig. Aber für Vitis scheinen mir die Blätter zu klein zu sein, bei Parthenocissus irritieren mich die langen Triebe, die lt. R/B nur wenige cm lang sein sollen.
Vielleicht kannst Du Deine Tochter bitten, das nächste Mal näher ran zu gehen.
Gruß Frank
ich konnte auf dem Foto nichts mit Sicherheit erkennen. Unter dem Begriff "Wilder Wein" wird man vermutlich fündig. Aber für Vitis scheinen mir die Blätter zu klein zu sein, bei Parthenocissus irritieren mich die langen Triebe, die lt. R/B nur wenige cm lang sein sollen.
Vielleicht kannst Du Deine Tochter bitten, das nächste Mal näher ran zu gehen.
Gruß Frank
Hallo Frank, Holger,
für mich ist das ein ziemlich typisches Bild für Parthenocissus tricuspidata;
da man die Details der Blätter nicht sehen kann, bleibt es natürlich Spekulation.
Gruß, Stefan
für mich ist das ein ziemlich typisches Bild für Parthenocissus tricuspidata;
da man die Details der Blätter nicht sehen kann, bleibt es natürlich Spekulation.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Huhu,
also Parthenocissus tricuspidata hat diese Herbstfürbung und treibt im Jahr mühelos und ohne mit der Wimper zu zucken nen Meter und (deutlich) mehr, das weiß ich aus eigener Anschauung.
Ich habe den R/B nicht, aber hast du da vielleicht was falsch verstanden?
Wikipedia spricht von einer "Länge der Ranken" im Zentimeterbereich, aber damit dürften die - ich nenne es mal - Haftauswüchse mit den Hafttellern gemeint sein und nicht der Trieb.
Das Zeugs wuchert wie Unkraut und da auch wie kein gutes.
Ich halte das auf dem Bild auch erstmal für Parthenocissus tricuspidata, bis mich Details vom Gegenteil überzeugen.
also Parthenocissus tricuspidata hat diese Herbstfürbung und treibt im Jahr mühelos und ohne mit der Wimper zu zucken nen Meter und (deutlich) mehr, das weiß ich aus eigener Anschauung.
Ich habe den R/B nicht, aber hast du da vielleicht was falsch verstanden?
Wikipedia spricht von einer "Länge der Ranken" im Zentimeterbereich, aber damit dürften die - ich nenne es mal - Haftauswüchse mit den Hafttellern gemeint sein und nicht der Trieb.
Das Zeugs wuchert wie Unkraut und da auch wie kein gutes.
Ich halte das auf dem Bild auch erstmal für Parthenocissus tricuspidata, bis mich Details vom Gegenteil überzeugen.
Hallo Hessekopp,
ich zitiere aus dem R/B 4:
Parthenocissus tricuspidata (Siebold et zucc.) Planch., Dreilappige Jungfernrebe
Habitus: Bis 20 (-25) m hoch kletternd, dichte Matten bildend, Wuchsrichtung auf Wandflächen fächerförmig senkrecht und waagerecht, Ranken sehr kurz, 2-3 cm lang, Haftscheiben 6-10, fest an der Unterlage haftend. Zitat Ende.
Ich denke, dass Deine Interpretation richtig ist, aber es ist schon sehr missverständlich ausgedrückt. Rein von der Funktion her ist es nachvollziehbar, dass die Ranken mit Haftscheiben kurz sind.
Gruß Frank
ich zitiere aus dem R/B 4:
Parthenocissus tricuspidata (Siebold et zucc.) Planch., Dreilappige Jungfernrebe
Habitus: Bis 20 (-25) m hoch kletternd, dichte Matten bildend, Wuchsrichtung auf Wandflächen fächerförmig senkrecht und waagerecht, Ranken sehr kurz, 2-3 cm lang, Haftscheiben 6-10, fest an der Unterlage haftend. Zitat Ende.
Ich denke, dass Deine Interpretation richtig ist, aber es ist schon sehr missverständlich ausgedrückt. Rein von der Funktion her ist es nachvollziehbar, dass die Ranken mit Haftscheiben kurz sind.
Gruß Frank